• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Triggerspannung von altem Blitz erhöhen

davem

Themenersteller
Frage an alle die sich etwas besser mit Elektronik auskennen:

Ich habe mir vor kurzem einen Servo-Blitzauslöser über ebay besorgt.
Wenn ich an den meinen Speedlite 430ex anschliesse funktioniert das
entfesselte Blitzen tadellos. Aber wenn ich einen älteren Minolta
Blitz (Modell auto 132x) dranhänge, wird dieser nicht ausgelöst. Direkt
auf die eos 350d aufgesetzt funktioniert dieser alte Blitz. Nun habe
ich die Triggerspannungen verglichen und siehe da, der alte Minolta
Blitz hat nur 2,2 Volt (der 430ex hat 4,4V). Und beim Servoblitzauslöser
steht das dieser Spannungen von 3-300 Volt akzeptiert. :(

Könnte man nun mit einer kleinen Schaltung den Blitz dazu bringen
mit dem Servoblitzauslöser zusammenzuarbeiten? Ich kenn mich da
leider zu wenig gut aus, kann aber Schaltpläne lesen und nachbauen ;)
Es wird wohl ne externe Spannungsquelle brauchen und vielleicht einen
Optokoppler.


Vielen Dank für Anregungen jeder Art,
David
 
Hallo,

dann zerlege mal den Servo Blitzauslöser und nimm den Schaltplan auf. Dann kann ich dir sagen, was du machen kannst. Einfach eine Batterie in Reihe schalten geht nicht.

Schöne Grüße

Reinhard
 
Einfach eine Batterie in Reihe schalten geht nicht.
Warum nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil dann, wenn der Servoauslöser schaltet, immer noch 1,5V am Blitz anliegen würde. Das wird der Blitz nicht als Auslösesignal erkennen.
 
Wenn beim alten Blitz die Ganze Energie über den Mittenkontakt geschalten wird (und nicht nur das Signal das geschalten werden muß).
Kann ich mir auch vorstellen das zu langsam geschalten wird. Die Energie zwar abgebaut wird, aber zu langsam, und man daher keinen Blitz sieht.

Lädt der Blitz nach, wenn du auslöst, oder tut sich gar nichts ?

Am leichtesten für die Fehlersuche wäre es wenn du mit einem Ozsilloskop messen könntest. Dann siehst du SEHR genau die Spannungsverläufe, und auch die Zeit wie lange es dauert.
 
Weil dann, wenn der Servoauslöser schaltet, immer noch 1,5V am Blitz anliegen würde. Das wird der Blitz nicht als Auslösesignal erkennen.

Interessiert den Blitz nicht nur, ob der Mittenkontakt kurzgeschlossen wird?
Mein Speedlite 380EX (4V) löst auch über 4 in Reihe geschalteten Mignons (unbelastet 6V) aus (gerade probiert, Polung natürlich relevant).

Wobei noch zu klären wäre, ob durch die Batterie ein zu hoher Strom durch die Blitzelektronik fließt (Batterieinnenwiderstand vs. höhere Gesamspannung).

Ich nahm an, dass Problem bestünde in der für den Servo zu geringen Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessiert den Blitz nicht nur, ob der Mittenkontakt kurzgeschlossen wird?
Mein Speedlite 380EX (4V) löst auch über 4 in Reihe geschalteten Mignons (unbelastet 6V) aus (gerade probiert, Polung natürlich relevant).

Wobei noch zu klären wäre, ob durch die Batterie ein zu hoher Strom durch die Blitzelektronik fließt (Batterieinnenwiderstand vs. höhere Gesamspannung).

Ich nahm an, dass Problem bestünde in der für den Servo zu geringen Spannung.

Du beantwortest Deine Frage gerade selbst. Wie willst Du eine in Reihe geschaltete Batterie mit kurzschließen?
Du müstest eher die Blitzelektronik untersuchen, ob es da eine möglichkeit zur Steigerung der Triggerspannung gibt indem beispielsweise Z-Dioden die Spannung begrenzen und getauscht werden können.
 
Du beantwortest Deine Frage gerade selbst. Wie willst Du eine in Reihe geschaltete Batterie mit kurzschließen?

Ich hab mir den Blitz als Reihenschaltungen einer Blitzlampe (O) und einer Spannungsquelle (|+ -|) vorgestellt:

a-----|+ 2,2V -|----O-----b

An den Enden a und b wir der Servo angeschlossen. Wenn der schließt (das verstand ich unter kurzschließen), fließt ein Strom und die Blitzlampe zündet. Die Spannung welche am geöffneten Servo anliegt beträt 2,2V.

Wenn man jetzt eine Batterie (|+ 1,5V -|) dazu in Reihe schaltet

a--|+ 1,5V -|---|+ 2,2V -|----O-----b

ändert sich m.E. nichts am Prinzip, nur liegen am geöffneten Servo dann 3,7V an.
 
Cool, hab schon gedacht, dass niemand ne Idee für mein Problem hat. Also vielen Dank erstmals. Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Ich hab ne Woche Ferien in Kroatien gemacht.

dann zerlege mal den Servo Blitzauslöser und nimm den Schaltplan auf. Dann kann ich dir sagen, was du machen kannst.
Hm, das Teil hat keine Schrauben und aufbrechen will ichs nicht unbedingt, weil ich es erst kürzlich gekauft habe. Aber vielleicht wird es nötig sein.


Lädt der Blitz nach, wenn du auslöst, oder tut sich gar nichts ?

Am leichtesten für die Fehlersuche wäre es wenn du mit einem Ozsilloskop messen könntest. Dann siehst du SEHR genau die Spannungsverläufe, und auch die Zeit wie lange es dauert.
Nein, der Blitz lädt gar nicht nach (obwohl, das ist schwierig zu sagen, denn es ist ständig ein pfeifen zu hören). Ein Oszilloskop habe ich leider nicht.


Ich nahm an, dass Problem bestünde in der für den Servo zu geringen Spannung.
Ich denke auch, dass die Triggerspannung des Blitzes zu klein ist für den Servo, der ja davon gespiesen wird. Deshalb hatte ich mir ne kleine Schaltung vorgestellt, die man zwischen Servo und Blitz bauen würde. Dann könnte man den Servo mit genügend Spannung aus einer externen Quelle beliefern und die Schaltung würde den Blitz z.B. mit einem Transistor auslösen.
Aber wäre natürlich noch schöner wenns einfacher geht. Das mit der Batterie dazwischen könnte ich ausprobieren. Oder ist das doch keine so gute Idee?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten