Also muss der Rucksack im Frachtraum mitreisen. Gibts da Vorkehrungen die man schon vorab beachten kann?
Alles gut einpacken, damit es auch einen Sturz aus 3-4 Meter Hoehe aushaelt, wenn der Rucksack vom Gepaeckband faellt
Alukoffer waeren besser als Rucksaecke. Die verteilen den Druck besser, falls dein Gepaeck in der untersten Schicht im Gepaeckraum landen sollte. Geplazte Schampoo-Flaschen sind im normalen Gepaeck sind schon aergerlich, aber noch zu verkraften. Ein gebrochene Filter oder verzogene Objektive werden da schon mehr schmerzen.
Generell alles so einpacken, dass es mit einem leichten Griff zugaenglich ist. Wenn dein Gepaeck durchsucht wird, ist Time Money. Es wird alles von Interesse ausgepackt und der Koffer dann moeglichst schnell wieder geschlossen. Eingewickelte Flaschen liegen dann schon mal ohne Polsterung oben auf. Flaschen besser nicht in T-Shirts und Pullover einwickeln, sonder aus den Klamotten Mulden formen und die Flaschen da hinein legen und zur Polsterung nach oben hin gefaltete Hosen und Pullover legen. Das erleichtert den Leuten die Arbeit und die Polsterung blieb auf diese Weise bisher immer erhalten.
Auf Interkontinentalfluegen darf man zwar auch groessere Handgepaeckstuecke mitnehmen. Da muesste ein Fotorucksack noch durchgehen. Auf den Verbindungsfluegen wird er Dir aber wieder abgenommen und im Gepaeckraum verstaut. Groessere Gepaeckstuecke passen nicht in die Gepaeckfaecher der Zubringermaschinen.
Vor allem musst Du die Bestimmungen gut durchlesen. Alle Fluggesellschaften kaempfen mit den Billigfliegern. Die ersten Einsparung sind meisten bei den Gepaeckbestimmungen zu finden. Die Bestimmungen sind nicht einheitlich und haengen u.a. oft von der Klasse und dem Vielfliegerstatus ab.
Das beste ist, Kamera und Objektive ins Handgepaeck. Wenn Du nicht alleine unterwegens bist, kann Du die Ausruestung aufteilen. Wenn Du eine alte, kleine Fototasche und ein paar Koecher hast, sollte das recht einfach zu machen sein.
Achja. Und keine Waffenteile ins Handgepaeck. Mit einem Zielfernrohr kann man Aerger bekommen. Mit Nachtsichtgeraeten sicherlich auch. Letzteres betrifft aber ehern Tierfotografen. Zusaetzliche Akkupacks lieber aufgeben. Ofiziell darf nur ein Akku pro Geraet mit ins Handgepaeck. Die Akkus sollten soweit geladen sein, dass man einen kurzen Funktionstest damit machen kann.
Auf kleinen Flughaefen, bei denen man ein Exot ist, nicht fruehzeitig auftauchen, auch wenn es im Flughafen langweilig ist. Wenn neues Personal eingearbeite wird, ist man willkommenes Lehrmaterial und braucht etwas mehr Zeit fuer die Sicherheitsueberpruefungen.
Und nicht zu guter letzt sollte man sich vorher ueber die Zollbestimmungen informieren. Innerhalb der EU sollte das kein Problem sein, aber ausserhalb sollte man mit einer neuwertigen, teuren Ausruestung den Papierkram nicht scheuen. Mit viel Pech darf man sie sonst beim Zoll noch einmal bezahlen.
Peter