• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Total überlichtete Bilder

IngeHenneberg

Themenersteller
Es geht um die Hälfte der Bilder eines Diafilms einer Nikon F3-manuelle Kamera, die teilweise so hell sind, daß man nichts mehr erkennt.
Die restlichen Bilder sind einwandfrei belichtet.
Eine fehlerhafte meinerseitige Einstellung ist auszuschließen., wobei ich (weiß nicht genau ob speziell diese Bilder) manchmal auch nur die Blende manuell eingestellt habe und die Belichtung der Kamera überlassen.

Frage: falls die Belichtungs-Automatik versagt hat, (einzige mögliche Erklärung) genügt bereits der nächst höhere Wert (anstatt z.B. richtig 60 - und die Automatik stellt 30 ein, um derart helle (fast bis zur Unkenntlichkeit) Ergebnisse zur Folge zu haben?

Bevor ich die Belichtungsautomatik gewählt habe, wurde von mir überprüft ob jene Ergebnisse mit meiner manuellen Einstellung übereinstimmen und das war im Großen und Ganzen der Fall, bis eben evtl. um diese einen höheren Wert, wo die Automatik den nächst höheren Wert anzeigte. Dem habe ich aber keine Beachtung beigemessen, da auch wenn ich die Belichtung manuell einstelle, manchmal nicht der exakte Wert ermittelt werden kann, bedeutet- der Belichtungsmesser zeigt entweder Über- oder Unterbelichtung an.
Regele das dann über die Blende, wo ich auch Zwischenwerte einstellen kann.

Aktuell habe ich das wieder überprüft - und die Ergebnisse sind gleich, die Automatik stellt einen Wert höher - also für mehr Licht - ein, aber kann das so eine massige Überbelichtung zur Folge haben?

Servus Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, bei Dia hast Du mindestens 4-5 Blenden Reserve nach oben und nach unten. Da ging was anderes schief

Aber erkläre auch mal was Bilder des Diafilms bedeuten soll. Abzüge davon oder der Streifen.
Denke daran, Dia = Farbumkehr = aus geschwärztem Ausgansmaterial wird hell.
 
Hallo Inge,

bei einzelnen, total überbelichteten Bildern liegt eine Fehlfunktion der Blendensteuerung nahe. Da die Blende in SLRs bis zur Auslösung offen bleibt, sollte von dem Phänomen nur Bilder betroffen sein, die mit Blende 8 oder 16 aufgenommen wurden. Die Bilder, bei denen Offenblende (2.8 oder 4) verwendet wurde, zeigen dann Normalbelichtung.
Bei Digitalkameras könnte man das sehr schön an den EXIF-Infos ablesen. Dafür kann man bei Analogkameras einfach mal die Rückwand öffnen, eine kleine Blende einstellen und auslösen. Durch das Objektiv sieht man dann, ob die Blende schließt oder nicht.

Axel
 
Hallo, vielen Dank,
dann kann ich zumindest die automatische Belichtung schonmal ausschließen.

Frage zur Blendensteuerung: die geschlossenen Blenden 8 - 16 hatte ich beim ersten Film aber mit Sicherheit auch und da gab es keinen einzigen Ausreisser.
Kann es sein daß die mal funktioniert und dann wieder nicht?

Was ich bei den beiden letzten Filmen anders gemacht habe, war z.B. daß ich oft den Spiegel festgestellt habe, (mehrere Makros) bei der F3 durch einen Hebel, der dann nach dem Auslösen wieder in Normalstellung geschoben wird.
Wenn also der Spiegel "oben", ist natürlich der Sucher dunkel, aber wenn der nicht richtig zurückklappen würde, wäre ja der Sucher teilweise verdunkelt - und das war nicht der Fall.
Morgen ist ein weitere Film fertig, da bin ich schon sehr gespannt,
servus Inge
 
Übrigens, eines der Dias ist nicht überbelichtet, sondern zur Hälfte "normal" und zur anderen Hälfte drei senkrechte Streifen: orange, gelb und hell-farblos.

Evtl. läßt das noch auf irgendetwas schließen?

Servus Inge
 
Übrigens, eines der Dias ist nicht überbelichtet, sondern zur Hälfte "normal" und zur anderen Hälfte drei senkrechte Streifen: orange, gelb und hell-farblos.

Evtl. läßt das noch auf irgendetwas schließen?

Servus Inge

Verschluss.

Probier mal einen Testfilm und dann lass mal den Service gucken.
 
Meine Dias hatten nie einen Belichtungsspielraum. Gar keinen.

LOGO....:D aber zur Fehlereinkreisung durchaus hilfreich..

OK 5 Blenden dürfte zu hoch gegriffen sein aber -+2 gehen durchaus...
hier scheint aber ein Verschlußhänger die Ursache zu sein :rolleyes:

und ja...es kommt genauso schnell wie andere Defekte und kündigt sich nicht an!

Kamera aufmachen hinten reinschauen und alle Zeiten durchhecheln :evil:
Mfg gpo
 
Frage zur Blendensteuerung: ... Kann es sein daß die mal funktioniert und dann wieder nicht?

Ja, ist gut möglich, ich hatte schon bei 2 Objektiven diesen Fehler. Die Blende ging mal zu und mal nicht. Normalerweise schließt sich die Blende beim Auslösen durch Federkraft, vorher wird sie von der Kamera über einen kleinen Hebel offengehalten.

Wenn es am Objektiv liegt, sollten die zu hellen Bilder gleichzeitig eine geringere Tiefenschärfe haben als erwartet, z.B. Blende 8 eingestellt, Blende klemmt auf 2,8: 3 Stufen Überbelichtung und kleine Schärfeebene.

Übrigens, eines der Dias ist nicht überbelichtet, sondern zur Hälfte "normal" und zur anderen Hälfte drei senkrechte Streifen: orange, gelb und hell-farblos.

Kannst Du das einscannen / abfotografieren und hier hochladen?
 
Also erstmal finde ich das total super, wie schnell einem hier geholfen wird.

Glaube ich habe den Fehler gefunden und zwar gibt es bei der Nikon F3 eine Einstellung zur Korrektur des Belichtungsmessers (da kann man durch Eindrücken eines kleinen Knopfes sowohl bis zu 2 Blenden Unter-, als auch 2 Blenden Überbelichtung einstellen. Normalstellung ist 0, in der Mitte.

Und das scheint nur für die Belichtungsautomatik, nicht für die manuelle Belichtungseinstellung zu gelten. Ja - und da stand die Einstellung auf - 2 Blenden Unterbelichtung.

Das erklärt auch warum nur jene Aufnahmen betroffen sind, die mit der Belichtungsautomatik gemacht wurden, beim ersten Film war rein manuell eingestellt worden.

Habe das jetzt auf 0 gestellt, das wird der Fehler (mein Fehler) gewesen sein.

Nur etwas ist noch unklar, wieso sind die Bilder "überbelichtet", wenn die Korrektur auf - 2 Blenden "unterbelichtet" stand?

Servus Inge
 
Die Frage ist berechtigt, das ist es was ich auch nicht verstehe.
Müßte doch umgekehrt sein, bedeutet ich hätte unterbelichtete Bilder haben müssen?

Servus Inge
 
Ich fand bei zwei Blenden Fehlbelichtung meine Dias wenig brauchbar. Schon eine halbe Blende ist sichtbar. Aber dein Begriff Belichtungsspielraum ist diskutierbar. Wenn du ihn auf das gesamte Dia anwendest stimmt das natürlich mit deinen vielen Blenden Spielraum. Muss ja so sein, denn das Gesamtmotiv ist ja nicht einheitlich grau mit 18% Reflexion. Wenn du den Begriff "Dynamik des Films" ins Spiel bringst, ist deine erste Aussage richtig. Meine Definition von Belichtungsspielraum bezieht sich auf das eigentliche Motiv. Und da verträgt der Diafilm nach meiner Meinung keine Abweichung von der richtigen Belichtung. Aber auch das ist Ansichtssache, denn hier spielt die künstlerische Freiheit mit hinein.
Belichtungskorrektur nach minus heißt, dass die Bilder dunkler werden. Die Dias müssten danach dunkel geworden sein.
 
Ganz andere Frage: Welches Objektiv hattest Du drauf?
Bitte mal den genauen Typ, hab da einen leisen Verdacht

PS: Ausserdem, welche F3 ist es genau?
 
Es ist die F3 (ohne Zusatz) und die Objektive können es eigentlich nicht sein, da mein "erster Film" absolut einwandfrei war. Kein einziges Bild falsch belichtet, alles perfekt, war total begeistert. Und die Kamera war ja "neu" für mich.

Habe alle drei (24mm 2.8 Ais, 50mm 1.8 Ais und 105mm 4.0 Ais) auch beim einwandfreien ersten Film verwendet.

Und nachdem ich die von mir irrtümlich falsch eingestellte Belichtungskorrektur gesehen habe, wurden die Dias nochmal durchgesehen und da gibt es einige, die auch "unterbelichtet" sind, also außer den überwiegend total zu hellen - bis zur Unkenntlichkeit -sind auch einige wenige mit Unterbelichtung und da hat doch die Kamera absolut einwandfrei funktioniert, denn die Unterbelichtung war ja (fälschlicherweise) von mir so eingestellt.

Eigentlich bleibt nur noch übrig:

1) Fehler bei der Entwicklung (Rahmung)
2) nur hin und wieder fehlerhafter Verschluß
3) nur hin und wieder undichte Dichtungen

Servus
Inge Henneberg
 
Fast, eine Fehlerquelle hast Du möglicherweise vergessen.

Die F3 muss unten an der Motorkupplung mit einem Deckelchen abgedichtet werden. Dort ist sie nicht dicht. Deckelchen fehlt bei vielen oder wird nach Demontage des MD4 vergessen (steckt) im Batteriefach.
 
So, habe gerade den letzten Film abgeholt.

Bild Nr. 1-4
und Nr. 24, 25 wieder diese extreme Überbelichtung

alle anderen leicht "unterbelichtet", bedingt duch meine falsche Korrektur, also bei diesen Bildern absolut einwandfreie Belichtungsmessung der Kamera.

Bedeutet, es gibt bei diesem Film nur bei 6 von 36 Bildern diesen zu hellen Defekt. Und wenn man die Unterbelichtungs-Korrektur berücksichtigt, ist das wohl der Grund daß man überhaupt etwas sieht, ist aber nah an der Grenze.

Und das mit der Abdeckplatte werde ich beim Händler ansprechen, die fehlt.

Servus Inge
 
Mir fällt für die F3 pur noch eine Fehlerquelle für Belichtungsfehler ein.
Erst ab der HP konnte man auf eine Sucherabdeckung verzichten wenn die Kamera nicht am Auge war und Licht durch den Sucher auf die Belichtungssensoren (beim Prisma) gefallen ist.
Auf Stativ mit Drahtauslöser konnte sich das bemerkbar machen. Dann hat sie manchmal ziemlich unterbelichtet.
 
Mir fällt für die F3 pur noch eine Fehlerquelle für Belichtungsfehler ein.
Erst ab der HP konnte man auf eine Sucherabdeckung verzichten wenn die Kamera nicht am Auge war und Licht durch den Sucher auf die Belichtungssensoren (beim Prisma) gefallen ist.
Auf Stativ mit Drahtauslöser konnte sich das bemerkbar machen. Dann hat sie manchmal ziemlich unterbelichtet.


Die TO klagt aber über überbelichtete Bilder.



Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten