• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Transport der Fotoausrüstung im Flieger

Also muss der Rucksack im Frachtraum mitreisen. Gibts da Vorkehrungen die man schon vorab beachten kann?

Alles gut einpacken, damit es auch einen Sturz aus 3-4 Meter Hoehe aushaelt, wenn der Rucksack vom Gepaeckband faellt :evil: Sehr viel fliege ich nicht, aber ich habe das schon oefters sehen duerfen. Zwar nur selten aus voller Hoehe, aber Gepaeck liegt schon oefters mal auf dem Boden. Den Rucksack am besten in einen Sack stopfen, damit sich keien Baender in den Transportsystemen verheddern koennen. Oder die Baender mit Panzerband fixieren. Die Security/Zoll zieht aber schon mal zur Kontrolle Klebeband ab und ersetzt es dann nicht. Aergerlich, wenn man damit einen kaputten Reissverschluss oder Riss im Rucksack/Koffer gesichert hat.

Alukoffer waeren besser als Rucksaecke. Die verteilen den Druck besser, falls dein Gepaeck in der untersten Schicht im Gepaeckraum landen sollte. Geplazte Schampoo-Flaschen sind im normalen Gepaeck sind schon aergerlich, aber noch zu verkraften. Ein gebrochene Filter oder verzogene Objektive werden da schon mehr schmerzen.

Generell alles so einpacken, dass es mit einem leichten Griff zugaenglich ist. Wenn dein Gepaeck durchsucht wird, ist Time Money. Es wird alles von Interesse ausgepackt und der Koffer dann moeglichst schnell wieder geschlossen. Eingewickelte Flaschen liegen dann schon mal ohne Polsterung oben auf. Flaschen besser nicht in T-Shirts und Pullover einwickeln, sonder aus den Klamotten Mulden formen und die Flaschen da hinein legen und zur Polsterung nach oben hin gefaltete Hosen und Pullover legen. Das erleichtert den Leuten die Arbeit und die Polsterung blieb auf diese Weise bisher immer erhalten.

Auf Interkontinentalfluegen darf man zwar auch groessere Handgepaeckstuecke mitnehmen. Da muesste ein Fotorucksack noch durchgehen. Auf den Verbindungsfluegen wird er Dir aber wieder abgenommen und im Gepaeckraum verstaut. Groessere Gepaeckstuecke passen nicht in die Gepaeckfaecher der Zubringermaschinen.

Vor allem musst Du die Bestimmungen gut durchlesen. Alle Fluggesellschaften kaempfen mit den Billigfliegern. Die ersten Einsparung sind meisten bei den Gepaeckbestimmungen zu finden. Die Bestimmungen sind nicht einheitlich und haengen u.a. oft von der Klasse und dem Vielfliegerstatus ab.

Das beste ist, Kamera und Objektive ins Handgepaeck. Wenn Du nicht alleine unterwegens bist, kann Du die Ausruestung aufteilen. Wenn Du eine alte, kleine Fototasche und ein paar Koecher hast, sollte das recht einfach zu machen sein.

Achja. Und keine Waffenteile ins Handgepaeck. Mit einem Zielfernrohr kann man Aerger bekommen. Mit Nachtsichtgeraeten sicherlich auch. Letzteres betrifft aber ehern Tierfotografen. Zusaetzliche Akkupacks lieber aufgeben. Ofiziell darf nur ein Akku pro Geraet mit ins Handgepaeck. Die Akkus sollten soweit geladen sein, dass man einen kurzen Funktionstest damit machen kann.

Auf kleinen Flughaefen, bei denen man ein Exot ist, nicht fruehzeitig auftauchen, auch wenn es im Flughafen langweilig ist. Wenn neues Personal eingearbeite wird, ist man willkommenes Lehrmaterial und braucht etwas mehr Zeit fuer die Sicherheitsueberpruefungen.

Und nicht zu guter letzt sollte man sich vorher ueber die Zollbestimmungen informieren. Innerhalb der EU sollte das kein Problem sein, aber ausserhalb sollte man mit einer neuwertigen, teuren Ausruestung den Papierkram nicht scheuen. Mit viel Pech darf man sie sonst beim Zoll noch einmal bezahlen.

Peter
 
Das sehe ich auch sehr argwöhnisch.
Der Expedition 8 ist bereits ein sperriger Klops. Tief, breit und hoch. Wäre natürlich toll wenn ich das so durchbekäme.
Aber ich muss mir Gedanken um den "worst case" machen.

Ich googlete gerade bei British Airways die Bestimmungen fürs Handgepäck.

Die Tiefe des Rucksacks macht mir einen Strich durch die Rechnung. Erlaubt sind bis 25cm in der Tiefe. Der Rucksack hat eine Tiefe von 33cm . Höhe, Breite und Gewicht befinden sich weit im Rahmen.

Also muss der Rucksack im Frachtraum mitreisen. Gibts da Vorkehrungen die man schon vorab beachten kann?

obwohl mein Rucksack (Minitrekker voll 17 kg wiegt und niemals durch die Schablone passen würde) noch nie gewogen wurde und auch noch nie durch die Schablone musste ! wäre mein worst case Cam mit TC Blitz und dickster Linse um den Hals, Lapptop unterm Arm, Netzeil oder Linse in Jackentasche um das Gewicht anzupassen und die Dicke. Als Gepäck aufgeben verbieten oft ja die Beförderungbedingungen wegen Wert, bei Reiseversicherungen habe ich auch den Passus gelesen das nur versichert wenn unter Aufsicht, Aufgegebenes zählt nicht dazu !

Ich würde meinen Fotosack nie aufgeben !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf einen Rucksack verzichten und eine leere Fototasche im Koffer (große Reisetasche mit Rädern) zu den Klamotten verstauen. Ebenso das Stativ.

Das Equipment kommt bei mir, sauber in Luftpolsterfolie verpackt, in einen genau der Schablone entsprechenden Trolly, den ich 100% mit in die Kabine nehmen darf.

Ich mag eh keine Rucksäcke und man muß im Urlaub nicht die gesamte Vitrine vom Supertele bis zur Makroausrüstung täglich mitschleppen. Für die Daytrips langt dann die zitierte Fototasche. (Bei mir ist es noch etwas einfacher, meine Frau benutzt meine leere Fototasche als Handgepäck mit ihren Kosmetikartikeln, allen Unterlagen etc. Da die Mengen da ja auch reglementiert sind, paßt das)

Zusatzfrage @ crumble: Was habt Ihr denn für Flaschen im Gepäck?? Sprit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Equipment kommt bei mir, sauber in Luftpolsterfolie verpackt, in einen genau der Schablone entsprechenden Trolly, den ich 100% mit in die Kabine nehmen darf.

Trolly wurde gewogen, zu schwer musste ausräumen, das Risiko beim Fotosack sehe ich aus eigener Erfahrung weniger, ich habe nur 3 Linsen und einen Body und Blitz mit, aber das wiegt halt, mit Filter Akkus, Netzgeräte, Netbook.
 
Trolly wurde gewogen, zu schwer musste ausräumen,
DAS ist natürlich richtig Pech. Nachgemessen haben die meinen Trolly schon oft am Gate. Aber nie gewogen.
Zur Not würde ich das schwere 70-200 2,8 in seinem Köcher meiner Frau als "Handtasche" über die Schulter hängen. Ach, gut, daß ich sie habe - beide, das Glas und die Frau...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusatzfrage @ crumble: Was habt Ihr denn für Flaschen im Gepäck?? Sprit?

Hauptsaechlich ueberteuerte aber leckere BBQ Sauce. Dazu die ganzen bestellten Suessigkeiten fuer Freunde im Koffer, und 2-3 USA Dienstreisen im Jahr und schon wird das Gepaeck genauer unter die Lupe genommen.

Fuer die Dienstreisen habe ich mir zu Weihnachten eine Schultertasche von National Geographics geholt. Da sollte ich neben dem Notebook, auch noch die Spiegelrefelx mit 1-2 Objektiven mitkommen koennen, wenn ich weiss das es sich lohnt. Als Hauptkamera habe ich mir jetzt eine P7100 geholt. Auf Dienstreisen muss die Kamera tagsueber im Hotel liegen. Da ist mir eine Kompakte im Safe lieber als eine DSLR im Schrank.

Peter
 
Generell darfst du nichts mitnehmen, bei der kontrollierende Fuzzi davon ausgehen kann, dass es eine Gefahr darstellt.
Die haben manchmal dermaßen einen an der Schüssel, dass sie sogar Tape aus dem handgepäck kicken.
Und du kannst da garnichts tun. Die sind da völlig spassfrei und schmeissen dich im Zweifel wegen Strörung von irgendwas einfach raus.
Wenn du sicher sein willst, dass du dein Stativ im Urlaub verwenden kannst, dann pack das besser in den Koffer.
 
Hallo,

Ich kann nicht sagen, wie die sich hier anstellen.
Ich kauf mir immer ein neues billiges Stativ vor Ort.

So auch auf meiner Thailandrundreise.

Kamera/Objektive würde ich niemals als Gepäck aufgeben!!!!

Bei den Inlandsflügen in Thailand war das Stativ immer als Handgepäck mit dabei, die haben sich das nur genau angeschaut und das war dann ok.

Als Tipp, egal wie die sich verhalten, immer freundlich bleiben.
Dort wird die Cam teilweise sehr gründlich kontrolliert, bis hin zu Baterie rausnehmen oder Testbild knipsen.

Teilweise kommen die sich wie Götter vor, aber der Großteil ist recht locker bei "Langnasen", denen man ne Rundreise oder Badeurlaub ansieht.
 
Aus aktuellem Anlass muss mich das in 2 Monaten auch interessieren.

....

Aber ich habe ernsthafte Bedenken wegen des Rucksacks. Das 300mm f4 lass ich daheim. Aber die übrige Ausrüstung möchte ich gern dabei haben.

Was willst Du den mitnehmen????





Mal ne Überlegung: Equipment ohne prof. Transportkoffer im Fluggepäck halte ich für ein sehr gewagtes Abenteuer.

Ich seh da mehrere Möglichkeiten.

1. Fahr doch mit dem ZUG!
2. Kauf Dir einen prof. Flight Case, 250-400€ und zahl den Aufpreis weil Du dann sicher über 20KG fürs Fluggepäck bist. Ich transportier in sowas ein komplettes Fotostudio mit mehreren Generatoren herum und sammel eifrig Flugmeilen.
3. Aussortieren, sich aufs Minimale konzentrieren, kleinerer Rucksack.

Ich reise oft und hab in einem stinknormelne Deuter Giga, meine DSLRS, eine Kompakte, 70-200er, div. kleine Brennweiten, eine Quadra, Kabel, 5in1 Reflektor, 2 Blitzköpfe, Leuchtenstativ,... ja das geht, man sollte einfach mal daheim ausprobieren was man wie am besten unterbringt.

Alternativ hab ich auch schon mal lose eine 300er 2.8 mit angesetzem Body dabei, Notebook usw.
 
Danke für eure Anregungen und Erfahrungen. :top:

Ich habe mir gestern schon Gedanken gemacht, dass ich den Fotorucksack komplett vom Innenleben befreien und dieses normal im Koffer (Trolley 85L Volumen) verstauen werde.
Dann passen Klamotten und Stativ wie Fotorucksack (will ich unbedingt dabei haben) in den Koffer den ich aufgeben werde.
Für den Flug gebe ich dann meine Fotoausrüstung als Handgepäck auf.
Kamera, 3 Objektive, Zubehör, 10"-Netbook wandern mit.
Ein Canon 50 f1,4 lass ich auch noch daheim.

Aber ein Sigma 10-20 f3,5, Tamron 17-50 f2,8 und Canon 70-200 f4 sollen auf jeden Fall mitgehen.
 
Das ist doch eher das kleine Gepäck und passt locker in einen (zB) Minitrekker rein, damit sollte es auch keine Probleme geben, hauptsache Stativ ins Gepäck und gut ist.

Ich war letztes Jahr mit 500/4, 24-105 und 5er im Streetwalker HD auf Malle und dieses Jahr mit (nur) 300/4, 18-200, 8mm Walimex und 7D im Lowepro Mini in den USA, beides mal passte auch noch ein kleiner Läppi (12`) mit rein.
 
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Lowepro Flipside 300 im Handgepäck?
Der Rucksack ist baugleich mit dem Mantona Trekking.
Fliege mit British Airways.
Rein von den Maßen des eigentlichen Rucksackkörpers sollte es eigentlich hinhauen, was mir aber sorgen macht sind die langen Gurte für Hüfte und Trageriemen, die leider selbst komplett eingekürzt noch sehr weit abstehen.

Hat da jemand schon mal Probleme mit gehabt? Bin leider noch nicht so oft geflogen, und meistens ohne Handgepäck.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten