• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TS-E 17mm Adapter für Parallaxe Fehler Eliminierung

optimale grösse der Verbindungsplatte
Was für Kugelköpfe / Schnellwechselplatten verwendet ihr? So kann ich in etwa herausfinden wie gross die Auflagefläche sein muss.
Ich nutze den Gitzo Kugelkopf mit 37*37mm Auflagefläche. Und einem 1/4“ Gewinde (ca6mm Aussendurchmesser. Standard Gewindeloch in Canon DSLR)
verwendet jemand anders noch ein anders Gewinde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja sehr nett aus, ich melde hier mit Interesse an (hier für ein 24mm).

Fuß betreffend: Ich verwende üblicherweise einen Magic Ball oder einen p0, jeweils mit Arca-Platten oder mit 1/4"-Gewinde. Der für mich ideale Fuß hätte deswegen Arca-Maße, damit man ihn direkt in die Klemme setzen kann, quadratisch, mit Schwalbenschwanz-Abschrägung, idealerweise an allen vier Seiten (da sind aber die Schrauben im Weg). Was das Gewindeloch betrifft, würde ich das für das 17mm in die Mitte setzen, ein zweites für das 24mm im Nodalpunkt wäre nett, aber eher optional.

Ich verstehe noch nicht so ganz, warum man wirklich einen zweiten Fuß braucht - man kann doch die Tiltebene um 90° schwenken, damit läßt sich dann auch bei feststehendem Objektiv für Hochformataufnahmen die Shiftebene schwenken. (OK, wenn man getiltete Panoramen schießt, ist man damit natürlich flexibler.)

Das Standard-Gewindeloch bei Canon ist übrigens kein 3/8", sondern ein 1/4"-Loch (3/8" ist das "alte", größere Gewinde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja sehr nett aus, ich melde hier mit Interesse an (hier für ein 24mm).

Fuß betreffend: Ich verwende üblicherweise einen Magic Ball oder einen p0, jeweils mit Arca-Platten oder mit 1/4"-Gewinde. Der für mich ideale Fuß hätte deswegen Arca-Maße, damit man ihn direkt in die Klemme setzen kann, quadratisch, mit Schwalbenschwanz-Abschrägung, idealerweise an allen vier Seiten (da sind aber die Schrauben im Weg). Was das Gewindeloch betrifft, würde ich das für das 17mm in die Mitte setzen, ein zweites für das 24mm im Nodalpunkt wäre nett, aber eher optional.

Ich verstehe noch nicht so ganz, warum man wirklich einen zweiten Fuß braucht - man kann doch die Tiltebene um 90° schwenken, damit läßt sich dann auch bei feststehendem Objektiv für Hochformataufnahmen die Shiftebene schwenken. (OK, wenn man getiltete Panoramen schießt, ist man damit natürlich flexibler.)

Das Standard-Gewindeloch bei Canon ist übrigens kein 3/8", sondern ein 1/4"-Loch (3/8" ist das "alte", größere Gewinde).

Ich habe den Adapter ein wenig testen können am Wochenende. Funktioniert tadellos.

Ich glaube auch dass der Nodalpunkt für das 24 nicht so nötig sei. Darum werde ich wohl eine 40x40 platte daran bauen mit einem 1/4“ Gewindeloch in der Mitte. Habe dies mal ausgerechnet. So käme die komplette Halterung auf 124 Gramm.

Den zweiten Fuss braucht man, genau aus dem Grund das man horizontal und vertikal tilten kann. Da ja das objektiv an der Tilt ebene mit dem Stativ verbunden wird. Guckst mal auf de Fotos auf der FB Seite. Wenn man den zweiten Fuss nicht braucht kann man ihn ja einfach abschrauben.

Leider kann ich dir so ein Adapter hier im Forum nicht anbieten verkaufen oder vermarkten. Da dies gegen die Forum Regeln verstosst. Dies wurde mir Gesten von einem Admin nahegelegt.
 
Den zweiten Fuss braucht man, genau aus dem Grund das man horizontal und vertikal tilten kann. Da ja das objektiv an der Tilt ebene mit dem Stativ verbunden wird. Guckst mal auf de Fotos auf der FB Seite.
Mir kommt's so vor, dass der Fuß zu weit nach vorne in's Gesichtsfeld des Objektivs hineinragt. Je nach Verschiebung könnte der Fuß am Rand/in den Ecken sichtbar werden.
 
Mir kommt's so vor, dass der Fuß zu weit nach vorne in's Gesichtsfeld des Objektivs hineinragt. Je nach Verschiebung könnte der Fuß am Rand/in den Ecken sichtbar werden.

Ich weiss was du meinst, das war auch mein erstes bedenken als ich den Adapter im 3d Programm gezeichnet habe. Darum hab ich bei der Konstruktion den Blickwinkel von 124- 125 grad berücksichtigt was auch der extremste Winkel wäre. Das ganze hat noch genügend Platz, wäre wohl erst ab einem Blickwinkel von grösser 130-140 grad knapp. Aber Theorie und Praxis ist immer was anderes… aber schau dir die Fotos an die ich am Wochenende gemacht habe. Da kann man nichts von dem Fuss sehen. Müsste sonst im rechten Bild auf der rechten Seite auftauchen
 
Sorry, aber ich versteh den Sinn gegenüber einem Nodalpunktadapter nicht? :confused:
Und wo ist der Utnerschied, wenn ich die Kamera fest auf einem Stativ setze und drei Bilder (obwohl zwei ebenfalls langen) nur mit der Shift-Funktion mache. Gegenüber wenn ich das Objektiv fest auf dem Stativ setze und die Bilder mit der Shift-Funktionmache?
Über eine Erklärung würde ich mich freuen.
 
Wenn Du die Kamera auf das Stativ setzt verschiebt sich die Optik und damit der Bildwinkel.
Wenn das Objektiv fixiert wird verschiebt sich die Sensorebene und der Bildwinkel bleibt gleich.

Sprich mit einem fixierten Objektiv bekommst Du keinerlei Probleme beim Stitchen der Panoramen.
 
Sorry, aber ich versteh den Sinn gegenüber einem Nodalpunktadapter nicht? :confused:
Und wo ist der Utnerschied, wenn ich die Kamera fest auf einem Stativ setze und drei Bilder (obwohl zwei ebenfalls langen) nur mit der Shift-Funktion mache. Gegenüber wenn ich das Objektiv fest auf dem Stativ setze und die Bilder mit der Shift-Funktionmache?
Über eine Erklärung würde ich mich freuen.

Bei einem normalen Objektiv musst du das Objektiv und Kamera um den Nodalpunkt drehen. Bei dem shift Objektiv hast du den Vorteil da die Optik ein grösseres Bild projiziert wie dein Sensor gross ist. Jetzt kannst du wenn du die Linse festhältst und den Body verschiebst ausschnitte aus dem grossen Bildkreis abfotografieren.
Stell dir vor dein Zimmer ist eine Lochbildkamera. In der einen Wand ist ein loch (Optik) und auf der gegenüberliegenden Wand wird dein Bild projiziert. Da du aber nur ein A4 Blatt hast kannst du eines an die Wand hängen und diesen ausschnitt abpausen. Dann nimmst du ein neues Blatt und paust den bereich neben an ab usw… diese einzelnen Bilder passen dann genau übereinander. Das Blatt ist einfach dein Sensor deiner DSLR.
Schau dir einmal die drei Fotos an und das entstandene Panorama. Du siehst es wurde nicht abgeschnitten oder verzogen. Dies wird dir wenn du die Kamera um den Nodalpunkt drehst nicht möglich sein.
 
Nur zwei kleine Anmerkungen:
- Drehpunkt ist die Eintrittspupille, nicht einer der beiden Nodalpunkte.
- Beim vertikalen Shiften wird die Mechanik des TS-E das Gewicht der Kamera wohl aushalten, man muss dann aber die Fixierschrauben nutzen, damit sie nicht kriecht.
Sonst: tolle Arbeit. :top:
 
Gefällt mir sehr gut. Jetzt fehlt mir nur noch das TS-E 17mm :(

Meine Überlegung war vorhin ob der Adapter eventuell an das Samyang T-S 24mm passen könnte. Ich habe mal versucht das auszumessen und komme auf etwa 7cm (eher ein paar mm mehr).
Ich vermute mal das ist etwas zu dünn.
Außerdem fiel mir dann auf, dass direkt vor dem Tilt/Shift-Mechanismus der Blendenverstellring sitzt. Die einzige Möglichkeit wäre also den Adapter ganz weit vorne vor dem Fokussierring zu montieren. Ich glaube aber da wäre das Gewicht der Kamera zu extrem...
 
Gefällt mir sehr gut. Jetzt fehlt mir nur noch das TS-E 17mm :(

Meine Überlegung war vorhin ob der Adapter eventuell an das Samyang T-S 24mm passen könnte. Ich habe mal versucht das auszumessen und komme auf etwa 7cm (eher ein paar mm mehr).
Ich vermute mal das ist etwas zu dünn.
Außerdem fiel mir dann auf, dass direkt vor dem Tilt/Shift-Mechanismus der Blendenverstellring sitzt. Die einzige Möglichkeit wäre also den Adapter ganz weit vorne vor dem Fokussierring zu montieren. Ich glaube aber da wäre das Gewicht der Kamera zu extrem...

Netter Gedanken Anstoss. Aber der Adapter würde nicht mit dem Samyang objektiv funktionieren. Da er genau Formschlüssig für das TSE17mm f/4L von Canon entwickelt wurde. Durchmesser Toleranz ist unter 0.1mm. Bei grösseren Abweichungen würde die Kraftübertragung nicht sauber funktionieren und das ganze würde Wackeln.
Für das Samyang müsste man einen eigenen Adapter konstruieren.
So wie ich es auf den Fotos erkennen kann, würde ich wohl ein Ring bei der vorderen Skala in Erwägung setzten. Oder auf der Höhe der Shift Schraube. Aber diese Teile müssten auch dabei sehr Exakt gefertigt werden. Wenn du aber jemand kennst der mit Drehbank und Fräsmaschine umgehen kann, sollte so was realisierbar sein. (Ps: musst ihm aber wohl ne grosse Kiste Bier hinstellen) ;)
 
Ich warte erstmal die Vorstellung und die ersten Tests ab. Vielleicht spare ich auch lieber auf das TS-E 17mm. Dann würde ich aber auch bei deinem Adapter dabei.
 
Natürlich darf ich dann nicht das Objektiv verstellen, sondern muß den Nodalpunktadabter drehen.
Aber das gleiche habe ich doch mit dem Nodalpunktadapter doch auch?
Nein, das ist etwas ganz anderes. Nur mit einem TS-E hast Du eine rectilineare Abbildung.

Meine Überlegung war vorhin ob der Adapter eventuell an das Samyang T-S 24mm passen könnte.
Das waere ziemlich suboptimal.
Dieser Adapter hier ist speziell fuer TS-E gedacht, nur hier hat man die speziellen Probleme, die sich durch das shiften ergeben.
Als schnoeder Nodalpunktadapter waere der viel zu schade, hier gibt es genuegend andere und bessere Loesungen.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommt's so vor, dass der Fuß zu weit nach vorne in's Gesichtsfeld des Objektivs hineinragt. Je nach Verschiebung könnte der Fuß am Rand/in den Ecken sichtbar werden.

Habe noch ein paar test s gemacht. Wenn ich das Objektiv an den Anschlag shifte und an den Anschlag tilte. Könnte des Fuss noch 5mm länger sein um ins Blickfeld zu kommen. Wenn ich das Objektiv noch um ca. 40 grad drehe, so dass die Bildecke Richtung Fuss zeigt. (dies ist der weiteste Blickwinkel Punkt) könnte der Fuss immer noch 2 mm länger sein. Daher werde ich den Fuss nie im Bild haben.
Aber danke für die Anmerkung. Den extremsten Punkt habe ich rechnerisch nicht berücksichtigt. Da hab ich noch einmal ein wenig glück gehabt:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das waere ziemlich suboptimal.
Dieser Adapter hier ist speziell fuer TS-E gedacht, nur hier hat man die speziellen Probleme, die sich durch das shiften ergeben.
Als schnoeder Nodalpunktadapter waere der viel zu schade, hier gibt es genuegend andere und bessere Loesungen.


Chris

Es ging mir aber um das von Samyang angekündigte T-S 24mm F/3.5 ED AS UMC Tilt / Shift und nicht um das normale Samyang 24mm f/1.4.
Ich glaube du hast mich da falsch verstanden.
 
AW: TS-E 17mm Stativ-Schelle für Parallaxe Fehler Eliminierung

Den Nodalpunkt brauche ich doch nur, wenn ich für das Pano (auch) schwenke.
Bei einem reinem Shift-Pano ist das doch völlig egal da das Objektiv gar nicht bewegt wird. Und damit natürlich auch nicht der Nodal-Punkt.
Oder sehe ich das falsch?

Bei einem reinen Shift-Pano - 3 Bilder: mitte/rechts/links - verschiebe ich auch Vorder- gegen Hintergrund. Um diesen Fehler auszugleichen, muss die Kamera gegenläufig zum Shiften in der Schärfeebene (um den Shiftbetrag) verschoben werden. Jedenfalls theoretisch! Praktisch hat das (Nichtverschieben der Kamera) aber eigentlich keine Auswirkungen, da die Stitchprgramme den wohl eher geringen Parallaxenfehler wegbügeln - zumindest meine Erfahrung.

********************************

@gonjoo:
Ich finde es erstmal super, dass Du dieses Projekt angegangen bist!
Kann aber sein, dass ich beim Effekt der Kontruktion irgendwas noch nicht kapiert habe. Führt diese Lösung...

http://www.propsolution.de/2.html

...nicht zum selben Resultat?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: TS-E 17mm Stativ-Schelle für Parallaxe Fehler Eliminierung

@gonjoo:
Ich finde es erstmal super, dass Du dieses Projekt angegangen bist!
Kann aber sein, dass ich beim Effekt der Kontruktion irgendwas noch nicht kapiert habe. Führt diese Lösung...

http://www.propsolution.de/2.html

...nicht zum selben Resultat?
Ja dieser Adapter führt zum gleichen Resultat. Was mir aber an der prosolution Version nicht so gefällt:
Das gewicht ist mit 370 gram für mich viel zu hoch, da ich draussen damit arbeite und meine Ausrüstung manchmal mehre Kilometer tragen muss.
Den Adapter muss man auch leider wieder abbauen bevor man die Kamera wider in den Rucksack packt. Das Objektiv muss auch immer wider an und abgebaut werden. Dass Objektiv möchte ich aber auch nicht unbedingt in der Wüste oder bei regen wechseln…

Das hat mich einfach nicht so 100% überzeugt. Darum habe ich eine bessere Lösung für das Problem entwickeln wollen. Ob es mir gelungen ist, müssen wohl andere entscheiden…

Mein Adapter ist mit 130gram einiges leichter, kann permanent am Objektiv bleiben und ist von den Massen viel kompakter. Ich glaube einfach das Fotos nur gemacht werden wenn der Aufwand sich in grenzen hält. Und man nicht zuerst seine Ausrüstung 15 Minuten lang aufstellen und zusammenbauen muss.

Ps: ich habe die Prosolution Version selber nie getestet, ich will sie auch nicht schlecht machen. Er ist sicherlich gut ausgedacht und Toppqualität. Sind wohl einfach zwei verschiedene Lösungen zum gleichen Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten