• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tropfenbilder mit Microcontroller

schlagschatten

Themenersteller
Ich habe mir ein nettes Microcontroller-Board zugelegt (Quelle): Den "Arduino". Er verfügt über ein Super-Easy Entwicklungssystem, das auch noch Open-Source ist und sowohl unter Windows wie Mac OSX läuft. Mit etwas externer Beschaltung (siehe Bild) habe ich eine Lichtschranke realisiert, mit der ein Trigger ausgelöst werden kann. Eine Verzögerung kann per Taster eingestellt werden.
Erste Anwendung: Blitztrigger für Tropfenbilder (siehe zweites Bild).

Weiter wäre denkbar: Soundtrigger für Zerbrochenes Glas, geplatzte Ballons etc., Drahttrigger für Gewehrschüsse auf Tomaten ... :D
 
Scheint ja nen normaler Atmel-Mikrocotroller drauf zu sein. So ähnlich sah mein DRI-Timer zuerst auch aus :D Löst Du mit nem Optokoppler (weißes IC) aus? Wie hast Du die Lichtschranke realisiert?
 
Genau ! Es ist ein MOC3022. Die Lichtschranke besteht nur aus einer Fotodiode und einem Widerstand. Die Lichtquelle ist ein Laserpointer.

So sieht der Source aus:
/*
* Wenn Laserlichtschranke unterbrochen wird, gilt FotodiodePin == HIGH
*
*/

int redledPin = 13; // rote Anzeige-LED auf Arduino
int OptoTriacPin = 8; // Steuer-LED in OptoTriac
int FotodiodePin = 7; // Input für Fotodiode
int UpSwitch = 4; // Taster für Verzögerungsverläbgerung
int DownSwitch = 2; // Taster für Verzögerungsverkürzung
int FotoStatus = 0; // Status der FotoDiode
int Warte1 = 100; // Verzögerungszeit für Blitz (Achtung: 8% Verlängerungsfaktor beachten)
int Warte2 = 50; // Verzögerung nach Auslösung
int VerzIncr = 0; // Increment der Verzögerungszeit
int ShortIncr = 1;
int LongIncr = 10;

void setup() {
pinMode(redledPin, OUTPUT);
pinMode(OptoTriacPin, OUTPUT);
pinMode(FotodiodePin, INPUT);
pinMode(UpSwitch, INPUT);
pinMode(DownSwitch, INPUT);
}

void loop(){
FotoStatus = digitalRead(FotodiodePin);
if (FotoStatus == HIGH) { // Lichtschranke unterbrochen ?
delay (Warte1); // warte eine gewisse Zeit vor der Blitzauslösung
digitalWrite(OptoTriacPin, HIGH); // dann zünde OptoTriac und damit Blitz
digitalWrite(redledPin, HIGH);
delay (Warte2); // warte noch ein wenig
} else {
digitalWrite(OptoTriacPin, LOW); // OptoTriac ausschalten
digitalWrite(redledPin, LOW);
}
if (digitalRead(UpSwitch) == LOW) {
VerzIncr = ShortIncr;
while (digitalRead(UpSwitch) == LOW) {
if (digitalRead(DownSwitch) == LOW) {
VerzIncr = -LongIncr;
while (digitalRead(DownSwitch) == LOW);
delay (1);
}
}
Warte1 += VerzIncr;
Warte1 = max (0,Warte1);
delay (25);
}
if (digitalRead(DownSwitch) == LOW) {
VerzIncr = -ShortIncr;
while (digitalRead(DownSwitch) == LOW) {
if (digitalRead(UpSwitch) == LOW) {
VerzIncr = LongIncr;
while (digitalRead(UpSwitch) == LOW);
delay (1);
}
}
Warte1 += VerzIncr;
Warte1 = max (0,Warte1);
delay (25);
}
}
 
Doch - genauso lässt es sich kompilieren. Den Rest fängt die Entwicklungsumgebung vom Arduino ab. Im Hintergrund ist tatsächlich AVR-GCC aktiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten