• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT TTL Blitz für OM-D M5

Flo1992

Themenersteller
Hallo,

habe vor kurzem die M5 gekauft und bin nun auf der Suche nach einem Systemblitz mit TTL Belichtungsmessung.

Bei der Suche habe ich bemerkt, dass das Angebot hier ziemlich dürftig ist. Bin eigentlich nur auf drei Blitze gestoßen:

- Yongnuo Speedlite YN560-III (Olympus)
http://www.idealo.de/preisvergleich...038_-speedlite-yn560-iii-olympus-yongnuo.html

- Metz Mecablitz 44 AF 1 digital Olympus
http://www.idealo.de/preisvergleich...mecablitz-44-af-1-olympus-panasonic-metz.html

- Nissin Di466 Olympus/Panasonic
http://www.idealo.de/preisvergleich..._-di466-olympus-panasonic-nissin-digital.html

Funktioniert die TTL Messung bei diesen Modellen und gibt es noch kleinere Blitze mit schwenkbaren Kopf? Bzw. hat jemand Erfahrungen mit diesem blitzen an einer OM-D?

Gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Yongnuo fällt aus, der kann nämlich kein TTL an einer Olympus. Der ist nur manuell zu nutzen.

Beim Metzt würde ich mir mal den 52 AF-1 anschauen, der kann auch HSS. Falls Du ihn in der Zukunft auch mal manuell benutzen möchtest, Stichwort Strobist, dann kannst Du die Leistung auch deutlich besser regeln: 22 Stufen statt nur 4 wie beim 44 AF-1.

Nissin kann ich nichts zu sagen, da kenn ich die Eigenschaften nicht.
 
Habe gerade auch in der Beschreibung gesehen, dass der Yongnuo nicht TTL-fähig ist. Bei der Filterung nach TTL wurde er mir trotzdem ausgespuckt... .

Wird wohl eine Entscheidung zwischen den Modellen von Metz oder den Nissin werden. Habe mit dem mecablitz 50 AF-1 digital für Canon gute Erfahrungen gemacht.

Zur Wahl stehen dann wohl folgende Modelle:

- mecablitz 24 AF digital 55 EUR
Leitzahl 24 (ISO 100), 126 gramm, vertikaler Schwenkreflektor, 2x AA, Blitzaufladezeit max. 5 sek.

- mecablitz 36 AF digital 75 EUR
Leitzahl 36 (ISO 100), 205 gramm, vertikaler Schwenkreflektor, Weitwinkelstreuscheibe, Zoomreflektor 28-85mm, 4x AA, Blitzaufladezeit max. 3 sek.

- mecablitz 44 AF digital 134 EUR
Leitzahl 44 (ISO 100), 306 gramm, Blitzkopf vertikal und horizontal schwenkbar, Weitwinkelstreuscheibe, Zoomreflektor 24-105mm, Slave, 4x AA, Blitzaufladezeit max. 3-4 sek.

- mecablitz 52 AF digital 188 EUR
Leitzahl 52 (ISO 100), 346 gramm, Blitzkopf vertikal und horizontal schwenkbar, Weitwinkelstreuscheibe, Zoomreflektor 24-105mm, Master & Slave, 4x AA, Blitzaufladezeit max. 5 sek, Einstelllicht, Metallfuß mit Schnellverriegelung, HSS-Modus, Touch Display, 22 Leistungsstufen

Der 36er AF fällt wegen schlechten Rezensionen bezüglich der Verarbeitung raus. Wäre eigentlich meine erste Wahl gewesen, da meiner Meinung nach eine gute Mischung aus Blitzleistung, flexible Lichtsetzung und Kompaktheit. Der 24er AF ist kompakt, allerdings sehr unflexibel und relativ leistungsschwach.

Beim 44er und 52er wirds dann mit über 300 gramm schon recht schwer auf einer M5.

Was mich noch interessieren würde - habe gelesen, dass die M5 beim 44er AF das AF-Hilfslicht des Systemblitzes nicht anspricht. Hat hier jemand Erfahrungen mit den Metz Blitzen und einer M5? Vermutlich funktioniert das nicht, weil die M5 Kontrast Autofokus verwendet und der Metzblitz damit nichts anfangen kann (weil kein Phasenautofokus).

Klein und TTL ist nicht so ganz einfach!

Obige Metz Blitz habe alle TTL ;)

gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh mal in einen Fotoladen und schau die die Teile an. Der 44er ist riesig - habe das selbst erst feststellen dürfen (allerdings auf die E-P5 bezogen). Das ist (abgesehen vom 24er) bei den anderen nicht besser.

Und dann lass dir mal den Premium Olympusblitz zeigen. ;)

Gruß Tom
 
Also ich habe einen 50 AF-1 auf meiner E-M5. Ich bin mit der Kombo zufrieden.
Klar ist der groß im Vergleich zur Kamera, aber da gewöhnt man sich schnell dran.
Für mich war wichtig:
- Dreh- UND Schwenkreflektor
- Zoom 24-105 KB Äquivalent, ich benutze in Innenräumen oft das Oly 12-50 für Weitwinkel und das Oly 45. Da braucht es unten mindesten 24 KB Äquivalent
- Leitzahl, es ist eigentlich immer zuwenig
- HSS
- Preis

Größe-/Gewicht war mir egal, bei Hochformat ist bei mir z.B. die linke Hand halb am Blitz und halb an der Kamera. Alles nur eine Frage der Kamera-samt-Blitz-Haltung, da klappt das auch mit einem großen Blitz.
 
Und dann lass dir mal den Premium Olympusblitz zeigen. ;)

Die Abmessungen der Metz Systemblitze sind mir allesamt bekannt, da ich sie noch in der Erinnerung habe, als ich mich für den 50 AF-1 für Canon entschieden habe.

Die Originale von Olympus (oder auch Panasonic) sind mir zu teuer. Die Blitzleistung ist leicht unter dem Nissin 045 Di 466, der für gerade einmal 70 EUR zu haben ist und mit 230 gramm sogar etwas leichter als der Olympus 600R (255 gramm) ist.

Größter Nachteil ist beim Nissin, dass der Blitzkopf nicht horizontal schwenkbar ist. Auch HSS bietet er nicht.

Bei allen Systemblitzen außer dem Olympus und Panasonic Geräten ist das AF-Hilfslicht an der M5 wirkungslos, da das interne AF-Modul der M5 damit nichts anfangen kann. Die Originale haben hier ein LED Einstelllicht, welches den AF bei schwachem Licht unterstützt - allerdings eine große Blendwirkung produziert, was meiner Meinung auch nicht optimal ist.

Bei Metz bekommt man mit dem 52-AF alles, was der teure Olympusblitz kann in einem größeren und schwereren Gehäuse. Sogar ein Einstelllicht bietet er - inwieweit das AF-Modul das nutzten kann, weiß ich nicht.

Schon schwierig. :D Schwanke eigentlich zwischen Nissin 045 Di 466 und Metz 52-AF.

Gerade bei Portraitaufnahmen auf Veranstaltungen in Innenräumen (primärer Einsatzzweck) wäre ein horizontal und vertikal schwenkbarer Blitzkopf schon wichtig um bei Hoch- und Querformataufnahmen indirekt blitzen zu können, sodass ein weicheres Licht entsteht.

Gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze an meiner E-PL3 einen Metz 48 AF-1, der hat ungefähr die Größe der aktuellen Metze ab dem 44er. Klar ist der groß, aber Licht kostet nun mal Leistung und ergo Platz (für einen großen Reflektor, für vier AA-Zellen). Das Oly das alles in dem relativ kompakten Gehäuse des FL-600 untergebracht hat, ist schon eine erstaunliche Leistung. Leider hat sie ihren (finanziellen) Preis.

Ich finde meine PEN mit aufgestecktem Blitz trotzdem gut handhabbar. Meist halte ich die Kombi dann sogar am Blitz fest. Abstriche bei der Funktion (Beweglichkeit des Kopfes, Nachladezeiten...) fände ich schlimmer als das Extragewicht und -größe gegenüber z. B. dem Nissin oder dem 24er.

Gruß Martin
 
Ich kann zwar die Haptik und Handhabung eines großen Metz Blitzes an einer M5 nicht richtig beurteilen, aber der horizontal und vertikal verschwenkbare Blitzkopf sind wichtig, um ein möglichst weiches Licht zu erhalten. So kann man durch die Reflektorkarte oder mit Hilfe örtlicher Gegebenheiten (Decke, Wand) ein recht diffuses Licht erzeugen.

Die leichten Blitze wie der Nissin oder der kleine Metz 24 AF können das nicht, weshalb man hier vermutlich auf direktes Blitzen angewiesen ist und mit den entstehenden Nachteilen leben muss.

Mit dem 50er AF-1 für meine Canon DSLR blitze ich fast ausschließlich indirekt und bin damit sehr zufrieden. Nur wegen ca. 100 gramm weniger im Gepäck vor allem auf diese wichtige Eigenschaft zu verzichten ist denke ich nicht sinnvoll.

Deshalb habe ich mich für den mecablitz 52 AF entschieden. Bringt gegenüber dem 44er noch einen stabileren Metallfuß, HSS, besseren Leistungsregelbereich und eine Masterfunktion mit. Zudem ist eine Tasche und ein Blitzfuß enthalten. :D

Ich hoffe, dass ich von der Handhabung mit dem Schwergewicht klar komme - habe zum Vergleich einmal meinen ähnlich großen 50er AF-1 für Canon daneben gehalten und denke, dass das schon passen wird.

Danke schon mal für Eure Entscheidungshilfen. :) Mich wundert es ein bisschen, dass die schweren Metzblitze trotzdem scheinbar auch unter den PEN und OM-D Nutzern beliebt sind. Aber um indirektes Blitzen zu können, bleibt nur die Wahl zwischen den teuren und leichteren Olympus Originalblitz und den schweren aber funktionalen Metzblitzen.

Gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe vor kurzem die M5 gekauft und bin nun auf der Suche nach einem Systemblitz mit TTL Belichtungsmessung.

Bei der Suche habe ich bemerkt, dass das Angebot hier ziemlich dürftig ist. Bin eigentlich nur auf drei Blitze gestoßen:

- Yongnuo Speedlite YN560-III (Olympus)
http://www.idealo.de/preisvergleich...038_-speedlite-yn560-iii-olympus-yongnuo.html

- Metz Mecablitz 44 AF 1 digital Olympus
http://www.idealo.de/preisvergleich...mecablitz-44-af-1-olympus-panasonic-metz.html

- Nissin Di466 Olympus/Panasonic
http://www.idealo.de/preisvergleich..._-di466-olympus-panasonic-nissin-digital.html

Warum klammerst du eigentlich die original Olympus Blitze aus? Die sind eigentlich sehr gut und gerade der FL36R ist oft gebraucht günstig zu bekommen.

Gruß

Hans
 
Der große FL-600R ist mir für seine 310 EUR einfach zu teuer und der kleinere FL-36R ist eben leider nur noch gebraucht zu bekommen. Die Dinger gehen bei Aktionen für ca. 140 EUR raus - im gebrauchten Zustand wohlgemerkt.

Dann lieber etwas mehr Gewicht und einen neuen Blitz, der dann sogar noch etwas mehr Blitzleistung hat. Zudem der FL-36 mit 260 gramm auch kein Leichtgewicht ist.

gruß,
flo
 
Zur Not gäbe es auch noch den (teuren) FL-600R oder den leichten, aber nicht so leistungsstarken FL-300R. Ich verstehe ja, wenn die für dich nicht infrage kommen, aber in deinem Eröffnungsthread las es sich so, als ob du von den Originalbiltzen gar nichts weißt.

Gruß

Hans
 
Sämtliche Olympus Blitze habe ich von vornherein ausgeschlossen, da keiner für mich geeignet wäre. Deshalb habe ich sie gar nicht aufgeführt. ;) Aber stimmt - hätte ich erwähnen sollen.

o FL-600R
+ horizontal und vertikal verschwenkbarer
+ relativ geringes Gewicht (255 gramm)
- sehr teuer (über 300 EUR)
-> fällt aufgrund des Preises raus

0 FL-36R
+ horizontal und vertikal verschwenkbar
+ relativ geringes Gewicht (260 gramm)
- nur gebraucht erwerbbar
-> fällt raus, da ich keinen Gebrauchtkauf möchte (vor allem sind die Preise mit ca. 130 EUR recht hoch für Gebrauchtgerät)

o FL-300R
- nicht horizontal verschwenkbar
- wenig Blitzleistung
+ sehr geringes Gewicht
-> fällt raus, da der Blitzkopf nicht verschwenkbar ist und so ein indirektes Blitzen fast unmöglich ist (auch wegen der geringen Blitzleistung)

Alle anderen Olympusblitze (Ringblitz, Makroblitz und der FL-50R) sind noch teurer (500 EUR und aufwärts) und fallen somit raus.

gruß,
flo
 
Der FL-36 (mit und ohne "r") hat zudem den Nachteil, seine Energie nur aus zwei statt der sonst üblichen vier AA-Zellen zu speisen. Das erhöht die Nachladezeiten.

Gruß Martin
 
Fand heute noch etwas - dürfte wohl für viele DSLM Nutzer ein interessantes Blitzgerät sein. Der Blitz Nissin i40 ist noch nicht verfügbar und soll 199 EUR kosten (wird beispielsweise bei am****n) schon aufgeführt.

- Leitzahl 40 (bei 105mm und ISO 100), Leitzahl 27 (bei 35 mm und ISO 100)
- Zoomreflektor von 24-105mm
- Weitwinkelstreuscheibe
- HSS
- Stromversorgung über 4x AA
- TTL
- horizontal und vertikal verschwenkbarer Blitzkopf
- 9-stufiges Video LED Licht
- Wiederaufladezeit 0,1 - 4,0 sek.

Bei einem Gewicht von sage und schreibe 203 gramm (ohne Batterien) und äußerst kompakten Abmessungen. :top:

Vgl.http://www.nissindigital.com/2014/02/new-products-compact-flash-nissin-i40.html

gruß,
flo
 
Ist der Panasonic FL-360 nicht baugleich mit dem Olympus 600R?
Also zumindest optisch und von den technischen Daten her sehen sie ziemlich identisch aus. Dafür ist der Panasonic für 60E günstiger zu bekommen.
 
Richtig, der Panasonic FL-360L ist identisch zum Olympus FL-600R und schon für 230€ zu bekommen.

Das Einstelllicht der Metze hat nichts mit dem AF zu tun, das dient um vorher abschätzen zu können wie das Blitzlicht fällt.
Ist ne Art schwacher Dauerstroboblitz.
Hat der Oly/Pana auch.

Ne gute allgemeine Ausstattung bekommst du bei den Metzen ab dem 52er für ca. 185€. Das Ding ist aber sehr groß und eher unhandlich.
Der Panasonic kostet ca. 230€, lässt sich schöner bedienen, ist von der größe auch an die Spiegellosen angepasst und funktioniert halt noch reibungsloser mit allen Features wie AF Licht oder automatischer Blitz an-/abschaltung.
Nachteil des Panas: Er ist doch relativ schwach im Vergleich. Hat nur Leitzahl 36 bei ISO100 und 84mm (KB eqiv.) gegen 52 bei ISO100 und 105mm (KB equiv.).

Das merkt man dann wenn der Blitz mal im HSS Modus als Aufheller dient, da geht der Pana schon ziemlich früh in die Knie.

Also:

FL360L
+ Größe
+ Funktionen

Metz 52 AF-1
+ Leistung
+ Preis
 
Den FL36 bekommt man deutlich unter 100 Euro hier im Forum oder in der Bucht, ich habe den FL36R für 98 Euro gekauft! Und vor gebrauchtkäufen schrecke ich nicht unbedingt zurück. Man muss halt ein bischen darauf achten, wo man einkauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten