• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Tupplur Stativhalterung // Fotohintergrund

papermaker

Themenersteller
Hallo Freunde des Lichtmalerei,

ich komme heute mal mit einer etwas untypischen Anfrage daher...

Und zwar habe ich mir ein Tupplur Rollo 200cmx195cm zur Verwendung als Hintergrund besorgt, möchte das gute Monster aber nicht unbedingt an meine Wohnzimmerwand schrauben. (weils einfach hässlich ist)

Meine Vorstellung wäre, dass Tupplur Rollo transportabel zu halten und an zwei Walimex-WT 806 anzubringen.

Allerdings fehlt mir technisch derzeit noch eine sinnige Lösung, wie ich das realisieren kann. Zudem hab ich ein bisschen Zweifel, ob die WT-806 Stative das Gewicht halten können ohne zu kippen.

Hat jemand eine Idee was man machen könnte bzw. hat jemand so etwas schon einmal realisiert?

Vielleicht wäre eine dünne Metallstange die komplett durchgeht das beste (Stabilität?). Daran zwei Löcher, die man dann auf die Stative auflegen kann.

Viele Grüße
Frank
 
Allerdings fehlt mir technisch derzeit noch eine sinnige Lösung, wie ich das realisieren kann. Zudem hab ich ein bisschen Zweifel, ob die WT-806 Stative das Gewicht halten können ohne zu kippen.
Können sie, mit Sicherheit. Jedenfalls Indoor. Mein Tupplur steht auf zwei Hintergrundstativen, die ich mal für 25€ in der Bucht geschossen habe. Die Dinger kippen schon um, wenn man sie nur schief ansieht, aber das Tupplur hat bisher immer gehalten :)

Im Freien sieht das garantiert anders aus, wegen der Windlast bei ausgefahrenem Hintergrund... da wäre ich auch mit WT 806 vorsichtiger.

Hat jemand eine Idee was man machen könnte bzw. hat jemand so etwas schon einmal realisiert?
ich habe mein Tupplur einfach an eine Holzlatte geschraubt, die wiederum auf den beiden Stativen ruht. Nun haben meine Billig-Stative oben kein Spigot, sondern einen M10 Gewindebolzen, für den ich einfach zwei Löcher in die Latte gebohrt habe.

Entweder bohrst du deine Löcher ins Holz groß genug, damit die Spigots durchpassen, oder du bräuchtest einen passenden Adapter. Geeignet, aber nicht ganz billig, wäre dann wohl ein Manfrotto 179 Adapter. Der hat unten eine 5/8" Spigot-Aufnahme fürs Stativ und oben ein 30mm langes 3/8" Gewinde, auf das die Holzlatte kann.

http://www.manfrotto.com/16mm-female-adapter-3-8-with-disc-diameter-80


Ich hatte hier mal ein Foto meiner Konstruktion gepostet (allerdings ohne eingehängtes Tupplur).
Dort ist allerdings die alternative Befestigungsmöglichkeit meines HG-Systems über eine querliegende Teleskopstange abgebildet - gedacht für Fälle, in denen ich die Stative aus irgendwelchen Gründen nicht im passenden Abstand aufstellen kann:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12147122&postcount=181

~ Mariosch
 
Hi,
besten Dank Euch zwei.

Vielen Dank auch Mariosch für die umfassende Antwort. Das mit der Holzlatte ist eine gute und günstige Idee.

Ich denke nur ich werde die Plastikbefetigung gegen Eisenwinkel ersetzen. Ich drau diesen Plastikdingern nicht soviel zu :)

Beste Grüße
Frank
 
Ich denke nur ich werde die Plastikbefetigung gegen Eisenwinkel ersetzen. Ich drau diesen Plastikdingern nicht soviel zu :)
Haben die neuen Tupplurs nicht bereits Metallwinkel?
Oder hast du dir ein gebrauchtes älteres organisiert?

Ansonsten: ich hatte bisher noch keine Probleme, allerdings baue ich den Hintergrund jetzt auch nicht jede Woche auf :)

Dafür steht die Halterung im abgebauten Zustand hochkannt in einem (oben offenen) Pappkarton in der Ecke - ich habe eher Befürchtungen, beim Rein- / Rausziehen irgendwann die Halterungen abzubrechen, denn in dem Karton sammle ich auch noch alles restliche, hohe Zubehör wie Gewindestangen (zur Beschwerung des Tupplurs unten, anstelle der Holzleiste) und natürlich das Tupplur selbst...


Ach ja, ein Tipp: überleg dir, wie du dein Tupplur im abgebauten Zustand aufbewahren willst. Ich habe meines immer wieder original Plastikverpackung geschoben, das führt leider dazu, dass das Tupplur inzwischen ein wenig die quadratische Form der Hülle angenommen hat - das gibt leichte Dellen im abgerollten Zustand.

Evtl. wäre also ein Papprohr oder so zur Aufbewahrung besser geeignet... ein Versandrohr oder so, leider gibt es die nur genau bis 2m, das Tupplur dürfte aber ein klein wenig länger sein... ich suche da noch nach einer guten Lösung.

~ Mariosch
 
Also ich hab mein Tupplur vor knapp 2 Monaten gekauft, dort sind immer noch diese Plastikabdeckungen verbaut. Kein Metallwinkel.

Dachte mir, ich schraube einfach Metallwinkel an die Latte, die auf einer Seite ein Gewinde für M8 oder M10 haben und fixiere dann das Rolle mithilfe von Flügelschrauben. Vorteil wäre die schnelle Wechselmöglichkeit wenn ich noch in ein weißes oder schwarzes investiere. Zudem natürlich die hoffentlich höhere Lebenserwartung.

Am allerbesten fände ich ja eine Teleskopstange, die an den Enden abgeflacht ist und man das Rollo trotzdem einfach durchschieben könnte....sowas hab ich aber bisher nicht gefunden. (Dann müsste man schon ein richtiges Hintergrundsystem kaufen)

Wegen der Aufbewahrung wollte ich das Tupplur eigentlich so auf den Schrank legen....könnte aber auch eine Spiralhülse passgenau besorgen (in der Papierindustrie weniger ein Problem :D)
 
Mein Tupplur hat auf jeden Fall Metallwinkel in welche die Rolle eingehängt wird. Dabei sind auch Kunstoffabdeckungen welche über die Metallhalterungen geschoben werden.
Befestigt ist das Rollo auf einer Holzlatte mit einer Länge von ca. 2,4m bei 2m Rollobreite. Der Überstand ist sinnvoll damit das Rollo freihängen kann unabhängig von der Fußstellung der Stative. Die Holzlatte ist an den Enden durchgebohrt und wird auf die Stative gesteckt.
Eine stabile Holzlatte hat den Vorteil, dass auf der anderen Seite der Latte ein weiteres Tupplur befestigt werden kann in einer anderen Farbe. Wem das nicht reicht, der kann ein drittes Tupplur auch noch auf der Underseite der Latte schrauben. Somit hat man dann ein graues, schwarzes und weißes Tupplur.(y)
Das ganze hat dann aber schon ein Gewicht welches bessere Stative übernehmen sollten.

Wer dauerhaft eine bzw. zwei Schrauben in der Wand verkraften kann, dem kann ich eine gute Möglichkeit empfehlen, welche ich bei mir auch im Einsatz habe.
Einfach den Schraubenkopf ein paar Millimeter aus der Wand stehen lassen und darüber bei Bedarf einen Halter in Form eines U einhängen und da die Tupplur Holzlatte einlegen. Abstand der Halter bei mir dann natürlich 2,3m, die Höhe müsste auch so bei 2,3m sein.
Da das Tupplur eh recht kurz ist für ganzkörper Aufnahmen hängt es unten frei.
Peter
 
Evtl. wäre also ein Papprohr oder so zur Aufbewahrung besser geeignet... ein Versandrohr oder so, leider gibt es die nur genau bis 2m, das Tupplur dürfte aber ein klein wenig länger sein... ich suche da noch nach einer guten Lösung.

~ Mariosch

Prüf mal ein graues Abflussrohr aus dem Baumarkt, gibt es ja, ich meine bis 100mm Durchmesser, kann man beliebig verlängern.
 
Ich nehme "Tupplur" umgekehrt und wird von unten nach oben gezogen auf einem Stativ.Habe ich in zwei Ausführungen grau und weiß.
Nennt sich Dialeinwand...:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten