WERBUNG

Tutorial: Schärfen von Bildern

Ich schärfe meistens anders:

Konvertieren in LAB-Modus
Hochpassfilter, Radius nach Geschmack und Motiv meist 3-5
Alles auswählen
Kopieren
Über das Protokoll zurück zum RGB-Bild
Einfügen
Die eingefügte Ebene auf weiches, hartes oder lineares Licht stellen
Mit dem Deckkraftregler nachjustieren

Ggf. kann man nach dem Hochpass noch ein USM einfügen. Hat aber öfter negative als positive Effekte.

Wobei mich jetzt irritiert was Tom in diesem Zusammenhang über den Weichzeichner schreibt... Was soll der beim schärfen bringen???

Ciao, Udo
 
Schau Dir die DVD von Winkler an. Dann weißt Du es.

Nur soviel wenn ich mich richtig erinnere.

Kanal mit den besten Kontrasten duplizieren.
Stilisierungsfilter, leuchtende Konturen
Bild anpassenTonwerttrennung
Gaußscher WZ um gleitende Übergänge zur Unschärfe zu schaffen
Kanal als Auswahl
USM

Fertig
 
Hallo Udo!

ubit schrieb:
Konvertieren in LAB-Modus
Hochpassfilter, Radius nach Geschmack und Motiv meist 3-5
Alles auswählen
Kopieren
Über das Protokoll zurück zum RGB-Bild
Einfügen
Die eingefügte Ebene auf weiches, hartes oder lineares Licht stellen
Mit dem Deckkraftregler nachjustieren

Wird der Hochpassfilter auf das ganze Bild angewendet oder nur auf den Helligkeitskanal?
 
Kommt ganz drauf an *g*
Ich wende ihn meist nur auf den LAB-Kanal an, also nur auf die Helligkeit. Da das menschliche Auge für Helligkeiten eh eine höhere Auflösung hat als für Farben erscheint mir das auch sinnvoll. Prinzipiell funktioniert es aber auch über das ganze Bild. Dann braucht man aber den Umweg über den LAB-Modus eigentlich nicht...

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Ich wende ihn meist nur auf den LAB-Kanal an, also nur auf die Helligkeit.

Ich habe einige Fotos mit unterschiedlichen Belichtungssituationen so bearbeitet (also Anwendung nur auf Helligkeitzskanal). Dabei habe ich entweder nur den Hochpass angewendet oder zusätzlich noch USM (teilweise beides nacheinander ausprobiert).

Wenn ich die neue Ebene eingefügt und auf weiches Licht gestellt habe, wurden die Bilder immer extrem aufgehellt. Selbst, wenn ich den Deckkraftregler auf den kleinsten Wert setze, ist das Foto heller als vorher und die Farben dadurch kontrastärmer. :confused:
 
Zeig mal Beispiele - am Besten in einem neuen Thread.
Normalerweise müssten die Bilder eher kontrastreicher werden...
Das Verfahren mit Hochpass und weiches Licht funktioniert in der Tat nicht bei allen Bildern. Manchmal "versaut" es die Farben und/oder die Helligkeiten. Aber wenn es funktioniert ist es einsame Spitze im Ergebnis *g*
Auf Helligkeit und Kontrast kann man auch wunderbar Einfluss nehmen, wenn eine Tonwertkorrektur über die neue Ebene macht. Meistens reicht es schon wenn man einfach den Mittenregler etwas verschiebt.

Nachtrag:
Ich habe das Verhalten des LAB-Schärfens mit Hochpass nun noch mal etwas näher untersucht. Gegen die Farb- bzw. Helligkeitsveränderungen gibt es ein ziemlich einfaches Mittel, welches bei fast allen Bildern super funktioniert:
Einfach eine automatische Tonwertkorrektur über die Schärfungsebene laufen lassen... Shift-Ctrl-L. Das korrigiert die unerwünschte Aufhellung wunderbar ;-) Endlich eine sinnvolle Anwendung für diese Funktion *grins* Dabei musste ich dann auch gleich feststellen, dass der Bildcache mindestens auf 2 stehen muss damit sie funktioniert :-( (Ich hatte den zur Speicherersparnis auf 1 eingestellt...)
Das komplette Verfahren also hier nochmal:

Konvertieren in LAB-Modus
LAB-Kanal aktivieren
Hochpassfilter, Radius nach Geschmack und Motiv meist 3-5
Alles auswählen
Kopieren
Über das Protokoll zurück zum RGB-Bild
Einfügen
Die eingefügte Ebene auf weiches, hartes oder lineares Licht stellen
Automatische Tonwertkorrektur (auf die neue Ebene)
Mit dem Deckkraftregler nachjustieren

Allerdings verstärkt diese Vorgehensweise das Rauschen massiv *g* Aber ich arbeite noch an einer Lösung...

Ciao, Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da ne Frage zum Tut wobei das eher eine allgemeine Frage sein dürfte.
Wie sehe ich, welcher Kanal die größten Kontraste besitzt? :confused:
 
cracker schrieb:
Ich hätte da ne Frage zum Tut wobei das eher eine allgemeine Frage sein dürfte.
Wie sehe ich, welcher Kanal die größten Kontraste besitzt? :confused:

photoshop ? wenn ja, dann klick auf kanäle, da siehst du rgb,rot,grün,blau.
schau dir die einzelnen kanäle an und wähle aus.
 
Achso, das ist rein objektiv!? Ich dachte, da gibt es irgendeine Ansicht wo ich anhand von Werten auswählen kann/muß.

Wenn ich aber eine RAW lade funktioniert "Leuchtende Konturen" nicht. Bei Jpg habe ich den Punkt zur Auswahl, bei RAW nicht.
 
bellerat schrieb:
Hallo!

Ich kenne mich mit Actionen überhaupt nicht aus. :o Was mache ich mit der Datei, wenn ich sie heruntergeladen haben? Wie führt man eine Action aus?

Hi Heike

Im Grunde ist es ganz einfach. Wenn du sie deutsche Version von PS hast dann gehe zum Menu "Fenster" und dann wähle "Aktionen" aus. (Die englische Version entsprechend "Window" und dann "Actions"). Daraufhin erscheint eine neue "Aktions" Pallette auf dem Monitor. Auf dieser Pallette oben rechts (unter dem "X" zum schliessen) findest du einen kleinen Pfeil. Ein Klick dadrauf dann öffnet sich ein Kontextmenu und dort ist irgendwo der Befehl "Aktion laden" bzw "Load Action". Jetzt muss du wissen wo du die herrunter geladene Datei gespeichert hast und von dort laden.

Wenn du nun alles richtig gemacht hast, dann befindet sich dieser "Aktion" auf der Aktionen Pallette.

Nun geht´s zur Sache. Suche dir den Kontrastreichste Kanal im Bild aus in dem du auf die. Channels Pallette gehst. Einfach auf die einzelne Kanäle klicken, das Bild verändert logischerweise sein Aussehen weil du in dem Moment nur einen Kanal sehen kannst. Wenn du trotzdem all Kanäle sehen möchtes obwohl nur ein Kanal aktive ist, dann in das leere Kästchen links neben RGB klicken, dann erscheint das Auge und du bekommst das Bild normal zu sehen.

Gehe zurück auf die Aktion Pallette und such dir die entsprechende Aktion aus. (Mit dem Pfeil links daneben aufklappen und die ebene darunter aktivieren). Nun hast du die Möglichkeit diese Aktion durchzuführen in dem du auf den Pfeil ganz unten auf der Pallette klickst (3. Knopf von Links)
Viel Glück!!
Keith
 
frank21 schrieb:
Ich wünsche dir auch viel Glück, dass Heike deinen Beitrag noch braucht und liest. Immerhin ist ihr Beitrag erst ca. 21 Monate alt :D

BTW: Willkommen im Board

ooooooooopppps,

Wie du anhand meines Profils sehen kannst ich bin neue hier. Ich habe das erstellungsdatum des Beitrages von Heike vollkommen übersehen.

Was sollst. Vielleicht hat der ein oder andere doch etwas dazu gelernt.
gruß

Keith
 
Leider funktioniert der Link (zumindest bei mir) nicht mehr.
Wartungs/Update-Arbeiten.
Kommt die in Kürze wirklich wieder online oder ist das ein "Platzhalter"?
 
Hallo,

da ja noch einiges Interesse an dem Tut besteht, habe ich es mal in das erste Post kopiert.

Viele Grüße
Franklin
 
natürlich auch ich bin interessiert, gute tutorial sterben nie.
Mein problem ist wo finde ich den download "Download-Sektion"
E.T.WUG
 
also ich hätte da bei ein/zwei stellen bedenken anzumelden... ;)

Hallo,
Leider hat das USM-Verfahren einen großen Nachteil: Es wird global das ganze Bild geschärft, was oftmals gar nicht erwünscht oder erforderlich ist. Falls Sie beispielsweise ein Portrait bearbeiten wollen, haben Sie vermutlich einen unscharfen Hintergrund mittels einer offenen Blende erzeugt. Dieser Hintergrund wird im USM-Verfahren aber in die Schärfung mit einbezogen, was dazu führt, dass in diesem Bereich ein erhöhtes Bildrauschen entsteht

da vom schwellenwert 0 ausgegangen wird, ist dieser effekt auch nicht verwunderlich. wird der schwellenwert auf 1 oder 2 erhöht, bleibt das bouquet weitestgehend erhalten. die schärfe geht zwar auch im rest des bildes zurück, aber der kompromiss ist allemal besser als schwellenwert 0. der effekt ist auch schön im vorschaubild zu sehen...einfach mal den unscharfen hintergrund auswählen und mit den schwellenwerten probieren.

Werte für Stärke, Radius und Schwellenwert zu ermitteln, hilft nur Probieren. Ich verwende in der Regel folgende Werte:

Stärke: zwischen 75% und 150%
Radius: zwischen 0,75 Pixel und 1 Pixel
Schwellenwert: 0 Pixel

also ich habe da mal eine andere faustregel kennengelernt, mit der ich ganz gut fahre. ich stelle zuerst die stärke auf ca 400 oder 500% und ziehe dann den radius soweit nach oben, dass noch keine "gühenden kanten" auftreten (ihr wisst was ich meine, oder? ;)), danach ziehe ich die stärke wieder nach unten auf einen wert der meinen augen schmeichelt (also irgendwo um die 100). den schwellenwert verändere ich je nach bild...ob freigestellt wurde (1 bis 2) oder nicht (0).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten