• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TS-E 17mm Adapter für Parallaxe Fehler Eliminierung

hier noch ein paar Herstellungs Fotos...
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte jemand den Nodalpunkt am 24mm ermitteln in Abhängigkeit zur Untern kannte des Verstellringes.

Das Mass beim 24er TS-E II Objektives ab hinterkante Vokussierringes (untere Kante des Verstellringes) beträgt 11.5mm bis zum Nodalpunkt
 
Zur Zeit bin ich an einer Entwicklung eines Objektiv Adapters für das Canon TSE-17mm, da mich die auf dem Markt befindlichen Lösungen nicht überzeugen.
Grund Idee. Das Objektiv bleibt stehen und die Kamera wird verschoben. So entstehen keine Parallaxe Fehler beim zusammenschneiden.

Bin in der Endphase des Projektes. Der erste Prototyp ist 128 gram leicht. kann permanent am Objektiv sein. Die Skala ist ablesbar. Das Aufnahmegewinde ist im Nodalpunkt. Montage für Hoch- und Querformat.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2362319[/ATTACH_ERROR]

Die Münchener Firma Zörk hat beide Adapter im Programm. Befestigung am Objektiv erfolgt mit einer "Gliederkette", die am Objektiv verbleibt.
Herr Zörkendorfer könnte (?) etwas zum Nodalpunkt des TSE 24 sagen
 
Hallo,
gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen hinsichtlich Abrieb, etc. am Objetiv durch den Halter?

Wie sieht es mit einem Filterhalter 150 mm aus? Es scheint sehr knapp zu sein?
Oder lassen sich Filterhalter (150 mm) und Objektivhalter problemlos zusammen anbauen und betreiben?

Gruß
Rieno
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten