• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Überbelichtung bei Pentax K3 Mark II mit Sigma EM-140

tanzbaer2000

Themenersteller
Liebe Foren(siker :-)),
nach dem Crash meiner K3 (I) habe ich nun eine K3 (II) und damit in Verbindung mit dem Sigma-Makro-Blitz "EM-140" Probleme, die ich an der K3 (I) noch nicht hatte:
Ich muss die Blitzwerte voll (also um -2) reduzieren und die Belichtung um den gleichen Wert (also -2) "korrigieren", da sonst die Bilder überbelichtet werden.

Laut Sigma-Homepage wird bereits die K3 (I) nicht unterstützt, endet die Kompatibilitätsliste mit der K5.
https://www.sigmaphoto.com/flashes/flashes-resources/compatibility-table-em-140-dg-macro-flash
An der K3 (I) hatte ich das Problem aber nicht.

Mein Metz Mecablitz 58 (I) macht keine vergleichbaren Probleme, funktioniert also unverändert, wie er soll(te) an der K5, K3 (I) und K3 (II).

Hat jemand eine Idee ?
Vielleicht gibt es ja ein Firmware-Update (für diese Kombi) ?
Wie sieht das mit der K3 (III) aus (ich habe leider - noch - keine) ?
 
Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem Sigma Blitz an meiner K70, der Blitz ist schon etwas älter, habe ihn mir damals für meine K20D gekauft er unterstützt die Pentax TTL-Steuerung. An der K20D war ich damit nie zufrieden, das Ergebnis sah immer aus wie gewürfelt. An der K70 muss ich lediglich die Belichtung um eine Stufe nach unten korrigieren, dann funktioniert er einwandfrei mit dieser Kamera. Akzeptabel.

Aber Metz Mecablitz ist und bleibt für mich das Maß der Dinge. Für mein mFT-System habe ich den Metz 44 AF-2, der macht einfach was er soll, die Belichtung sitzt, praktisch immer. Bei kurzen Entfernungen (unter drei Metern) sollte die Streuscheibe vorgeklappt sein, dann wird die Beleuchtung weicher.

Gruß

RD
 
Da es sich (wie beim problemlos funktionierenden Metz-Mecablitz 58 AF1) auch um einen PTTL-Bitz handelt, verstehe ich die Notwendikeit der Anpassungen nicht.
Ich stelle hier einmal 3 Bilder ein, damit man vergleichen kann.

Im Dateinamen sind die Anpassungen enthalten, also ...
Bild 1: Blitz -2
Bild 2: Blitz ±0 / Zeit -2
Bild 3: Blitz -2 / Zeit -2

Eine stärkere Reduktion der Blitzleistung als -2 ist nicht möglich, daher habe ich die Verschlusszeit zusätzlich angepasst.

Bei Sigma finde ich leider nichts mehr zu Firmware-Updates für das "alte" EM-140
Bei Metz ist mittlerweile leider "Schluss" bzgl. Blitz-Support.
Bei Ricoh/Pentax finde ich nichts zu Anpassungen zu meiner "Fremd-Hardware" von Sigma.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tanzbär,

dein Versuchsaufbau ist nicht optimal, zum Vergleich ungeeignet. Die Brennweiten bei allen 3 Aufnahmen sind unterschiedlich. Warum Spotmessung?
Die Belichtungszeiten der Kamera sind nahezu identisch, wo ist da die Korrektur -2? Wenn du das verlässlich testen willst packst du die Kamera aufs Stativ und veränderst auf keinen Fall die Brennweiteneinstellung. Und ich würde es mit Mehrfeldmessung versuchen.

Viele Grüße
 
2 Ideen meinerseits:

1.: Der Sigma hat Probleme mit geringen Teillichtleistungen. Dieses Problem bestand auch mit der *istDs und Metz Blitzen. Bei sehr geringen Teillichtleistungen war anscheinend die Reaktionszeit beim "Abschalten" der Blitzröhren zu langsam, diese brannten dann zu lange und die Bilder waren überbelichtet.

Immerhin hat der Sigma Leitzahl 14, was bei ISO 100, voller Leistung und Blende 16 einen Abstand von 0,875m erfordern würde. Im Makro-Bereich, mit Abständen von wenigen Zentimetern muss die Leistung des Blitzes schon stark reduziert werden. Ist die Bleitzregelung zu langsam, sind die Bilder überbelichtet.

Deshalb

2. Nach der guten alten Regel "Entfernung in Metern multipliziert mit Blendenzahl istgleich Leitzahl" arbeiten. Den Sigma kann man in 7 Stufen von Leitzahl 14 bis Leitzahl 1,8 runterregeln, da findet sich immer eine brauchbare Kombination aus Leitzahl, Blende und Entfernung.
 
Ich habe Eure Tipps in den ff. Versuchsaufbau einfliessen lassen:
Fazit: Der Metz belichtet ohne Anpassungen völlig korrekt, der Sigma erst nach mehreren Anpassungen

Bild 1-2 = Metz Mecablitz 58 AF1
Bild 1 ohne Manipulation
Bild 2 Blitzwert -2: etwas zu dunkel

Bild 3-5 = Sigma Makro EM-140
Bild 3 ohne Manipulation: viel zu hell
Bild 4 Blitzwert -2: immer noch zu hell
Bild 5 Blitzwert -2 und Belichtung -2

Abstand ca. 60 cm

FT150: Vielen Dank für die technische Hilfe. Da muss ich mich erst einmal mit beschäftigen, damit ich alles verstehe.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei den Beispielbildern mit dem Sigma ist die Kamera auf ISO 1600 gestellt, war das Absicht?
Könnte auf jeden Fall ein Teil des Problems sein weil dann, wie ich oben schon schrieb, sehr geringe Teillichtleistungen abgerufen werden sollen.
 
ISO 1600 war ein Versehen, hier also ein Bild-Update mit ISO 100, aber leider dem gleichen Effekt, dass das Sigma EM-140 trotz P-TTL-Modus zu stark belichtet. Der Abstand ist hier 50 cm

Was ich nicht verstehe: Wo / wie kann man die Blitzleistung von maximal Leitzahl 14 herunterregeln, wenn man im P-TTL-Modus blitzt ?
Im Handbuch heißt es: "Im TTL-Blitzautomatikbetrieb kontrolliert die Kamera die abgeblitzte Lichtmenge, sodass sich daraus die korrekte Belichtung des Hauptobjektes ergibt."
Eine Leitzahlreduktion wird hier nicht beschrieben.

Die Belichtungszeit beträgt - lt. EXIF-Protokoll - übrigens immer 1/100, obwohl beim Lichtwert im Explorer korrekt der Wert -2 angezeigt wird (wenn das von mir so eingestellt wurde).
Die Blitzmengenreduktion von -2 (in Bild-2 und -3) wird nur über die Kamera-Info angezeigt.
 

Anhänge

  • Sigma-1 - Blitz ±0 Bel. ±0 .JPG
    Exif-Daten
    Sigma-1 - Blitz ±0 Bel. ±0 .JPG
    688,4 KB · Aufrufe: 4
  • Sigma-2 - Blitz -2 Bel. ±0 .JPG
    Exif-Daten
    Sigma-2 - Blitz -2 Bel. ±0 .JPG
    704,7 KB · Aufrufe: 6
  • Sigma-3 - Blitz -2 Bel. -2 .JPG
    Exif-Daten
    Sigma-3 - Blitz -2 Bel. -2 .JPG
    640,5 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe: Wo / wie kann man die Blitzleistung von maximal Leitzahl 14 herunterregeln, wenn man im P-TTL-Modus blitzt ?

Den Blitz von "Hand" runterregeln geht nur wenn der Blitz im manuellen Modus betrieben wird.

Andererseits: Wenn deine Bilder mit den Einstellungen "Blitz -2" und "Kamera -2" korekt funktioniert: dann benutze ihn einfach auf diese Weise!
 
Vielen Dank für die Tipps. Leider ist der Effekt nicht "berechenbar" (siehe Anhänge).

Hoffnungsschimmer:
Sigma hat auf meine Anfrage geantwortet. Ich soll den Blitz einschicken, damit sie ggf. ein (kostenloses) Firmware-Update prüfen/einspielen können.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten