...Auch hier: mich würde es interessieren, welche Komponenten das genau bewirken.
So. Also auch DER Kommentar steht schon seit ein paar Wochen aus. Ich will mal versuchen darauf einzugehen was die bedrohliche Komponente ausmacht.
Wir haben hier etwas Schwebendes, Rollendes, etwas Ungebremstes, Dynamisches, Weiches, Organisches, etwas, was im Fluß, in Bewegung ist.
Und DAS wird jetzt unterschiedlich bewertet: Die pure Bewegung, das pure Phänomen wird also einerseits als schön, andererseits als zutiefst bedrohlich interpretiert.
Das heißt: Die Dynamik, der Fluß, das Organische an sich bereitet Angst!
Es macht dem Einem Angst, dem Anderen gefällt es.
...ich erinnere mich, wie mich früher als Kind der Anblick von Schlammwolken hin- und herriss. Einerseits ungeheuer faszinierend und schön, andererseits gefährlich, wie eine fremde Welt, unheildrohend, ja verschlingend. Wie Gewitterwolken, was ja ein ganz ähnliches Phänomen ist. Es war bei mir da immer ein hin- und hergerissen sein. Faszination und Angst.
Es ist also gerade und genau der ungebremste Fluß, die Dynamik, das Leben (egal in welchem Phänomen es sich ausdrückt), was einerseits Lust und Spaß bereitet, andererseits Angst verursacht.
Christian