• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Traurig

SCFR

Themenersteller
Hallo,
Ich find es sehr Traurig das sich in dem 4/3 Standard keine Einigkeit erzielen lässt.:(

http://szene.digitalkamera.de/blogs...o-fourthirds-objektiv-kompatibilit-228-t.aspx

Aber vieleicht wird es ja noch besser:)
 
Sind sich doch alle einig, das eine bestimmte Kompatibiltät besteht.

Dran passen alle, voll funktionieren manche, Sinn machen wenige.

Ist halt ein anderer Standard. Die Welt dreht sich auch so weiter.
 
Olympus bemüht sich anscheinend, bei seinen Micro-FT-Produkten eine weiterreichende Kompatibilität zu den bestehenden Objektiven herzustellen. Lassen wir uns überraschen...
 
Sicherlich ist es ärgerlich, dass nicht alle Objektive Kontrast-AF unterstützen. Allerdings hat das doch weniger mit dem Standard, als vielmehr mit der Nicht-Vorhersehbarkeit der Entwicklung und technischer Machbarkeit zu tun.

Wenn den Objektiven die elektronischen und oder mechanischen Möglichkeiten fehlen Kontrast-AF zu implementieren nützen weder Firmwareupdates noch Standards.
 
Olympus bemüht sich anscheinend, bei seinen Micro-FT-Produkten eine weiterreichende Kompatibilität zu den bestehenden Objektiven herzustellen. Lassen wir uns überraschen...
Dem steht aber die Aussage im Update vom 24.9. des verlinkten Blogs gegenüber: "Dieser machte uns keine Hoffnung, dass eine Olympus Micro FourThirds Kamera die im Folgenden angesprochene Kompatibilität besser löst."

Ich schließe daraus auch, dass keine Hoffnung besteht, ältere Zuiko-digital-Objektive mit Kontrast-AF, der meiner Meinung nach einzig sinnvollen AF-Methode im Liveview, an einer FourThirds Kamera, weder von Olympus noch einem anderen Hersteller, nutzen zu können.

Viele Grüße
Kilroy
 
Mist.

Danke für den Hinweis, das hatte ich tatsächlich übersehen.

Was die persönliche Orientierung angeht, wird es darauf hinauslaufen, wenn man keine zwei Systeme parallel pflegen will, erst in einer fernen Zukunft auf Micro-Four-Thirds (oder irgendein anderes dann verfügbares spiegelloses Kamerasystem) umzusteigen, wenn dort alle benötigten Objektive vorliegen, und dann quasi auf einen Schlag.

Und bei DSLRs hilft in Sachen Liveview dann wohl weiter nur das Prinzip E-330 (bzw. Sony A300/350)!

Grüße,
Robert
 
Hallo Breli,

Sicherlich ist es ärgerlich, dass nicht alle Objektive Kontrast-AF unterstützen. Allerdings hat das doch weniger mit dem Standard, als vielmehr mit der Nicht-Vorhersehbarkeit der Entwicklung und technischer Machbarkeit zu tun.

Das sehe ich genauso, es ist eben leider nicht so.

Anderes Beispiel: Alle, die ein 50-200er in der alten Ausführung besitzen, werden sich auch ärgern, dass sie sich für bestimmte Anwendungszwecke jetzt ein Neues mit SWD kaufen sollen - da hätte man auch schimpfen können: "Warum bringt ihr das nicht gleich so heraus, die Konkurrenz hatte zu der Zeit ja auch schon USM".

Eigentlich machen das leider fast alle Firmen so. Die Kompatibilität mit alten Linsen ist ja z.T. auch innerhalb eines Systems nicht immer gegeben (s. dazu CANON oder NIKON und der Blendenmitnehmer, oder das Problem: AF-Motor in der Kamera oder nicht, was paßt?).

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Hallo Yorllik,

Dies macht uns keine Hoffnung, dass eine Olympus Micro FourThirds Kamera die im Folgenden angesprochene Kompatibilität besser löst.
Ich schließe daraus auch, dass keine Hoffnung besteht, ältere Zuiko-digital-Objektive mit Kontrast-AF ... an einer FourThirds Kamera, weder von Olympus noch einem anderen Hersteller, nutzen zu können.
Viele Grüße
Kilroy

Das befürchte ich leider auch, und daher habe ich die geplanten Investitionen in alte Linsen erst mal ad acta gelegt, bis ich weiß, welche AF-Methode mir die E-XX bieten wird, die ich mir gerne zum Jahreswechsel kaufen möchte.
Kommt dann der Kontrast-AF mit, der mir bei der E-3 so fehlt, dann werde ich natürlich zumindest im Telebereich nur dazu passende Objektive kaufen (oder für die es das Firmwareupdate geben wird).

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Wo ist der Sinn von mFT, wenn ich solche Boliden aus der Pro und Top Pro Reihe adaptieren könnte :confused:

Ich sehe hier ein vollkommen neues 2. System, was eher eine Weiterntwicklung auf dem Kompaktkameramarkt ist. Auf Adaption könnte ich da vollkommen verzichten.
Das auf die extremen Telebrennweiten verzichtet werden soll, finde ich auch angebracht. So gut kann gar kein Stabi sein um dann überhaupt noch freihand ein Foto hinzubekommen, wenn die Kameras immer kleiner werden.

Stefan
 
Was die persönliche Orientierung angeht, wird es darauf hinauslaufen, wenn man keine zwei Systeme parallel pflegen will, erst in einer fernen Zukunft auf Micro-Four-Thirds (oder irgendein anderes dann verfügbares spiegelloses Kamerasystem) umzusteigen, wenn dort alle benötigten Objektive vorliegen, und dann quasi auf einen Schlag.

Wo ist der Sinn von mFT, wenn ich solche Boliden aus der Pro und Top Pro Reihe adaptieren könnte :confused:

Ich sehe hier ein vollkommen neues 2. System, was eher eine Weiterntwicklung auf dem Kompaktkameramarkt ist. Auf Adaption könnte ich da vollkommen verzichten.
Das auf die extremen Telebrennweiten verzichtet werden soll, finde ich auch angebracht. So gut kann gar kein Stabi sein um dann überhaupt noch freihand ein Foto hinzubekommen, wenn die Kameras immer kleiner werden.

Stefan

Damit ist denke ich alles gesagt. Interessant ist aber auch die Euphorie die eine aufgepumpte Bridge von Panasonic ausgelost hat. Traurig bleibt aber das ein FT Besitzer viel zu wenig bekommt, diesmal. Vielleicht auch schlau von Olympus das beides (mFT und FT) gleichzeitig vorstellt.
Wir haben auch gesehen wie sich Olympus mFT vorstellt. Und ich denke das eine mFT von Oly schon längst fertig ist, aber wir wären jetzt noch trauriger denke ich. Aber wir sehen das FT weiterentwickelt wird. Und ich kann drauf wetten das die neue E-xy mit mindestens 2 neue Optiken kommt.
 
... Aber wir sehen das FT weiterentwickelt wird.

Tut mir leid aber das sehe ich nicht. :mad:

Eine abgespeckte E-3 (oder aufgemotzte E-520) kann man unmöglich als "Weiter"entwicklung verkaufen.
Die neue Kamera bewegt sich im Rahmen des bisher präsentierten und ist daher bestenfalls als Evolutionsmodell zu bezeichnen ... also keine Weiterentwicklung sondern eher eine optimierte Version. ;)

FT scheint vor dem entwicklungstechnischen AUS zu stehen ... auch in Anbetracht der "Vollformat"kameras.

Ein Evolutionssprung wäre imho eine Vollformat mit FT Anschluß (wenn dies technisch überhaupt möglich ist) :rolleyes:

Gruß Farron
 
Ich will aber kein Vollformat, ich will mir keinen Bruch heben.

Das 4/3 Format ist schon ganz richtig.
 
Wo ist der Sinn von mFT, wenn ich solche Boliden aus der Pro und Top Pro Reihe adaptieren könnte
Was ändert das am Sinn eines Systems, wenn zusätzlich zu dem, was es zu einem bestimmten Zeitpunkt ist und kann, noch etwas anderes hinzukommt?

Micro-Four-Thirds ist kein Spezialsystem, sondern ein neues Allround-System, das auf technischer Seite das Potenzial hat, alles abzudecken, was man mit einem DSLR-System abdecken kann. Der Unterschied ist jetzt, dass es a) bei den Gehäusen und b) bei kurzen Brennweiten erheblich kompaktere Gerätschaften ermöglicht. Und dieses Charakteristikum, diese Vorteile und der darin liegende Sinn verschwinden ja nicht, wenn man zusätzlich auch noch große, lange, lichtstarke Optiken voll funktionsfähig an diese Gehäuse schrauben kann. Egal ob adaptiert oder speziell dafür konstruiert. Kann man das aber nicht, verzichtet man mutwillig auf einen ganz sicher nicht unbedeutenden Anteil der potenziellen Kunden.

Man würde das System damit zu einem Spezialsystem machen, einem kurzbrennweitigen und tendenziell lichtschwachen, ohne dass es eine Notwendigkeit dafür gäbe.

Übrigens werden das auch die potenziellen Umsteiger von Superzoom-Bridge-Kameras so sehen, die bei Micro-FT sicherlich lieber ein etwas größeres und schwereres Supertele sähen als gar keins.
Ich sehe hier ein vollkommen neues 2. System, was eher eine Weiterntwicklung auf dem Kompaktkameramarkt ist. Auf Adaption könnte ich da vollkommen verzichten.
Das auf die extremen Telebrennweiten verzichtet werden soll, finde ich auch angebracht. So gut kann gar kein Stabi sein um dann überhaupt noch freihand ein Foto hinzubekommen, wenn die Kameras immer kleiner werden.
Nach meinem Eindruck ist die Größe der Kamera umso mehr egal, je größer und schwerer das Objektiv ist, weil man die Kombination dann letztlich ohnehin primär am Objektiv hält und stützt. Der Stabilisator kriegt nicht mehr zu tun als mit einer schwereren Kamera.

Grüße,
Robert
 
Tut mir leid aber das sehe ich nicht. :mad:

Eine abgespeckte E-3 (oder aufgemotzte E-520) kann man unmöglich als "Weiter"entwicklung verkaufen. [...]
Warte mal ab, bis wir wissen, was für ein Sensor drinsteckt. Das wird mit Sicherheit nicht mehr der 10-MP-Sensor der E-3 und/oder E-520 sein. Und, ja, doch, ich sähe die Kamera sogar auch dann als Weiterentwicklung, wenn sie nicht mal dort einen Fortschritt brächte, denn einer meiner Hauptkritikpunkte an der E-3 waren deren Größe und Gewicht. (Die Vorzüge gegenüber der E-520 muss man, denke ich, nicht nochmal aufzählen.) Wenn sie dann auch noch weniger kostet und der Sucher nicht zu sehr hinter dem der E-3 zurückbleibt, ist das eigentlich genau die Kamera, die ich immer haben wollte. Abgesehen dann nur noch von ein paar Details.

Grüße,
Robert
 
Eine abgespeckte E-3 (oder aufgemotzte E-520) kann man unmöglich als "Weiter"entwicklung verkaufen.
Die neue Kamera bewegt sich im Rahmen des bisher präsentierten und ist daher bestenfalls als Evolutionsmodell zu bezeichnen ... also keine Weiterentwicklung sondern eher eine optimierte Version. ;)

FT scheint vor dem entwicklungstechnischen AUS zu stehen ... auch in Anbetracht der "Vollformat"kameras.

Wie viele neue Kameras soll Olympus denn jährlich rausbringen?
 
Aber hat nicht schon jemand berichtet, der mit jemandem am olympus-stand gesprichen hat der sinngemäss gesagt haben soll : alle objektive gehen immerhin sind wir olympus! ... oder irr ich mich da ?

also ich bin zuversichtlich .. man muss sich nur anschaun wie diese firma ins fotogeschäft eingestiegen ist (OM) ...

... ich muss aber auch sagen ich bin kein 4/3 nutzer, htte ich bereits objektive, würd mich das auch stutzig machen ...

ich glaube die bringen was innovatives von der optik an eine kleine e330 erinnerndes heraus mit viel metall und hoher kompatibilität, immerhin tragen sie was 4/3 anbelangt sicher 4/5tel der gehäuselast, und sie sind eine fotofirma nicht wie autoradio-panasonic, die kameras als hobby und zum spass produzieren ...
 
....
FT scheint vor dem entwicklungstechnischen AUS zu stehen ... auch in Anbetracht der "Vollformat"kameras.

Ist halt schon interessant, wieso Panasonic jetzt ein neues System auf den Markt bringt, und -statt die Gelegenheit zu nutzen- wieder auf exakt die gleiche Sensorgröße zurückgreift.
Womöglich sind das unbelehrbare Ingnoranten.
Nicht mal für die Vergrößerung auf APS-Format hat man Bedarf gesehen.

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten