• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Triggersteuerung von EOS

xun

Themenersteller
Wir haben präzisiere Aufnahmen machen wollen, und haben dazu einen Hochgeschwindigkeits Trigger-Timer (Taktung: 1/1.000.000) nicht nur mit dem Blitz sondern auch mit einer Cam (EOS 30D) verbunden. Der Trigger-Timer sollte hier in definierten Abständen sowohl die Kammerasteuerung (Auslösung sowie AF und eine serie nur mit MF) als auch die Blitzsynchronisierung übernehmen.

Ansich hat das ganze problemlos funktioniert, jedoch viel uns auf, das die Kamera in einem Fenster von einigen mS reagiert und nicht auf den Triggerimpuls direkt. Wir haben eine Automatische Serie von rund 100 Bilder im ca. 1 sek. Abstand gemacht. Dabei haben wir die Position des Tropfens wärend der Blitzauslösung (per Augenmass) an immer der Selben stelle wiederfinden können (Präzise!). Jedoch sind die Aufnahmen des Tropfens mit der Kamera in einem Fenster von ca. 0-5cm verschoben. Ddie foglerung hieraus lässt uns vermuten, das die Kamera zwar auf das Triggersignal reagiert, jedoch nicht sofort, sondern in einem Fenster dieses nur erfasst, und dann intern an einem Timer entsprechend Synchronisiert.

Auch Anfragen an EOS haben nichts ergeben, da sie es entweder nicht wusten, oder uns wohl keine Auskunft über den Technischen ablauf in der Cam geben wollten.

Weis einer von euch, was es damit aufsich haben könnte, bzw. ob die Kamera wirklich so "unpräzise" auf einen externen Triggerimpuls reagiert?!?

Ich kann auch ein Untersuchungsprotokoll anbieten, wer Detailiertere Informationen wünscht.


Im Anhang hab ich mal 10 Bilder gezipt, welche in Serie aufgenommen wurden. Betrachtet man sie hintereinander, kann man sehen, was ich meine.



JimJim
XUN
 
OK, sehe eine Differenz von knapp 2 cm. Müßte mal schauen was das in Zeit ist. Ist das Zimmer dunkel? Welche Belichtungszeit ist eingestellt?
 
Alle parameter sind "fix" ... wir haben das zimmer vollständig abgedunkelt, ausschlisslich die cam drin, den Blitz, die Skala, .... alles schwarz ausen rum .. die kamera parameter waren alle fest eingestellt. kein autofokus, feste brenweite, fester iso, feste blende ... also .. so, da die cam wirklich garnix zu tun hat, auser die Daten vom chip auf die karte zu schreiben ...

Wenn wir die cam von hand öffnen, dann synchron blitzen lassen, udn wieder schliessen, ist die aufnahme absolut präzise. Aber eben nicht, wenn wir die cam über den timer auslösen.

PS: Die differenz beträgt ca. 2ms


JimJim
XUN
 
"Auslöseverzögerung" ist das Stichwort.

Egal, ob man mit dem Finger auf den Auslöser drückt oder mit einer elektronischen Schaltung; die Kamera muss noch einiges erledigen, bevor ein Bild aufgenommen wird.

A) beim "Halbdurchdrücken des Auslösers (gilt auch für die Ansteuerung durch Kabel) wird Fokussiert und Belichtung gemessen. Lässt sich umgehen durch Abschalten des Autofokus am Objektiv und Aufnahme im M-Modus.

B) beim Auslösen:
Spiegel muß hochklappen und Blende muss eingestellt werden.
Das dauert bei der EOS 30D ca 80 msec
(hab ich mal gemessen: Ohne AF, im M-Modus, vom Zeitpunkt des Kontaktes am elektrischen Fernauslöser bis zum Bild)

Man kann die Spiegelvorauslösung/verriegelung benutzen, dann ist die Auslöseverzögerung nur noch 30 msec.


Für das Projekt hier empfiehlt sich, nicht die Kamera, sondern den Blitz zu triggern. Das ist schon ooooft hier im Forum beschrieben worden.
Gruß, Peter
 
"Auslöseverzögerung" ist das Stichwort.
Ich habe mir schon gedacht, das es eine "Auslöseverzögerung" gibt .. das ist aber nicht das eigentliche Problem.


Egal, ob man mit dem Finger auf den Auslöser drückt oder mit einer elektronischen Schaltung; die Kamera muss noch einiges erledigen, bevor ein Bild aufgenommen wird.
Jo .. aber, da diese dinge doch immer die selben sind (wir ändern ja nicht die parameter nach jeder aufnahme, sollte dieser ablauf Zeitlich, absolut identisch und im nS oder pS Bereich immer die selbe Zeit in anspruch nehmen, sollen.


B) beim Auslösen:
Spiegel muß hochklappen und Blende muss eingestellt werden.
Das dauert bei der EOS 30D ca 80 msec
(hab ich mal gemessen: Ohne AF, im M-Modus, vom Zeitpunkt des Kontaktes am elektrischen Fernauslöser bis zum Bild)
Blende? Meinst du, das jetzt aus Hardware, Software oder Elektronischer sicht? ... Der Blendenwert is fest definiert, folglich sollte die Kamera auch bei jedem Bild die selbe zeit benötigen, um die Blende zu "fahren".


Man kann die Spiegelvorauslösung/verriegelung benutzen, dann ist die Auslöseverzögerung nur noch 30 msec.
Spiegelvorauslösung / verriegelung? Was meinst du genau damit?



Für das Projekt hier empfiehlt sich, nicht die Kamera, sondern den Blitz zu triggern. Das ist schon ooooft hier im Forum beschrieben worden.
Gruß, Peter
Haben wir gemacht, geht einwandfrei ... aber, das Gerät hat auch die aufgabe die Kamera zu steuern. Das Gerät soll es können, kann es auch, aber die Kamera nicht .. und das is das, was wir herausfinden wollen. Warum die Cam das nicht richtig macht.



Im übrigen haben wir auch festgestellt, das die Zeitlichen abläufe sehr unterschiedlich ausfallen. Es kommt z.B. auch darauf an, in welchem abstand 2 bilder in folge geschossen werden. Liegt der zeitabstand zwischen 2 bildern z.B. unter 2sek., dann ist die zeitspanne für die folgebildauslösung weitaus geringen, als wenn das folgebild länger als 2 sek. abstand ausgeführt werden soll.


Hier mal die Details die wir ermitteln konnten: http://h.imagehost.org/download/0450/Untersuchungsprotokoll


JimJim
XUN
 
Im übrigen haben wir auch festgestellt, das die Zeitlichen abläufe sehr unterschiedlich ausfallen. Es kommt z.B. auch darauf an, in welchem abstand 2 bilder in folge geschossen werden. Liegt der zeitabstand zwischen 2 bildern z.B. unter 2sek., dann ist die zeitspanne für die folgebildauslösung weitaus geringen, als wenn das folgebild länger als 2 sek. abstand ausgeführt werden soll.

Spricht dafür das sie nach 2 sec. irgendwie "herunterfährt"
 
Joar .. klingt irgend wie nach abgestuften Sleep-States die der Hauptprozessor wohl eingehen könnte.

Naja .. aber das sind eben alles vermutungen ... Wir würden und ziemlich freuen, über ein paar 'realen' Tatsachen. Sprich. wie man sowas umgehen kann, oder warum das eben so ist. Idealerweise vom Entwickler des EOS Bodys selbst :D


JimJim
XUN
 
jo .. klar ... im 2.letzten post hab ich das PDF per link angegeben .. dort sind die details und der gesammte ablauf beschrieben.


JimJim
XUN
 
Dann änder deine Ablaufsteuerung, lass sowohl die Kamera als auch
den Blitz triggern. Die Kamera kommt auf eine unkritische Zeit von
vielleicht 1/30 bis 1/4 sec, Kriterium für das Bild ist dann der Zündzeitpunkt
des Blitzes. Die Kamera muss nur so lange vorher ausgelöst werden
dass inclusive aller Varianzen der Verschluss sicher offen ist wenn der
Blitz kommen soll.

Problem durch Umgehung gelöst....
 
Da geb ich dir recht .. das würde das Problem umgehen .. jedoch aber nicht das problem lösen. Mich würde aber eher das Problem ansich interessieren .. warum das eben der fall ist, oder ob es ein anderes problem ist, und, ob man das problem beseitigen, oder aber per konfiguration der Kamera irgend wie lösen kann.


JimJim
XUN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten