• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tuning; Chip-Tuning (Machbarkeit)

Fatal3rror

Themenersteller
Hi allerseits,

Da ich auf der suche nach Infos nicht so richtig fündig werde, möchte ich hier einmal eine Disskussion über die Grundsätzliche Machbarkeit (Erfahrung) von DSLR's starten.

Da ich selber n technischen Beruf habe, neige ich dazu früher oder später alle Apparate auseinanderzunehmen, und (sofern heute noch möglich) ihre Funktionsweisen und Technik zu untersuchen. Bisher is meine Kamera noch davon verschont geblieben, auch weil ich noch garantie drauf habe.

Die Frage mim 'Tuning' von DSLR's kam bei mir schon auf, als ich das erste mal gelesen hab dass zb bei Nikon die D80 und D200, sowie D90 und D300 die gleichen sensoren haben - wie es bei anderen Herstellern aussieht weiss ich leider nicht.


Grundsätzlich müsste eine DLSR ja auch 'nur' aus Verpackung, Mechanischen Teilen, Sensoren, Prozessor und einer Art Bios bestehen.
Und dies sind ansich ja alles Teile die man austauschen, verändern bzw verbessern können müsste.


Hat irgendjemand von euch da draussen Erfahrungen mit solchem Tuning, und wenn auf welche Weise? Mich würden speziell Elektronische Schummeleien wie Bios/Firmware-Tunings interessieren.

P.S.: Dass soll hier nur ne grundsatzdisskussion zur klärung sein, Ich weis natürlich dass man bei all solchen arbeiten sämmtliche Gewährleistung verliert und alles auf Eigene Gefahr geschehen würde :lol:
 
Die ersten Treffer gehn ja 'nur' zum chdk. Das macht ja nix anderes, als die Funktionen zu ermöglichen, die der Hersteller aus welchen Gründen auch immer vorehthalten möchte.
Ausgetauscht wird da nix - es ist eher so eine Art 'Plugin'.
Und leistungsfähiger werden die Kameras damit nur indirekt (das aber ganz gewaltig, was ich schon an meiner kleinen a590is merke).
Schneller o.Ä. werden die aber dadurch nicht, man kann sie nur deutlich bequemer bedienen.

Mechanische Umbauten gibts aber durchaus, allerdings nur für spezielle Anwendungen (meistens werden irgendwelch unnützen Filter rausgeworfen und dann durch welche ersetzt, die brauchbar sind.

Alles was darüber hinausgeht wäre kaum zu bezahlen und oder verdammt schwierig.
Z.B. gäbe es deutlich leistungsfähigere Sensoren - die kosten aber mehr als KB-Bodys und man müsste noch irgendwie hinbekommen, dass der 'Rest' der Kamera damit zurechkommt.
Was ganz ganz entfernt noch denkbar wäre, wäre den Pufferspeicher durch schnellere und größere Module auszutauschen - obs funktioniert steht auf nem anderen Blatt und dass es etwas bringt bezweifle ich, da der ja auf die Pildprozessoren abgestimmt ist.
Letzteren kann man wohl nicht einfach so wie beim PC austauschen - sind eben zu speziell.

Solange man noch nicht bei den jeweiligen Topmodellen angekommen ist, braucht man sich über derartiges Tuning keine Gedanken machen - es wäre teurer, aber nicht leistungsfähiger (und wohl ers recht nicht zuverlässiger).
 
Hm, habe mir dass nun auch mal ein bisschen zu gemüte geführt, finde an sw-Tuningmöglichkeiten aber irgendwie nur (anscheind) nützliche sachen für Canon-cams *Powershot rauskram :lol:

Naja, ich befinde mich nun im Nikon-Lager, von dem her habt nachsicht wenn ich nur von dieser seite erzählen kann.

Wenn zb bei einem Body ein x-beliebieges Teil kaputt ist, sei es Sensor, verschluss, AF-Sensor oder anderes, so kann das meisstens ohne weiteres Vom Nikonservice ausgetauscht werden - woraus ich schließe dass zumindest mechanisch die möglichkeit zum tauschen von teilen besteht.

Es wundert mich nur dass man irgendwie so wenig darüber liest, denn für andere elektronik wie zb ne XBox oder nen Ipod findet man in den weiten des Internet massenhaft Möglichkeiten zur veränderung des geräts.

Also, falls einer irgendwie damit erfahrung hat, würd mich brennend interessieren.
 
Hi allerseits,

Da ich auf der suche nach Infos nicht so richtig fündig werde, möchte ich hier einmal eine Disskussion über die Grundsätzliche Machbarkeit (Erfahrung) von DSLR's starten.

Da ich selber n technischen Beruf habe, neige ich dazu früher oder später alle Apparate auseinanderzunehmen, und (sofern heute noch möglich) ihre Funktionsweisen und Technik zu untersuchen. Bisher is meine Kamera noch davon verschont geblieben, auch weil ich noch garantie drauf habe.

Die Frage mim 'Tuning' von DSLR's kam bei mir schon auf, als ich das erste mal gelesen hab dass zb bei Nikon die D80 und D200, sowie D90 und D300 die gleichen sensoren haben - wie es bei anderen Herstellern aussieht weiss ich leider nicht.


Grundsätzlich müsste eine DLSR ja auch 'nur' aus Verpackung, Mechanischen Teilen, Sensoren, Prozessor und einer Art Bios bestehen.
Und dies sind ansich ja alles Teile die man austauschen, verändern bzw verbessern können müsste.


Hat irgendjemand von euch da draussen Erfahrungen mit solchem Tuning, und wenn auf welche Weise? Mich würden speziell Elektronische Schummeleien wie Bios/Firmware-Tunings interessieren.

P.S.: Dass soll hier nur ne grundsatzdisskussion zur klärung sein, Ich weis natürlich dass man bei all solchen arbeiten sämmtliche Gewährleistung verliert und alles auf Eigene Gefahr geschehen würde :lol:

Also Sensorhersteller gibts nicht so viele. Die Hauptproduzenten sind wohl Canon Sony, Kodak und Fuji.

Canon versorgt nur ihre eigenen DSLR, Sony baut für Nikon, Pentax und für Sony selber. Die Leute von Fuji haben ihren Sensor mit dem hohen Dynamikumfang.
Nikon kauft Sensoren bei Sony und verändert sie selber.

Hardwaretuning durch den Austausch von elektronischen Bauteilen ist mir bisher noch nicht untergekommen. Ein paar Kleinigkeiten hab ich dennoch schon gehört.

Vor einem Sensor befinden sich verschiedene Filter die man mit ein wenig Geschickt ausbauen kann. Der AA Filter wird häufig ausgebaut, da die Kamera ohne Filter schärfere Bilder aufnimmt.
Der IR Sperrfilter wird ebenfalls häufig ausgebaut, da die Kamera für IR Aufnahmen empfindlich wird. Das wird vorallem in der Astrofotografie eingesetzt.

Ansonsten glaube ich nicht das man viel machen kann. Schön wäre wenn man den Speicher erhöhen könnte um mehr Serienbildaufnahmen wegspeichern zu können. Wenn man die selben Speichermodule herbekommt ist ein Austausch sicherlich nicht unmöglich. (Gabs bei Nikon nicht mal ein Update für die D3?)

Das man andere Sachen austauschen kann glaub ich eher weniger. Ich gehe davon aus das der Bildbearbeitungsprozessor genau auf den Sensor abgestimmt ist. Wenn man einen neuen Sensor einbaut, müsste man auch den Prozessor und die Software updaten. Vermutlich kostet die Bastlerei mehr als eine ganz neue Kamera da man die Teile nicht so einfach bekommt.

Zwischen 40D und 50D liegt ein Preisunterschied von 200€.
Wenn man sich eine 40D kauft zahlt man ca 700€. Ich gehe stark davon aus das die Einzelteile wie Sensor und Chip mehr kosten als die 200€ Preisdifferenz. Vorallem da man sie nur Orginal über Canon bekommt.

Software Updates gibt hingegen ein paar. Bei der 5D MKII kann man zb neue Funktionen im Videomodus freischalten und bei der 300D gibt es einen Russenhack der ein paar Funktionen freischaltet.
 
Die Frage mim 'Tuning' von DSLR's kam bei mir schon auf, als ich das erste mal gelesen hab dass zb bei Nikon die D80 und D200, sowie D90 und D300 die gleichen sensoren haben - wie es bei anderen Herstellern aussieht weiss ich leider nicht.

Ist ein reizvoller Gedanke, die Kamera entweder über neue Software zu erweitern, oder wie Du schreibst ggf auch Teile zu tauschen.

Allerdings gibts vermutlich doch mehr Unterschiede in den Modellen, Beispiel D80 und D200 bei der D200 wird der Sensor über vier Kanäle ausgelesen, bei der D80 nur über zwei.
Sprich qualitativ nehmen sie sich vermutlich nichts aber ich glaube nicht, das Nikon denselben Sensor in die D80 baut und dann die Auslesekanäle brach liegen lässt.

Würdest Du eine D80 mit einm D200 Innenleben "pimpen" dann würdest Du natürlich schauen müssen, wie Du die fehlenden Bedienelemente behandelst.

Innerhalb einer Serie wäre es natürlich genial, wenn man z.B. eine D200 durch Implementierung eines D300 Sensors aufrüsten könnte.
Aber hier muss vermutlich auch der Rest mitspielen, wenn man CCD durch CMOS ersetzt.

Man hätte zwar die neuen Bildbearbeitungsfeatures nicht aber was solls wenn man RAW macht.

Wirtschaftlich wäre es aber vermutlich nur dann lohnend, wenn man denn eine geschredderte D300 fände, bei der zufällig der Sensor überlebt hat.
 
Vor einem Sensor befinden sich verschiedene Filter die man mit ein wenig Geschickt ausbauen kann. Der AA Filter wird häufig ausgebaut, da die Kamera ohne Filter schärfere Bilder aufnimmt.
Der IR Sperrfilter wird ebenfalls häufig ausgebaut, da die Kamera für IR Aufnahmen empfindlich wird. Das wird vorallem in der Astrofotografie eingesetzt.

Ansonsten glaube ich nicht das man viel machen kann. Schön wäre wenn man den Speicher erhöhen könnte um mehr Serienbildaufnahmen wegspeichern zu können. Wenn man die selben Speichermodule herbekommt ist ein Austausch sicherlich nicht unmöglich. (Gabs bei Nikon nicht mal ein Update für die D3?)

Das man andere Sachen austauschen kann glaub ich eher weniger. Ich gehe davon aus das der Bildbearbeitungsprozessor genau auf den Sensor abgestimmt ist. Wenn man einen neuen Sensor einbaut, müsste man auch den Prozessor und die Software updaten. Vermutlich kostet die Bastlerei mehr als eine ganz neue Kamera da man die Teile nicht so einfach bekommt.

Zwischen 40D und 50D liegt ein Preisunterschied von 200€.
Wenn man sich eine 40D kauft zahlt man ca 700€. Ich gehe stark davon aus das die Einzelteile wie Sensor und Chip mehr kosten als die 200€ Preisdifferenz. Vorallem da man sie nur Orginal über Canon bekommt.

Software Updates gibt hingegen ein paar. Bei der 5D MKII kann man zb neue Funktionen im Videomodus freischalten und bei der 300D gibt es einen Russenhack der ein paar Funktionen freischaltet.

Ich wundere mich einfach dass es bei den DSLR's, die ja auch nichtmehr selten vertreten sind, keine 'Tuninglobby' gibt.
Beziehe mich nochmal auf Nikon: Bei den aktuellen bodies D90 und D300 werkelt ja der gleiche Sensor. Trotzdem ist die D300 irgendwie so eingestellt, dass sie die besseren Bildergebnisse liefert (Rauschen, High-Iso, Dynamik).
Jede Firmware lässt sich imo ja irgendwie auslesen, und bei guten kenntnissen, auch verändern. Daher bin ich davon ausgegangen dass es vll möglichkeiten gibt die besseren eigenschaften der teureren kamera 'freizuschalten'.

Du hast auf jeden fall recht, dass alles irgendwie über elektronik mitgeändert werden müsste - aber siehe zb Ipod, da is das alles auch kein Problem.

Hab auch schon gehört dass spezielle einstellscheiben und anderes Verbaut wird, also muss es zumindest firmen geben, die auf dem mechanischen gebiet fundiert arbeiten.

Prinzipiell wäre es ja ne feine Sache wenn man zb in ein altes gehäuse wie das der D80, den Verschluss, AF-sensor oder sogar den sensor des nachfolgemodells D90 in eigenarbeit einbauen könnte - aber das bleibt wohl wunschdenken und ich muss meine schraubendreher wieder wegschließen =)

Edit:
Allerdings gibts vermutlich doch mehr Unterschiede in den Modellen, Beispiel D80 und D200 bei der D200 wird der Sensor über vier Kanäle ausgelesen, bei der D80 nur über zwei.
Sprich qualitativ nehmen sie sich vermutlich nichts aber ich glaube nicht, das Nikon denselben Sensor in die D80 baut und dann die Auslesekanäle brach liegen lässt.

Würdest Du eine D80 mit einm D200 Innenleben "pimpen" dann würdest Du natürlich schauen müssen, wie Du die fehlenden Bedienelemente behandelst.

Innerhalb einer Serie wäre es natürlich genial, wenn man z.B. eine D200 durch Implementierung eines D300 Sensors aufrüsten könnte.
Aber hier muss vermutlich auch der Rest mitspielen, wenn man CCD durch CMOS ersetzt.
Ok, das mit den 2 bzw 4 Kanälen wusste ich nicht.
Bei mir is es auch einfach so, ich bin Flugzeugmechaniker in der kleinluftfahrt, und da verfolgen wir halt ne andere 'Ethik' als in der sonnstigen Konsumgesellschaft.
Was kaputt geht wird wenn irgend möglich nicht neu gekauft, sondern repariert. Das ist so in fleisch und blut übergegangen, dass ich mittlerweile sämmtliche haushaltsgeräte bei schaden auseinandernehm, reparier bzw verbesser, sofern es in meiner macht steht.
Eine DSLR ist zwar schon ein komplexes gerät, aber kein unantastbares wunder der Technik :D Naja, aber auch wird wird es warscheinlich die elektronik/Software sein, die einem einen strich durch dir rechnung macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stellt sich bloß die Frage nach dem Zweck.

Letztlich ist die Kamera nur ein Werkzeug, um Bilder zu erzeugen.
Solange durch die Tunerei das Endergebnis, nämlich das Bild, nicht besser wird, dient es nur dem Selbstzweck.
Die Qualität des Endergebnisses ist, wie die Erfahrung zeigt, aber prinzipiell nur in sehr geringem Maße (wenn überhaupt) von der verwendeten Kameratechnik abhängig.

Warum schleifen die Leute nicht ihre eigenen Linsen?
 
Also was mehr in die Richtung Tuning/Modding gehen würde ist ja die Arbeit von den Astrofotografen:
Gekühlte DSLR soll, meine ich, weniger rauschen.
Oder die Filter DIY-Style austauschen... wenn er die Kamera sowieso schon offen hat, könnte er doch auch gleich einen DIGIC IV Sensor einbauen :ugly:

Naja,... ich würde sowas im Eigenversuch nicht machen, dann doch lieber Leute ranlassen die sowas schon mal gemacht haben.
Da würde ich mir die Kamera eher schon anmalen so wie jar :evil::lol:
 
Also was mehr in die Richtung Tuning/Modding gehen würde ist ja die Arbeit von den Astrofotografen:
Gekühlte DSLR soll, meine ich, weniger rauschen.
Oder die Filter DIY-Style austauschen... wenn er die Kamera sowieso schon offen hat, könnte er doch auch gleich einen DIGIC IV Sensor einbauen :ugly:

Naja,... ich würde sowas im Eigenversuch nicht machen, dann doch lieber Leute ranlassen die sowas schon mal gemacht haben.
Da würde ich mir die Kamera eher schon anmalen so wie jar :evil::lol:

Danke für den Hinweis, hab mir da mal n bisschen was angeschaut - geht bei vielen ja anscheinend auch in die Richtung, dass sie sich selber Bajonette bauen um die Kameras an richtige Fernrohre dranzukriegen.
Aber wies scheint is das auch fast schon das Maximum was an Hardwaretuning geht.

/einfach so würd ich das natürlich auch nicht machen, wie gesagt, es ging mir rein aus interesse um die technische Machbarkeit von Tuning an DSLR's
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten