• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

TOUGH E-Mount von Fotodiox

Naja, ob ich einem User aus Singapore auf Facebook all mein Vertrauen schenken sollte? Und dann ist ja auch noch die Frage was das Bajonett der A7S kostet.
 
Nochmal: wenn du die Kamera so bedienst wie es jeder normale Mensch...

:confused:

Das Bajonett der A7R hat genauso viel Spiel wie das der A99, radial minimal,
axial bei normaler Bedienung nix. Von daher ist da fuer mich auch kein Nachbessern
seitens Sony erforderlich.

Dennoch hat Sony bei der A7s offensichtlich nachgebessert.
Ich habe grade gestern noch mal in aller Ruhe veglichen und getestet.
Zwei A7 und eine A7s. Zweimal Kitlinse ein FE35 und ein Novoadapter.

Alle org. Sony Linsen zeigen geringstes Radialspiel von ca. 0,3mm
an den A7, aber nicht an der A7s.
Der Novoflex Adapter sitzt spielfrei an den A7 und noch etwas straffer
an der A7s.

Mir ging es hier eben drum ob mein Novoflexadapter noch passen würde.

Weil im Bajonett leichtes Wackeln ist
vollkommen normal, das hatten nahezu alle Linsen die ich bisher
an A700, A77 und A99 hatte und so ist es auch an der A7R.

Ich kannte das von anderen Systemen nicht und wie gesagt,
spürbare Veränderung an der A7s.

Aber das es eine generelle Schwachstelle ist halte ich fuer unwahrscheinlich,
so daemlich ist Sony dann auch nicht.

Schlimmer finde ich Ignoranz. Wenn Sony hier einfach mal an sich gearbeitet
hat und das Bajonett überarbeitet hat ist das gut für den Endkunden.
Keiner ist frei von Fehlern.
Abgesehen davon. Das reine Radialspiel ist fotografisch natürlich
weitgehend unrelevant. Der spielfreie Sitz der Linsen eher interessant
für Leute die von Leica upgraden wollen :cool:

... manche haben echt gute Verschwoerungtheorien auf Lager.
Es ist ein Problem welches in Foren entstanden ist, von Fotodiox aufgegriffen,
durch Manipulation des Bajonetts aufgebauscht und jetzt in die Welt getragen wird.

...

Ich haenge ja auch keinen 30 Tonnen-Auflieger an einen Smart. Und nur weil
der Smart sich dann verbiegen wuerde ist er kein schlechtes Auto.

Ich verstehe den Vergleich nicht, aber bezogen auf da 70-200,
wurde der 30 Tonnen-Auflieger doch speziell für den Smart gefertigt, oder?

Am besten warten wir mal ab bis ein paar Leute ihr Fotodiox Teile verbaut
haben. Ich hatte es zeitnah bestellt, werde es begutachten und evtl
auch verbauen.


Beste Grüße, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
schon interessant ist aber die Tatsache dass Sony den metal mount für die A7s upgraded hat und für die A7 nicht. Grund? vielleicht wegen Plastik gegen Mg?
Metal auf Mg bei der A7s Vs Plastik auf Plastik bei der A7.
Der Plastik der A7 verträgt die Spannung der metal Bajonett nicht und würde dann brechen(?) wenn belastet. Klingt es plausibel?

Um eine metal bajonett auf der A7 zu montieren müssten die dann auch der frontpartie der A7 in Mg anfertigen, oder anders gesagt, die Teile der A7s an die A7 auch einbauen was der Anschaffungskost erhöht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe den Vergleich nicht, aber bezogen auf da 70-200,
wurde der 30 Tonnen-Auflieger doch speziell für den Smart gefertigt, oder?

Sorry, das 70-200 ist doch ein Leichtgewicht wenn es um Teleobjektive in dem Bereich und der Gueteklasse geht. Und eben weil es fuer die A7er Reihe gefertigt ist besteht da auch kein Spiel wenn man es nicht provoziert.
 
Der Plastik der A7 verträgt die Spannung der metal Bajonett nicht und würde dann brechen(?) wenn belastet. Klingt es plausibel?

:confused: Welches Plastik der A7? soll was? nicht vertragen? Klingt NICHT plausibel.

Um eine metal bajonett auf der A7 zu montieren müssten die dann auch der frontpartie der A7 in Mg anfertigen, oder anders gesagt, die Teile der A7s an die A7 auch einbauen was der Anschaffungskost erhöht.

:confused::confused: Was hat die Frontpartie der A7 mit dem Bajonett zu tun? Das Bajonett ist direkt auf dem Chassis verschraubt und das Chassis ist bei allen A7/A7r/A7s identisch: aus Mg-Legierung.

Nur die Frontverkleidung ist bei der A7 aus Polykarbonat, wo sie bei A7r/s aus Mg ist. Die Frontverkleidung hat aber keinerlei tragende Funktion, ist einfach nur eine Hülle. Die kann man bei allen A7 sogar abnehmen, ohne das Bajonett vom Chassis zu lösen:

http://www.lensrentals.com/blog/201...de-sonys-awesome-full-frame-mirrorless-camera
 
nanu, dann war es plausibel.
Und was soll plausibel sein ?
Die Argumentation dass die A7 keinen Metal mount bekommt weil die Frontpartie aus Plastik eine tragende Rolle spielt. Nenne Plastik wie man will, Polycarbonat ist ein Engineering Plastic (zur Deutsch--> technischer Kunststoff) . Sehr resistent und belastbar aber nicht wie Metal.
Floyd, wenn Du was weisst teil es mit. Man lernt gern dazu aber bleib bitte kollegial und nett.
wenn wir nicht weiterkommen dann ist eine sachliche Diskussion sinnlos und macht auch kein Spaß. Dann kann man solche Fragen auch gleich in einem ausländischen Forum austragen mit besseren Aussichten auf Offenheit.
 
Hat jemand den originalen A7s mount zu kaufen gesehen?
Den Fotodiox wollte ich mir dann doch nicht antun :rolleyes:
 
Sorry, das 70-200 ist doch ein Leichtgewicht wenn es um Teleobjektive in dem Bereich und der Gueteklasse geht. Und eben weil es fuer die A7er Reihe gefertigt ist besteht da auch kein Spiel wenn man es nicht provoziert.

Ich hab es damals sehr früh in einem Video von B+H gesehen.
Auch wenn ich kein 70-200 mehr wollte, das Ding könnte mich reizen
und sah noch an der A7 recht stimmig aus. Gewicht kenn ich nicht,
weiss aber das die anderen Linsen echt leicht sind.

Beste Grüße, Andreas
 
Die A7 hat kein Magnesium-Body, sondern nur eine Magnesium-Bajonett-Platte, hättest du auch googeln können bevor du sowas schreibst.:mad:

Das ist das Chassis.

Alles andere ist nur Verkleidung, Hülle, Fassade oder nenn´s wie Du willst.

Sieh Dir das verlinkte Lensrentals-Teardown an, dann weißt Du was gemeint ist.

Die Argumentation dass die A7 keinen Metal mount bekommt weil die Frontpartie aus Plastik eine tragende Rolle spielt. Nenne Plastik wie man will, Polycarbonat ist ein Engineering Plastic (zur Deutsch--> technischer Kunststoff) . Sehr resistent und belastbar aber nicht wie Metal.
Floyd, wenn Du was weisst teil es mit.

Habe ich doch. Lies meinen Posts und sieh Dir das Lensrentals-Teardown genau an. Meinetwegen zerlege Deine A7 oder A7r selber, dann wirst Du selber feststellen:

Die Frontverkleidung hat keine tragende Funktion. Völlig egal, ob die Frontverkleidung aus Polykarbonat oder aus MgAl ist. Die ist einfach nur eine Hülle.

Das Bajonett ist von vorne direkt mit dem sogenannten Chassis verschraubt. Die Shutter-Unit ist direkt von hinten mit dem Chassis verschraubt. An die Shutter-Unit ist das Sensorpack mit dem Grundrahmen/Heatspreader angeflanscht. Dieser Aufbau ist bei A7, A7r und A7s praktisch identisch.

Der Teil des Bajonetts, der bei der A7 mutmaßlich aus Kunststoff ist, ist der schwarze Nockenring (cam ring). Der Bajonettaufbau sieht genauso aus, wie bei dem von mir verlinkten ifixit-Teardown der NEX-5
 
Ich hab es damals sehr früh in einem Video von B+H gesehen.
Auch wenn ich kein 70-200 mehr wollte, das Ding könnte mich reizen
und sah noch an der A7 recht stimmig aus. Gewicht kenn ich nicht,
weiss aber das die anderen Linsen echt leicht sind.

Beste Grüße, Andreas

Das 70-200 wiegt 840g, also ein Leichtgewicht. Sollte sich da schon was verziehen an der Kamera waere das nicht schoen. Aber wie schon mehrfach geschrieben, passiert bei normaler Handhabe auch nicht. Und entsprechend ist das auch nur ganz vereinzelt ein Thema im Internet das man das Bajonett tauschen sollte.

Und alle Eintraege landen frueher oder spaeter bei Fotodiox, ein Schelm wer eine Marketingstrategie dahinter vermutet. Einen Bedarf zu generieren den es eigentlich garnicht gibt ist schon clever.
 
Und alle Eintraege landen frueher oder spaeter bei Fotodiox,
ein Schelm wer eine Marketingstrategie dahinter vermutet.
Einen Bedarf zu generieren den es eigentlich garnicht gibt ist schon clever.

Viele Leute, speziell Umsteiger von anderen Systemen,
stört das kleine Radialspiel. Stellt das Fotodiox Teil das ab,
das die Linsen wie an der A7s sitzen, ist das Teil für diese Leute berechtigt.

Im Gegensatz zu anderen Hobbybereichen
ist die Fotoindustrie noch sehr pragmatisch beim Zubehör.
Dennoch werden UV Filter gekauft.

Gruss, Andreas
 
Hatte wie bereits erwähnt, auch dieses Problem mit den "wackligen" Objektiven im Bajonett. Das war auch keine Einbildung. Habe die Kamera retourniert und am letzten Freitag eine Ersatzlieferung erhalten. Dieses axiale Spiel kann ich bei der neuen A7r nicht mehr feststellen. Hoffe es bleibt auch fern. Wenn es wieder auftreten sollte werde ich mich wieder melden.

Ach ja. Wenn es nur Einbildung wäre, hätten sich beim Servicpartner von Sony nicht bereits zahlreiche Interessenten gemeldet, die aufgrund dieser Problematik ihr Bajonett wechseln lassen wollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur Einbildung wäre, hätten sich beim Servicpartner von Sony nicht bereits zahlreiche Interessenten gemeldet, die aufgrund dieser Problematik ihr Bajonett wechseln lassen wollten.

Es geht nicht darum, ob das Einbildung ist. Das leichte Spiel ist ja real. Nur stellt sich ernsthaft die Frage, ob man das zu einem "Problem" großreden muss. Ist es denn eins? Gibts irgendwelche Anhaltspunkte dafür, dass dadurch zB die Abbildungsqualität leidet? Ist schon mal ein Bajonett der A7/A7r verbogen/gebrochen/aus dem Gehäuse gerissen?

Foristen erinnern mich so ein bisschen an Hypochonder: Wenn einer leicht hustet, verspüren gleich alle anderen Lungenentzündung... :D
 
Es geht nicht darum, ob das Einbildung ist. Das leichte Spiel ist ja real. Nur stellt sich ernsthaft die Frage, ob man das zu einem "Problem" großreden muss. Ist es denn eins? Gibts irgendwelche Anhaltspunkte dafür, dass dadurch zB die Abbildungsqualität leidet? Ist schon mal ein Bajonett der A7/A7r verbogen/gebrochen/aus dem Gehäuse gerissen?

Foristen erinnern mich so ein bisschen an Hypochonder: Wenn einer leicht hustet, verspüren gleich alle anderen Lungenentzündung... :D

Gut geschrieben, so schauts aus. Leichtes Spiel im Bajonett ist kein Beinbruch, wie gesagt hatte ich das bisher bei allen Kameras und alle Objektiven. Fraglich ist nur ob man das forcieren muss indem man mit ueberhoehtem Krafteinsatz (ich wollte nicht Gewalt schreiben).
 
Es geht nicht darum, ob das Einbildung ist.
Das leichte Spiel ist ja real. Nur stellt sich ernsthaft die Frage, ob man das zu
einem "Problem" großreden muss.

Das ist ja das Schöne. Es ist real. Und je nach Qualitätsanspruch kann es
für den einen oder anderen ein Problem sein, vor allem wenn man weiss,
das es besser geht(A7s). Auch wenn es fotografisch unrelevant ist und die A7
wei von einer M9 entfernt ist, so ein klein wenig Feintuning sei doch jedem
gestattet wer will.

Foristen erinnern mich so ein bisschen an Hypochonder:
Wenn einer leicht hustet, verspüren gleich alle anderen Lungenentzündung... :D

Auch hier. Ist doch Klasse, das jeder die Möglichkeit hat selbst seine
Erfahrungen zu sammeln. Verlachen würde ich deswegen niemanden.

Ich denke wir werden bald die ersten realen Berichte vom Tough Mount
Umbau hier lesen. Mal sehen obs was gebracht hat.

Beste Grüße, Andreas
 
Gut geschrieben, so schauts aus. Leichtes Spiel im Bajonett ist kein Beinbruch, wie gesagt hatte ich das bisher bei allen Kameras und alle Objektiven. Fraglich ist nur ob man das forcieren muss indem man mit ueberhoehtem Krafteinsatz (ich wollte nicht Gewalt schreiben).

Es geht mir nicht um leichtes Spiel im Bajonett, sondern darum, dass sich das Objektiv im Bajonett leicht nach links und rechts kippen lässt. Oder anders erklärt - wenn die kamera im Hochformat im Stativ ist, senkte sich das Objektiv ca. 1mm im Bajonett nach unten. Ob das eine Auswirkung hat oder nicht ist ein anderes Thema. Solche Späße kenne ich jedenfalls von meiner 5dIII nicht.

Übrigens interessiert es mich wenig, über was Andere jammern. Ich unterliege keiner Foristenkrankheit, sondern habe zwei gesunde Augen im Kopf. Und vielleicht sollte man die Meinung Anderer nicht ins lächerliche ziehen.(y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten