• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Trekking Stativ

PaddyG

Themenersteller
Hi Leute

ich bräuchte mal dringend euren Rat! Ich bin auf der Suche nach einem möglichst leichten (wichtig!) und stabilen Stativ für meine D5100. Sollte eine Arbeitshöhe von mindestens 1-1,2m haben. Gibt es/wisst ihr da was??
Vielen dank schonmal im voraus!

Grüße Patrick
 
einziges mir bekanntes trekkingstativ also aus wanderstöcken ist das triopod von novoflex

gruss tina

Leki hat auch Trekking Einbein Stativ.
 
... kann aber sein, dass der TO doch eher ein Dreibein meint (denn Einbeine sind eigentlich alle leicht im Vergleich zum Rest der Welt)

Ich bin auf der Suche nach einem möglichst leichten (wichtig!) und stabilen Stativ
Herr Kostrzewa hat einen 3-teiligen Erfahrungsbericht dazu geschrieben, der evt. noch am ehesten zum Thema "Trecking" passt.
Hier der Teil, der die besonders leichte Version mit Wanderstöcken beschreibt

http://www.antarktis-arktis.de/TrioPod_2.htm

Von der Stabilität müsste das mit einem Crop-Sensorformat schon hingehen, zumindest im 1. und 2. Anstellwinkel (20/40 Grad). Für Makros in Bodennähe (4. Anstellwinkel 87 Grad, Bodenhöhe rund 6 cm) würde ich dann auf die Minileg A1010-Beine wechseln, die halten dann laut Hersteller bis zu 40 Kg (die Wanderstöcke biegen sich da zu sehr wegen der Doppelfunktion).
Leichter als mit Wanderstöcken geht es dann nicht mehr: rund 1 Kg (ohne Kugelkopf) bei einer max. Arbeitshöhe von 139 cm (ah doch, 850 g für das Modell C 2253, das reicht dann aber leider nur bis 106 cm als reines Reisestativ).

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
alternativ gibt es noch eine andere schulter aber eher im vergleich/ konkurrenz zum quadropod: red elephant

gruss tina

- zwar auch eine interessante Alternative, aber der Red Elephant muss leider immer komplett auseinandergeschraubt (und auch so transportiert) werden, da er keine rastbaren Beinanstellwinkel besitzt. Dafür ist dann im Preis bzw. dem Stativgewicht der (Kugel)Kopf gleich mit drin.

zu dem Lekistock (Einbein): der Befestigungsmechanismus für die Kamera ist ein anderer (rote Schraube, im Video wird das deutlicher)

http://www.enjoyyourcamera.com/Stat...tem-Carbon-Einbeinstativ-70-170-cm::5755.html
http://www.enjoyyourcamera.com/Stat...arbon-Einbeinstativ-70-170-cm::5755.html#mehr

http://www.enjoyyourcamera.com/Stat...Fotowanderstock-inkl-Einbeinstativ::7530.html
http://www.enjoyyourcamera.com/Stat...anderstock-inkl-Einbeinstativ::7530.html#mehr

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
zur Zeit nicht bei
http://www.amazon.de/Stativbasis-Vi...ler-Stativbeine-QuadroPod-Serie/dp/B0083F19OU

aber zumindest direkt beim Hersteller-Shop, sind auch 2015 anscheinend noch aktiv (übernächstes Wochenende Stapelfelder Fototage ...)

http://xhia.de/produkt/red-elephant/

aber das
So oder so ist das dem to wohl eh zu schwer und auch zu teuer wenn ich raten müsste

stimmt natürlich auch, gesucht wird ja ein Trecking-Stativ, obwohl ...
4 x C2844-Beine (340 g) + red-elephant 1035 g = 2,4 Kg Stativ inklusive Kugelkopf ist jetzt kein im Trend liegendes Leichtgewicht aber auch kein überschweres aus "Bagyi" Holz (manches auf den ersten Blick leichte Stativ wird mit einem Kugelkopf der 1-Kg-Klasse in Summe auch über 2 Kg wiegen - kommt also immer drauf an)

(den red elephant kann man ja leider anders als das Quadropod nicht als 3-Beiner nutzen, so könnte man Gewicht sparen, aber der name ist eben Programm) - der Elephant ist wie das Quadropod (in der 4-Bein-Ausführung) auch eher dann sinnvoll, wenn man am KB-Sensor dann schwere 600 mm-Objektivmasse nutzt - Vorteil des original Quadropod-Statives: man kann es auch als 3-Beiner benutzen !

Für Naturfotografen interessant ist allerdings, dass man am red-elephant auch zwei Telekameras quasi übereinander montieren kann (das System kann soviel Nutzlast problemlos tragen), aber das ist wie gesagt eine Spezialanwendung
und für den TO mit hoher Wahrscheinlichkeit völlig uninteressant.


Nachtrag

Da habe ich einen blöden Fehler gemacht (selfie: :mad: ; Danke für die Korrektur, nikotina, hatte es schon bemerkt und hätte es sonst selber korrigiert).
Natürlich kann man am red elephant genauso wie beim Quadropod 2, 3 oder auch 4 Beine montieren (jeweils mit Vor- und Nachteilen, aber das ist hier nicht der Thread dafür).

Zum Gewichtsthema (s. riesbeck): die red elephant-Lösung ist sogar leichter als das Quadropod, man muss ja daran denken, dass hier der Kugelkopf quasi integriert ist (lässt man Beine und Schnellwechselbasis weg, kommt man auf Quadropod QP-V + CB-3 = 1585 g und QP-V + CB-5 = 2050 g, der red elephant wiegt dagegen 1035 g)

(tja, wenn man sich mit einer Sache nur oberflächlich beschäftigt ... :o)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
doch geht auch als dreibein s. video ca. bei 2:00

und nochmal zu leki leider ist die vier-segment-carbon version nicht kompatibel zu novoflex ist damit nur als einbein nutzbar

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt lasst mal den TO zu wort kommen...

ich glaube nämlich er/sie sucht ein leichtes Stativ mit geringem Packmaß für eben trekking/wandern..:cool:
 
Moin,

in Kürze sollten für diesen Anwendungszweck noch ein Dreibein und ein Einbein von Manfrotto in der neuen Off-Road-Kollektion erscheinen. Bei Manfrotto USA sind sie schon verfügbar. Sie kooperieren dabei mit Fizan, einem italienischen Hersteller von Wanderstöcken.
 
... tja, da sage noch einer, Novoflex hätte dem Markt nicht auch mal neue Impulse gegeben (allerdings sieht der Manfrotto-Kugelkopf ziemlich minimalistisch aus; man wird sehen)

Es ist jetzt nur die Frage, wie der TO nun die Informationen bewertet (besonders zu der Wanderstocklösung von der Antarktis-Webseite). Vielleicht will er ja doch ein "richtiges" Stativ ?

Michael Lindner
 
... es ist nur eine Vermutung, dass man bei Manfrotto auch die Novoflex-Variante mit den Wanderstöcken gesehen hat (gibt es ja nun schon seit ca. 2008 auf den verschiedenen Photokina-Messen zu sehen) und sich gesagt hat "das können wir auch" ... mehr nicht

(und natürlich gab es früher auch schon andere Firmen, die Einbeine so produziert hatten, dass man sie als Wanderstock und Foto-Monopod nutzen konnte - nur Novoflex hat so eine Kombilösung eben exzessiv beworben mit Einführung des Triopod-Statives seit 2013/14; s. dazu auch bei dem "Bergfotografen" Bernd Ritschel)

Den Ausschlag, so etwas auch selber zu produzieren, hat bei Manfrotto vielleicht auch der derzeitige Trend "Spiegellos + Stative immer kleiner/leichter" gegeben ? Wie gesagt, nur meine Überlegungen dazu ...

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
und nochmal zu leki leider ist die vier-segment-carbon version nicht kompatibel zu novoflex ist damit nur als einbein nutzbar

gruss tina


... liegt wahrscheinlich am Beingewinde ?

Zur Vereinfachung des schnellen An- und Abschraubens (je nach Stativschulter ca. 3,5 - 4,5 Umdrehungen) besitzen die Novoflex-Stativbeine ja eine sonderbare Konstruktion, damit sie in die Buchse der Stativschulter passen, dort bestehend aus einer zylindrischen Führungsbohrung und zusätzlich einer Zentrierführung für die Stativbeinschraube.

Haben die original Leki-Wanderstöcke dann "nur" ein normales 1/4-"Foto"gewinde ?

(theoretisch gibt es dann dafür von Novoflex einen Adapter "QP Red 1/4" mit 1/4 innen und Stufengewinde außen)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2939844&d=1394462170

Michael Lindner
 
Richtig erkannt Mani Buzzara ;-)
Ja ich suche ein Dreibein. Will es hauptsächlich auf mehrtägigen Touren in der Wildnis dabei haben, deshalb kommt es mir hauptsächlich auf das Gewicht an, wobei es natürlich auch einigermaßen stabil sein sollte....


[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Rollei DIGI 3400 (so in etwa sollten Gewicht und Maße sein)

Verfügbares Gesamtbudget:
[x]bis 100 Euro,

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
45 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
5 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
0 % Architektur
40 % Landschaft
0 % Panorama
0 % Sport
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Astronomie
0 % Studio
10 % Makro
30 % Reise
0 % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Stativ

Körpergröße:
[189] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):

[x] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:

[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule) (mind. 120cm).


Material (Info):

[x] egal

Arretiersystem:

[x] egal

Mittelsäule:

[x] egal

Kopf

Kopfart:

[x] egal
 
Zuletzt bearbeitet:
... 100 Euro :confused:

Dann lies das hier (ganz kommt auch da der Preis nicht hin, aber mehr würde ich nicht an Kompromissen eingehen, das Velbon (Ultra Serie) Rexi erreichte ja ohne MS ca. 138 cm ?):

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12928431&postcount=1
http://www.velbon.biz/pdf/Velbon_Ultra_REXi_Flyer.pdf

Der Nachfolger dann hier (noch etwas leichter ?):

http://hs-imaging.com/?page_id=179
http://hs-imaging.com/?page_id=3980

Der Nachfolger aber evt. nicht sofort lieferbar ?

Es gibt aber verschiedene Ultra Typen, z.B. das Luxi (noch leichter) für ca. 114 etc., da musst Du Dich halt ein bischen einlesen.

http://www.velbon.co.uk/ultra.html
http://de.velbon.de/wp-content/uploads/2014/09/Velbon_photokina_katalog_2014.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=KGt3pOPqLFw

Zum Teil unter 100 Euro findet man in den Märkten noch das Manfrotto Befree und das Cullmann Concept One 622. Dazu habe ich hier im Forum ja auch bereits etwas geschrieben. Wenn es so etwas sein soll, dann "würde" ich das 622 nehmen wegen der mir angenehmeren Beinverschlüsse.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten