• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TS-E 17mm Adapter für Parallaxe Fehler Eliminierung

gonjoo

Themenersteller
Zur Zeit bin ich an einer Entwicklung eines Objektiv Adapters für das Canon TSE-17mm, da mich die auf dem Markt befindlichen Lösungen nicht überzeugen.
Grund Idee. Das Objektiv bleibt stehen und die Kamera wird verschoben. So entstehen keine Parallaxe Fehler beim zusammenschneiden.

Bin in der Endphase des Projektes. Der erste Prototyp ist 128 gram leicht. kann permanent am Objektiv sein. Die Skala ist ablesbar. Das Aufnahmegewinde ist im Nodalpunkt. Montage für Hoch- und Querformat.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2362319[/ATTACH_ERROR]
 
Da doch ein Interesse an einem Adapter für das 24mm TS-E ist. Ich aber nur das 17mm habe. Könnte jemand den Nodalpunkt am 24mm ermitteln in Abhängigkeit zur Untern kannte des Verstellringes.

So wie es aussieht ist der untere Teil beider Objektive genau gleich aufgebaut. Hat jemand beide und könnte das prüfen?

Die Klemmfläche für meinen Adapter ist auf dem Umfang auf der auch die Markierungen sind (22 11 4 4 11 22). dieser hat ein Durchmesser von 76.90 beim 17mm TS-E

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2362330&stc=1&d=1346961616
 
Die Halterun sollte fertig sein. bekomme sie morgen vom CNC Fräser... muss dann noch Kleinigkeiten daran machen, sollte aber morgen Abend fertig sein. So kann ich dass ganze am Wochenende ausgiebig testen. Dann mach ich natürlich ein paar Fotos...
 
Seltsam, ich hatte auch ohne Adapter beim Stitchen noch nie irgendwelche Paralaxe Fehler im Bild. :confused:
Arbeite mit Photomerge von Photoshop CS5.1.
 
Da doch ein Interesse an einem Adapter für das 24mm TS-E ist. Ich aber nur das 17mm habe. Könnte jemand den Nodalpunkt am 24mm ermitteln in Abhängigkeit zur Untern kannte des Verstellringes.

So wie es aussieht ist der untere Teil beider Objektive genau gleich aufgebaut. Hat jemand beide und könnte das prüfen?

Die Klemmfläche für meinen Adapter ist auf dem Umfang auf der auch die Markierungen sind (22 11 4 4 11 22). dieser hat ein Durchmesser von 76.90 beim 17mm TS-E

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2362330&stc=1&d=1346961616
Ich hätte Interesse an so einem Adapter für mein TS-E 24II. Nodalpunkt könnte ich evtl. liefern, halte ich aber für unkritisch, da ich eh eine Arca-Schiene unter den Adapter schrauben würde, mit der man dann den Adapter entsprechend positionieren kann. Apropos: es wäre nicht schlecht, wenn man gleich eine kurze Arca-Schiene in den Addapterfuß integrieren könnte.

Nachtrag: Der Nodalpunkt vom TS-E 24LII liegt nach meinen Informationen 83mm vom Bajonett entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
so ich hab den adapter fertig. unten noch ein paar fotos...

Totalgewicht des Adapters: 135gram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, halte ich für eine tolle Idee. Sobald ich mein 17mm TS-E habe, komme ich zurück.

Vielleicht könntest Du aber den Thread Titel optimieren: Stativ-Schelle für TS-E statt Adapter - macht die Suche sicher leichter. Beim Lesen des Titels dachte ich: an welche Kamera will denn der ein Canon adaptieren...:D

Schönen Gruß
Karl
 
Schaut sehr gut aus!

Kann es durch solch einen Adapter eigentlich zu Beschädigungen der Oberfläche kommen? Es lastet ja ziemlich viel Gewicht an dieser Schelle, wenn dahinter noch ein Body mit einem BG dran hängt. :confused:

Und lässt sich das Objektiv auch entsprechend einfach einstellen mit dem Gewicht?
 
Schaut sehr gut aus!

Kann es durch solch einen Adapter eigentlich zu Beschädigungen der Oberfläche kommen? Es lastet ja ziemlich viel Gewicht an dieser Schelle, wenn dahinter noch ein Body mit einem BG dran hängt. :confused:

Und lässt sich das Objektiv auch entsprechend einfach einstellen mit dem Gewicht?

zu Beschädigungen kann es immer mal wider kommen, aber die Beschichtung der Objektive ist doch sehr robust. Da der Ring auf 0.1mm genau den gleichen Durchmesser hat wie das Objektiv, ist die Kraftübertragung schön verteilt. Darum denke ich nicht das sich diese ablösen wird.

Die Einstellung geht sauber, bewegt sich auch nicht vom Eigengewicht bei nicht festgestellten Schrauben. Habe das ganze mit einer 5d MKII getestet. „Inkl. vollem Akku ;)
 
Das sieht wirklich vielversprechend aus.

Den Nodalpunkt millimetergenau zwecks Produktion zu ermitteln, traue ich mir beim TS-E 24mm II nicht zu. Aber da ist bestimmt jemand mutiger. :)

Bei normalen Panorama-Shoots habe ich beim Stitchen auch noch keine Probleme gehabt, aber im Nahbereich schaut das ggfs. anders aus. Bin erst vor einigen Tagen über dieses Thema beim TS-E gestoßen und freue mich daher umso mehr, daß hier im Forum jemand an einem Adapter arbeitet.

Eine grobe preisliche Einschätzung wäre sicherlich eine gute Sache, um ein echtes Interesse abzuklopfen.
 
Den Nodalpunkt millimetergenau zwecks Produktion zu ermitteln, traue ich mir beim TS-E 24mm II nicht zu. Aber da ist bestimmt jemand mutiger. :)

ich denke plusminus 2 militer reichen aus. Fals du einen Nodalpunktadapter hats köntest du das ja mal überprüfen... würde dann erst einmal eine version machen und diese dann testen, ob der Punkt wirklich stimmt...

Der Nodalpunkt vom TS-E 24LII liegt nach meinen Informationen 83mm vom Bajonett entfernt.
 
AW: TS-E 17mm Stativ-Schelle für Parallaxe Fehler Eliminierung

Den Nodalpunkt brauche ich doch nur, wenn ich für das Pano (auch) schwenke.
Bei einem reinem Shift-Pano ist das doch völlig egal da das Objektiv gar nicht bewegt wird. Und damit natürlich auch nicht der Nodal-Punkt.
Oder sehe ich das falsch?

Schönen Gruß
Karl
 
AW: TS-E 17mm Stativ-Schelle für Parallaxe Fehler Eliminierung

Den Nodalpunkt brauche ich doch nur, wenn ich für das Pano (auch) schwenke.
Bei einem reinem Shift-Pano ist das doch völlig egal da das Objektiv gar nicht bewegt wird. Und damit natürlich auch nicht der Nodal-Punkt.
Oder sehe ich das falsch?

Schönen Gruß
Karl
Das siehst du genau richtig... Aber es ist eigentlich auch egal wo ich das Gewindeloch bohre. warum dann nicht gleich im Nodalpunkt.
Und meine de fiese, wenn ich was mache mache ich es richtig... :)
 
Aberhalle,
sehr schön
…und jetzt muß ich für´s 17er TS noch mehr sparen, weil der adapter muss sein.
Gruss Ralf
danke, für die Blumen. Ja wenn du Panoramas schiessen willst macht es schon einiges einfacher, oder auch erst möglich... so hast du ein 11mm objektiv. Und eine Auflösung von rund 3744*9369 pixel = was 35 Megapixel entspricht bei Verwendung einer 5dmkII. Das wirst du nicht einmal mit einer Hasselblad haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten