• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Tourenrucksack mit gutem Zugriff auf DSLR-Kamera

FLA5H

Themenersteller
Hallo zusammen,

für Mehrtages-Bergtouren bzw. "Backpacker"-Reisen suche ich einen Rucksack für Mehrtagesgepäck + etwas Kameraequipment. Also einen großen Rucksack mit viel Platz für Verpflegung, Kleidung, Kosmetikzeug, Hüttenschlafsack, Proviant, vielleicht ein Klettergurt, usw. - aber auch für eine mittelgroße DSLR mit Objektiv (in meinem Fall Nikon D600) + eventuell 1 Wechselobjektiv. Ein schneller Zugriff auf die Kamera sollte möglich sein (kein Absetzen und Kamera aus dem Daypack kruschteln). Der Rucksack sollte unbedingt wetterfest sein und ein sehr gutes Tragegestell haben.
Wenn an dem Rucksack eine Befesigungsmöglichkeit für Stativ/Wanderstöcke ist, wäre das sehr günstig.

Platz für eine Profi-DSLR oder Objektive der Größe 70-200/2.8 brauche ich nicht, auch Rucksäcke mit Platz für 8 Objektive kommen kaum in Frage (da kaum mehr Platz für Reisegepäck bleibt und ich so viel Glas eh nicht tragen möchte).

Einen Rucksack der Kategorie "Passt gerade noch ins Reisegepäck" habe ich schon (Lowepro Primus AW). Dieser hat (für einen Fotorucksack) ein relativ großes Daypack und Platz für DSLR+2 Objektive. Soetwas wie der Lowepro mit nochmal deutlich mehr Platz für non-Kamera Gepäck wäre optimal.

Hat sich jemand damit beschäftigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube, da Anfragen dieser Art wöchentlich kommen, schon.

Die Antworten bleiben immer dieselben. In dem Fall schlage ich 2 verschiedene Alternativen vor:
1. normaler Touren-Rucksack von Deuter usw. mit einem kleinen Inlay z.B. von evoc - erfüllt aber die Anforderung "schneller Zugriff" nicht.
2. spezialisierte Fotorucksack-"Zwitter" mit Outdoor-Tauglichkeit und halbwegs ordentlichem (aber nie perfektem) Tragesystem wie von F-Stop (Guru/Lotus bzw. Loka/Ajna) oder Mindshift Rotation180.

Am ehesten bzw. die meisten Deiner Anforderungen erfüllt ein Mindshift Rotation180.
 
Cdpurzel hat es eigentlich gut zusammengefasst...

Aber schau dir mal den von mir schon öfter erwähnten Lowe Alpin Airzone Pro 35:45 an. Der hat einen seitlichen Zugriff, da kommt man schnell an die Kamera und man hat ein richtiges Tragesystem.
Der Rucksack geht auch noch (wenn nicht komplett voll) als Handgepäck durch. Ich verwende den mit einem Boblbee Insert und das ganze ist wirklich sehr komfortabel.

Alternativ, falls das zu klein ist, wäre ein Rucksack wie der Deuter Guide eine Lösung wo du die Kamera in einer Holstertasche au?en am Rucksack anbringen könntest (oder vor dem Bauch tragen).
 
Danke euch!

@Cdpurzel:
Anfragen in die Richtung gibt es schon viele, wobei die Anforderungen dann doch immer unterschiedlich sind, v.a. in Hinsicht auf Außenabmessungen (Handgepäck?) oder wieviel Kamerakram hineinpassen soll. Eine klare Antwort auf meine Frage habe ich in den letzten paar dutzend Rucksack-Threads nicht gefunden.

Tourenrucksack + inlay könnte schon auch eien Option sein, wenn man halbwegs schnell an die Kamera kommt.

Mindshift Rotation sind mir glaube ich zu klein.

Bei FStop habe ich mich auf der Seite umgesehen, der Tilopa könnte passen:
http://shop.fstopgear.com/eu/product/mountain/tilopa.html
Mit Einsatz dazu kein billiger Spaß, aber möglicherweise eine Option.

@eskah:
Der Lowe Alpin Airzone klingt interessant - da gibt es eine ganze Menge Varianten, wobei wohl nur die "Pro" Varianten den seitlichen Eingriff haben, nicht aber die ähnlichen "Trek+". Den Airzone Pro gibt's auch als 45:55, denke da wäre ich von der Größe auf der sicheren Seite.
https://lowealpine.com/uk/hiking/
Bei Amazon wirft man aber anscheinend der 35:45 und den 45:55 gern durcheinander, da beide irgendwei 45l haben...
Dazu wundert mich, dass die Farben sich von den Rucksäcken im hand sich von den Rucksäcken auf der Lowe Alpin seite unterschieden und bei manchen Seiten von Auslaufmodellen die Rede ist.... :confused:

Bei den Einsätze sieht auf den ersten Blick der "Crumpler BBO-M-001 Banana Bowl M Neopren Universal Kameraeinsatz" gut aus. Glaube das Boblbee ist mir zu groß.
 
hallo,
bitte fülle doch den fragebogen aus dann kann dir noch besser geholfen werden - danke! insbesondere budget aber auch das benötigte volumen sind sehr wichtig was ist bei dir wetterfest (ip?)

bei tagelangem zu erwartetem regen oder aber monsuregen haben alle rucksäcke die nicht explizit wasserdicht sind das problem über die rückenseite/ das tragegeschirr kann wasser in den rucksack gelangen!

wenn wasser ein thema aber noch ein gewisser tragekomfort wichtig ist verwende ich je nach benötigtem volumen entweder ein ortlieb elevationpro 42l mit einem koenig einsatz oder aber ein rucksack-regen-poncho

desweiteren glaube ich nicht das es ein lösung gibt (bis auf mindschiftgear) wo man ohne den rucksack abzustellen schnell an die kamera gelangen kann (auch ein seitliches fach ist hier wenig hilfreich) oder aber der rucksack ist so klein, dass man ihn einseitig/ auf einer schulter nach vorne ziehen kann aber nicht einen voll beladenen trekking rucksack? und die gefahr eines Diebstahls ist natürlich eher gegeben.

auch haben die meistenfotorucksäcke ein eher unterdurchschnittliches tragegeschirr

ich verwenden bei viel benötigtem volumen den naneu k5 v2 80l der hat höhenverstellung und einen belüfteten rücken die lösung ist hier die kamera wird auch als gewichtsausgleich vorne getragen (die fototasche ist handgepäcktauglich)

deutlich weniger volumen aber dafür auch ein noch besseren tragekomfort bietet mir der lowepro pro rover 45l aw mit einer sehr guten lösung für den stativ transport.

so interessant ich den mindshiftgear rotation pro finde er bietet kein längenverstellung des rückens und er liegt auch eng an also keine bzw. schlechte belüfung er hat auch nur 38l ist aber konstruktiv sehr volumig

gruss tina
 
@Nikontina:
Vollständige Prosa fand ich jetzt besser konsumierbar als den Fragebogen - die Anforderungen habe ich ja eigentlich schon recht genau beschrieben.

Allgemeines:

Der Punkt wetterfest ist mit ordentlichem Material und Regenhülle (wie sie auch mein lowepro Primus hat) ausreichend abgedeckt.

Das Volumen habe ich ja im Prinzip schon beschrieben - ein übliches Gepäck für eine einwöchige Alpenwanderung zzg. dslr+Objektiv sollte hineinpassen. Handgepäcknormen sollen keine Rolle spielen. Denke mit etwa 50l wäre ich hier ganz gut dabei (?).

Beim Stativ habe ich beschlossen mich auf ein Ministativ irgendwo im Daypack für ein paar eventuelle Nachtaufnahmen einzuschränken, die eine Stativhalterung gedenke ich wie gesagt für die Wanderstöcke zu zweckentfremden (wie ich es auch bei meinem lowepro primus mache).

Die leidige Frage Budget habe ich bewusst nicht angesrochen, da mir noch nicht klar ist, wo die Reise genau hingeht, was machbar ist. Funktion ist erstmal wichtiger als der Preis.
Aber sagen wir mal so: Wenn sich das Ganze unter 200€ erledigen lässt, wäre das schön, wenn es in der Region aber nur faule Kompromisse gibt, würde ich für ein ganz klar besseres Produkt auch notfalls 250-300€ ausgeben. Mehr muss dann nicht mehr sein.


Zu deinen angesprochenen Rucksäcken:

Der Ortlieb Elevantion 42 pro sieht sehr gut und wertig aus - ist es realistisch hier eine DSLR mit normalgroßem Objektiv im oberen Fach zu verstauen und dann eventuell sogar auf dieses zuzugreifen, indem man den Rucksack um den Beckengurt ohne Absetzen nach vorne dreht? Passt da oben ein kameraeinsatz hinein?
Schätz du die 42l für 1 Woche als ausreichend ein? (genaue Vorstellungen wieviel ich brauche habe ich noch nicht und sicher weicht es auch je nach Format des Rucksacks ein bisschen ab, wieviel man in X LIter hineinbekommt).

Der naneu k5 v2 80l dürfte mir wohl zu groß sein... kann zur Version mit 50l jemand etwas sagen?
http://naneubags.com/backpacks/naneu-adventure-outlander50-l-hiking-camera-bag-outdoorphotography

Der lowepro rover könnte evtl. etwas knapp sein udn sieht vom Tragesystem etwas windig aus - wenn man eh nur einen Einsatz hat, kann man ja im Pronzip auch jeden anderen Rucksack nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lowe Alpin Airzone klingt interessant - da gibt es eine ganze Menge Varianten, wobei wohl nur die "Pro" Varianten den seitlichen Eingriff haben, nicht aber die ähnlichen "Trek+". Den Airzone Pro gibt's auch als 45:55, denke da wäre ich von der Größe auf der sicheren Seite.

Wusste ich doch, dass ich was im Namen vergessen habe....natürlich meine ich den "PRO". Die anderen Modelle kenne ich nicht.

Du bekommst natürlich jedes kleinere Insert da rein, das ist klar. Das Boblbee L passt halt perfekt. Hier findest du ein Bild von mir mit 5D2, angesetztem 17-40L und Tamron 70-200 2.8. Man kann ja auch noch Filter, Ladegerät oder Akkus, Stativkopf oder so (Socken?) mit ins Inlay packen.
 
ich habe lange auch überlegt ob mir der 50er naneu reicht? er hat aber einen ganz gravierenden unterschied zum 80er: keine höhenverstellung! ich brauche ja eher mehr platz als andere und der 80er ist genau richtig unten (also der bereich der beim 50er fehlt) kommt der schlafsack iosmatte und zelt hinein (wenn man kompakte bzw. gut faltbare ausrüstung hat - sonst nur der schlafsack!) oben der rest in der mitte die fotoausrüstung - vorort kommt diese dann raus und kann mit proviant aufgefüllt werden.

der elevation ist mein rucksack für die berge (sehr schmal) da kommt nur das nötigste mit das fach oben ist nicht gepolstert meine d800e geht da zwar rein aber mache ich natürlich nicht - da kommen alle wichtigen dinge rein die ich nicht direkt am körper trage z.b. das ersthilfe set - ich kann mir zwar vorstellen mit 42l eine woch zu schaffen aber da sind dann kein zweites paar schuhe mehr mit dabei und der schlafsack ist auch keiner für die fünfte jahreszeit genau wie die restliche ausrüstung und der träger eher kein 4xl-typ - ist halt alles relativ - der tragekomfort ist auch nicht super sondern auf minimales gewicht und wasserdichtigkeit ausgelegt auch die protektoren saugen sich nicht voll etc.

der lowepro rover ist gerade im (hoch)sommer sehr angenehm zutragen dir würde wohl eine fototasche reichen - aber ja viel platz ist es nicht

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
der 50er (...) hat aber einen ganz gravierenden unterschied zum 80er: keine höhenverstellung!
Argument gegen den Naneu, nachdem ich deutlich größer als der durschnittliche Rucksackträger bin.

der elevation (...) tragekomfort ist auch nicht super sondern auf minimales gewicht und wasserdichtigkeit ausgelegt auch die protektoren saugen sich nicht voll etc.
Ja, das Bild auf der Orliebseite sieht so aus, als wäre der Rücken nicht arg gut (Im Prinzip garnicht) belüftet:
https://www.ortlieb.com/de/produkt-...=rucksack&slug=rucksack&clearname=Rucks%E4cke
Dann wird das wohl eher nicht meiner, auch wenn er mich optisch und von der Wertigkeit sehr angesprochen hat.

Denke mein erster Ansatz wird sein, mir mal einen Lowe Alpine Airzone Pro 45:55 zu bestellen und mir - wenn er passt - mit einem Inlay daraus ein Fotorucksack zu basteln.
Ganz so chic wie der Ortlieb oder die FStopper ist er nicht, aber dafür hat er wohl das bessere&luftigere Tragesystem, hat bei Bedarf etwas mehr Reserve beim Platz und ist angenehmerweise auch merklich günstiger.

Beim Zugriff auf die Kamera muss man wohl Abstriche machen, da erscheint mir nur der Mindshift Rotation wirklich einen klaren Mehrwert zu bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat so ein Fragebogen also doch einen Sinn - bei mir war angekommen: kleine Kameraausrüstung, viel Daypack, ungefähr soviel Volumen wie ein Lowepro, den Du schon hast. Nachdem Handgepäck jetzt doch keine Rolle spielen soll, überdenke Deine Ablehung ggü. Mindshift und schau Dir auch den Pro an. Der ist deutlich größer. Aber schneller an die Kamera (plus Ersatzobjektiv) kommst Du nirgendwo.

Wenn Tragesystem wichtiger, dann doch eher in Richtung Tourenrucksack, da können Dir andere sicherlich bessere Tips geben.

Tilopa ist ein besonderes Design für alpin und Schnee, was nicht heißen soll, dass andere F-Stop-Rucksäcke dafür nicht gebrauchbar wären - der Tilopa (BC) hat nur besonders viele Ösen usw. zur Befestigung von Zeugs, das man dort brauchen kann.
 
Vielleicht ein EXPED Backcountry oder Thunder?
Ich benutze beide gerne.

Klick mich
Danke für die Vorschläge!

Denk der 65 Liter Backcountry wäre mir zu groß.
Der Thunder 50 käme eher in Frage, mag mir von den Farben nicht so ganz gefallen (Karomuster ginge noch eher als das Schleimgrün :ugly:). Auch scheint mit der Lowe Alpine das bessere Tragesystem zu haben - und er kostet weniger als die Hälfte. Denk ich probier's erstmal mit dem Lowe Alpine. :)
 
hat so ein Fragebogen also doch einen Sinn - bei mir war angekommen: kleine Kameraausrüstung, viel Daypack, ungefähr soviel Volumen wie ein Lowepro, den Du schon hast. Nachdem Handgepäck jetzt doch keine Rolle spielen soll, überdenke Deine Ablehung ggü. Mindshift und schau Dir auch den Pro an. Der ist deutlich größer. Aber schneller an die Kamera (plus Ersatzobjektiv) kommst Du nirgendwo.
Dass der neue Rucksack für Mehrtagestouren-Gepäck (mit genannten Beispielen) ausreichen soll, habe ich eigentlich schon erwähnt.
Handgepäck hat nie eine Rolle gespielt.
("Dieser hat (für einen Fotorucksack) ein relativ großes Daypack und Platz für DSLR+2 Objektive. Soetwas wie der Lowepro mit nochmal deutlich mehr Platz für non-Kamera Gepäck wäre optimal.")

Spätestens jetzt sollte ja klar sein was gesucht wird. :)

Der große Mindshift Professional hat 38 Liter, was für den Zweck eher noch zu wenig ist, gerade wo der Kamerapart ja schon einen guten Teil in Anspruch nimmt.
Sind aber sicher chice Teile! (Garnicht zu genau anschauen, lässt nur teure Wünsche entstehen.... Hmm... Der 16 Liter könnte mir vielleicht zum Radeln gefallen... :D)
 
Der Rucksack (Lowe Alpin Airzone 45:55) ist da und gefällt mir sehr gut. Tolles verstellbares, luftiges Tragesystem, leicht, in der Größe ein bisschen anpassbar. Dass er vergleichsweise preiswert war (100€) merkt man ihm eigentlich nicht an. Danke für den Tipp! :)

Der Einsatz von Boblbee (L) ist für den Preis auf jeden Fall ganz gut und passt recht ordentlich in den Rucksack (siehe Bild). Hinter dem Einsatz ist noch etwas Platz, da könnte man noch etwas hineinstopfen).
Im Prinzip ist er mir aber für den Wanderzweck merklich zu groß.
Für andere Ausflüge werde ich den Einsatz aber behalten - Kamera mit UWW und GeLi, 70-300VC und 85/1.8G mit Gegenlichtblende sowie Filter passen insg. ganz gut hinein (siehe Bild) wäre durchaus kein unübliches Gepäck für mich.

Denke für die Wochentour werde ich mir aber noch einen kleineren Einsatz besorgen, der möglichst gut für Kamera mit angesetztem Objektiv (Weitwinkel) passt. Kann hier jemand einen empfehlen?

Edit:
Der Evoc Camera Block CB 6l könnte von den Maßen ganz gut passen:
http://www.evocsports.com/de/photo/cb-6l-camera-block
Schon spürbar kleiner als das Boblbee, aber die D600 mit 18-35 sollte hineinpassen. Mit 45€ leider mehr als doppelt so teuer wie das Boblbee L.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Interessante Lösung. Trotz der vielen Threads zu dem Thema ist immer mal wieder eine neue Idee dabei.


Edit: unten stehendes kann ignoriert werden. Du meintest ja kleineren Einsatz. Hab ich falsch gelesen, sorry.

(...)
Denke für die Wochentour werde ich mir aber noch einen kleineren Einsatz besorgen, der möglichst gut für Kamera mit angesetztem Objektiv (Weitwinkel) passt. Kann hier jemand einen empfehlen?
(...)

Das läuft dann aber doch wieder auf die "üblichen Verdächtigen" raus, oder? Wie du selbst schon bemerkt hast, hat der Mindshift Professional 38 Liter. Das ist eine Stufe kleiner als 45 Liter. Mit dem praktischen seitlichen Schnellzugriff gibt es Varianten zB von Mantona oder Manfrotto, die sind aber alle etwas klein glaube ich. Persönlich komme ich mit Rucksäcken von Clik Elite sehr gut zurecht (Stichwort hier "Contrejour", ein weiterer in diese Richtung steht wohl kurz vor dem Erscheinen). Allerdings ist deren Form und Rückensystem nicht jedermanns Sache, sie sind schwer zu kriegen und relativ teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich wenn dir der Rucksack gefällt. Für kürzere Wandertouren ist er in der Größe 35:45 natürlich passender, aber das war ja nicht dein Ziel. Vielleicht kannst du ja mal was nach der ersten Tour mit (voll) gepacktem Rucksack schreiben.

Wenn du das Boblbee ohnehin behälst, warum trennst du dann den Innenraum nicht mit Klettteilern auf die benötigte Größe ab und nutzt den verbliebenen Platzt im Insert für Nicht-Fotosachen (zB Socken, T-Shirts, Ladegerät oder was sonst dort reinpasst). Ist zwar nicht die schönste Lösung, aber meiner Erfahrung nach recht praktikabel.
 
Ja, diese Toploader sind genial! Man bekommt sie in verschiedenen Größen auch z.B. von Lowepro. Ein weiterer Vorteil: Die Gesamttraglast ist viel besser verteilt, wenn ein Teil des Gewichts vorne ist. Und: Du bist bei der Wahl des Rucksacks völlig frei und kannst ihn ganz auf das Wanderbedürfnis abstellen. Außerdem kannst Du den Toploader auch mit einem kleinen Rucksack für Tagestouren oder Ausflüge kombinieren.
Hier gibt's auch ne Bastelversion, wenn man den Brustgurt nicht dazukaufen will: http://taschenfreak.de/blog/2014/02/07/rucksackbestigung-von-toploadern-an-rucksaecken/

Gruß, Zoller
 
Für kürzere Wandertouren ist er in der Größe 35:45 natürlich passender
So riesig ist der 45:55 garnicht, gerade im "45L Modus" (obere Tasche vertikal nach unten geklappt) und er ist ja leicht und trägt sich bequem.

Vielleicht kannst du ja mal was nach der ersten Tour mit (voll) gepacktem Rucksack schreiben.
Mach ich - dauert aber noch etwas. :)

Wenn du das Boblbee ohnehin behälst, warum trennst du dann den Innenraum nicht mit Klettteilern auf die benötigte Größe ab und nutzt den verbliebenen Platzt im Insert für Nicht-Fotosachen (zB Socken, T-Shirts, Ladegerät oder was sonst dort reinpasst).
Evtl. mache ich das auch, wenn ich nichts geeignetes finde - ist bloß insg. vom Platz her recht ineffizient, da man Socken etc ja eigentlich nicht so großräumig polstern müsste.... :D



Zum Thema Toploader... müsste ich mir mal überlegen. Aber glaube die Idee ist ganz gut - wenn man nichts vor der Brust baumeln haben möchte, kann man ja auch immer noch den Toploader als Rucksackeinsatz zweckentfremden... Das Clik Modell dürte sehr gut passen, Nikon D100 + 12-24/4 ist genau die Größe, die ich bräuchte. Bin nur noch nicht überzeugt für so eine kleine Tasche 100€ hinzulegen. Ich wer mal bei Lowepro schauen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss jetzt nicht, wie es bei den anderen Toploadern aussieht, da ich einen Clip Elite habe. Dort sind die Befestigungsschnallen dabei, mit denen du den Toploader direkt an den Gurten des Rucksacks befestigen kannst. Da wackelt und baumelt dann nichts mehr.
Ich will dich nicht überreden den zu nehmen, das war für mich nur der Punkt auf den ich stark geachtet hatte.

Gruss, Uwe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten