• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Total matschiges rot im JPG Modus

Mal einen Tag nicht reingeschaut, und dann so viele Posts :eek: :top:

Also... Ich versuch mal einige Beiträge einzugehen:

- ACR: Stimmt, ich habe mit dem ACR geöffnet. Der Rest, wie ich eben bemerkt habe, wurde wohl schon beim öffnen automatisch eingestellt. Wenn ich das RAW-Bild mit Digital Photo Professional öffne, dann sieht es auch so matschig aus. Also hat wohl ACR seine Arbeit zu beginn geleistet :)

- @FloydPepper: Meinst du vielleicht den Farbraum?? Der ist auf sRGB eingestellt. Die automatische Belichtungsoptimierung war auf Standard. Der Weißabgleich auf automatisch.

- Profil von ACR: Adobe Standard. Wenn ich das Profil auf Camera Standard setze, dann ist das Rot weniger gesättigt. Schaut natürlicher aus.

--------

Falls jemand die RAW-Datei haben möchte, kann ich diese gerne hochladen.
 
Der ist auf sRGB eingestellt.

Das ist gut so.

Die automatische Belichtungsoptimierung war auf Standard.

Da müßte man genauer wissen, was diese Automatik tut. Im Zweifel mal abschalten, falls es da "aus" auch gibt.

Der Weißabgleich auf automatisch.

Das haut bel Mischlichtverhältnissen selten hin. Das da vorherrschende spektrale Profil "kennt" die Kamera nicht. Kommen dann noch große monochrome Flächen dazu, regelt die Kamera zu weit in Richtung Komplementärfarbe, um in Summe des Bildes irgendwie noch auf ein einheitliches Mittelgrau zu kommen. Daher besser manueller Weißabgleich mit Hilfe einer Weißkarte. Im Notfall tuts auch ein Blatt Druckerpapier. Zugegebenermassen braucht das aber etwas zusätzliche Zeit.

Wenn ich das Profil auf Camera Standard setze, dann ist das Rot weniger gesättigt. Schaut natürlicher aus.

...aber - jedenfalls an meinem (frisch kalibrierten) Monitor - nicht so, wie "rossa corsa" eigentlich aussehen müsste.
Mit einem manuellen Weissabgleich hätte man evtl. eher die Chance, den richtigen Farbton ohne größeres Nachregeln zu erwischen.
 
Das Ergebnis von ACR Camera Standard ist - jedenfalls bei meinem Setup - bei den großen Zwei ziemlich dicht am OOC-JPG, nur mit etwas mehr Sättigung, also bin ich im Grundsatz vom Bildeindruck bzw. den Histogrammen des OOC-Beispielbilds ausgegangen. Wie der Referenzton von rossa corsa siehts mE halt nicht ganz aus. Ein Stück zu weit Richtung Cyan.

Natürlich kann ich mich irren und ACR liefert mit Camera Standard eine perfekte Farbabstimmung aus dem RAW des TO. Auch wenns mich wundern würde.
 
Wenn das Rot ausbrennt liegt es daran, dass dieses Rot außerhalb von sRGB liegt. Wer in JPG fotografiert ist besser beraten hier Adobe RGB zu verwenden. Hierbei können hoch gesättigte Rottöne unter anderem noch differenziert ohne Auffresser aufgenommen werden. Bei einer Nachbearbeitung von diesen JPG Bildern kann es schneller zu sichtbaren Tonwertabrissen kommen. Besser geht es, wenn man in RAW fotografiert und dann die Bildern in Adobe RGB ausgibt.
 
Wer in JPG fotografiert ist besser beraten hier Adobe RGB zu verwenden. Hierbei können hoch gesättigte Rottöne unter anderem noch differenziert ohne Auffresser aufgenommen werden.

:confused::confused::confused:

Da verwechselst Du aber was... Adobe RGB bringt ggü. sRGB eine Farbraumerweiterung bei den Türkis- und Grün-Tönen, die Primärvalenzen liegen aber dummerweise so, dass die Darstellung von Rottönen praktisch nicht verbessert ist und die von Blautönen sogar verschlechtert wird (deshalb sieht ARGB bei einem nicht abgestimmten Farbmanagement am Monitor grüngrau entsättigt aus). Bringt also gar nix.

Was Du meinst, ist wahrscheinlich (Adobe) Wide-Gamut-RGB?

Zeig mir die DSLR, bei der man das einstellen kann - und die Handvoll (sehr teure) Monitore, die das anzeigen kann.
 
Die Primärvalenze Rot von Adobe RGB und sRGB sind unterschiedlich. Wenn auch nicht gewaltig. Jedenfalls reicht es für die Praxis aus um eine menge Rottöne mehr darstellen zu können. Wenn man ein R255,G0,B0 in Adobe RGB den Wert 219,0,0. Da ist noch ein wenig Platz.

Was Blau angeht in Adobe RGB angeht habe ich in der Praxis damit noch nie ein Problem gehabt. Solche Blautöne kommen in der Natur eher selten vor. Falls Adobe RGB bei rot nicht reicht kann man auch noch auf ProPhotoRGB ausweichen oder Widegamut RGB.

So unerschwinglich teuer sind Wide Gamut TFTs nicht mehr. Es muss als Amateur nicht ein Hardwarekalibrierbarer TFT für über 1000€ sein. Für knapp 500€ bekommt man Wide Gamut TFTs, die ca. 95% Adobe RGB abdecken, die Softwarekalibrerbar sind. Wer sich da schlau machen will, sollte mal in der Computerecke sich umsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten