• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Top Kugelkopf für Sidekick -Einsatz gesucht

tom_i

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mich meiner schwerer gewordenen Ausrüstung anpassen und auch für die Zukunft etwas Luft haben.

Geplant ist ein 300/2.8 + 2x Konverter an einer 1.6er Crop Kamera (ca. 5kg). Aufgrund der Flexibilität würde ich im ersten Step einen Wimberley Sidekick anschaffen - und jetzt geht die Suche nach dem Kopf los.

Prinzipiell möchte ich einen soliden Kopf mit Panoebene und Friktion und das Ganze wenn möglich ohne Wechselklemme. Es sollte ein Gebrauchtkauf werden, weshalb eine Auswahl gut wäre. Man weiß nie was so angeboten wird.

Ist die folgende Aufstellung vollständig? Oder fehlt nach eurer Ansicht ein Top-Kopf den man sich genauer anschauen sollte? Gibt es Kandidaten die ihr für dieses Einsatzgebiet (schweres Tele mit Sidekick) nicht empfehlen würdet?


RRS BH55 (teuer - dazu Radomirs Problem und Versand in die USA lassen mich zweifeln)
Arca Swiss Z1
Markins Q20
Markins Q3
Kirk BH-1
FLM Centerball 58 FT
Novoflex Classic Ball 5
Gitzo GH2780 (Klemmung tauschen)
Arca Swiss Monoball B1 (es gibt wohl ein Lock-Up Problem, d.h. die Kugel wird fest)
Linhof Profi III
[edit auf Empfehlung] GH3780

Leider ausgeschlossen:
Arca Swiss P0 (weil ein Sidekick hier nicht vewendet werden kann)
Burzynski (die 45° passen mir irgendwie nicht)


Mir ist klar dass ein reiner Gimbal hier noch besser wäre - aber da ich Gebraucht kaufe möchte ich zuerst die Flexibilität testen. Bei Bedarf verkaufe ich das Teil wieder.
Eingesetzt werden soll das Ganze dann wahrscheinlich auf einem Gitzo 3541LS

Danke schonmal,

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
RRS BH55 (teuer - dazu Radomirs Problem und Versand in die USA lassen mich zweifeln)

echt krass: 1 (in Worten ein) bekanntes Problem lassen dich zweifeln? Wären es Hunderte, ich würde mit dir zweifeln. Zudem, es gibt sicher auch einen Porsche 911 der nach 22 Monaten defekt ist aber deshalb zweifeln?
man könnte jetzt fragen: wer zum Teufel ist Radomir? Gut er fotografiert und hat sowohl einen (kurzzeitig defekten) BH-55 als auch einen Blog, aber deshalb zweifeln?
man könnte jetzt fragen: warum kaufst du den BH-55 nicht hier? dein Ansprechpartner wäre doch dann der deutsche Händler und Versand wie Verzollung dessen Problem

Außer einem Problem lese ich bei Radomir eigentlich nur, dass der RRS BH-55 absolut klasse und sein Geld wert ist. Also ... :confused:

Es ist hier wie immer, kaum einer schreibt sein RRS BH-55 oder D3 *) seien für ihn absolute Weltklasse, Lob interessiert ja kaum einen Leser, hat einer aber mal ein Problem mit RRS BH-55 oder D3, wird das sofort in den Blog oder ins nächste Forum gesetzt und irgendeiner greift das immer wieder auf.

*)RRS BH-55 oder D3 stehen nur symbolisch für jeden beliebigen Artikel



mein RRS BH-55 ist übrigens allererste Sahne, würde ich jederzeit wieder kaufen :top:
 
Spricht was gegen den Gitzo Systematic Kopf? Hat zwar einen eingeschränkten Neigebereich, aber das sollte bei deinem Anwendungsgebiet doch keine Rolle spielen, oder?

Frage zurückgezogen wegen klappt nicht. Hatte den Sidekick anders in Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim P0 ist die Panoebene obenliegend und daran würde dann direkt der Sidekick hängen. Ede meinte mal im P0 Thread dass das wirklich nicht (gut?) funktioniert. Ich wollte die Last in der Stellung keiner Panobasis anvertrauen.

Zum BH55: Ich schrieb ja "ich zweifle" - mir ist schon klar dass er die beste Lösung darstellt. Und keine Sorge, man liest genug positives über diesen Kopf. Um nicht zu sagen er wird gehyped.

Dennoch sehe ich den 1x aufgetretenen Fehler als mögliche Serien-Fehlerquelle an. Es könnte an jedem Kopf auftreten und ihn dadurch unbrauchbar machen. Ich kaufe nicht gerne bewusst hochpreisige, technisch nicht ausgereifte Produkte.

Zudem: Bei einem defekt eine Zollabwicklung, enorme Portokosten und wochenlangen Ausfall zu haben finde ich irgendwie suboptimal bei so einem hochpreisigen Produkt.
Der deutsche Händler hilft hier auch nur bedingt weiter - was mache ich bei einem defekt nach der Garantie?

Bei einem Linhof z.b. hätte ich da ein deutlich besseres Gefühl... Ist wie wenn man mit seinem Peugeot nach der Garantiezeit zur Reperatur nach Frankreich fahren müsste :grumble:

Aber ich ahnte schon, dass ich meine Gedanken zu den Köpfen besser nicht schreiben sollte. Letztlich rückt dadurch die eigentliche Frage in den Hintergrund.

Dennoch danke für das positive Feedback zum BH55
 
Hallo!

Der Burzynski wie auch der Systematic Ballhead von Gitzo funktionieren gar nicht mit einem Sidekick (gut dass du ihn schon eh ausgeschlossen hast), denn da braucht man ja 90°-Einstellbarkeit.

Schau am besten auf die Wimberley Homepage http://www.tripodhead.com/faqs-ballhead-recommendation.cfm, die haben da ja Empfehlungen.

Ergänzen würde ich deine Liste noch um den GH3780 und von Foba den Superball und Mini Superball. Wenn du es komfortabel haben willst, soltest du darauf achten, dass die Köpfe auch wirklich genau um 90° verschwenken - die Meisten gehen etwas weiter, was ich beim Sidekick für unpraktisch halte. Aus dieser Überlegung heraus würde ich mir die 55er Serie von Manfrotto auch mal ansehen.

Und dann darauf achten, dass die Arca-Klemme auch zum Schrauben ist und rechteckig, damit der Sidekick einen guten Anschlag hat.

Zum Schluss noch eine Überlegung zum Gimbal selbst: Wenn du eh schon mit einem "echten" Gimbal liebäugelst, solltest du vielleicht auch die Firma Custom Brackets in Betracht ziehen. Die haben modular aufgebaute Gimbals. D. h., ein Vollgimbal kann zum Sidekick umgebaut werden oder man kauft erst mal einen Sidekick (der heißt CB Gimbal basic http://www.custombrackets.com/products/gimbal-series/cb-gimbal-basic.html) und rüstet dann später auf.

Gruß

Hans
 
Also die Panoramaebene beim P0 kann man deshlab nicht nutzen, weil sie keine Friktion für die Auf-/Abbewegung hat, seh ich das so richtig?
 
Nein, schau dir am besten die Funktionsweise des Sidekick an. Das geht so: Kugelkopf in Hochformatposition, Sidekick montieren. Dann schwenkt die Kamera in der Horizontalen mittels Panoramadrehung des Kugelkopfes und in der Vertikalen mittels des Drehlagers am Sidekick. Dem P-0 fehlt dabei die horizontale Panoramadrehung, denn die wurde bei der Hochformateinstellung ja in die Senkrechte gekippt.

Gruß

Hans
 
Danke Hacon,

die Seite kannte ich noch nicht. Eine Wimberley Klemme besitze ich bereits (C12)


Man könnte den P0 mit einer zusätzlichen Panoebene unten ausstatten - bleibt aber das Belastungsproblem.
 
OK, aber wenn du den P0 nicht am Feststellring verriegelst, dann kannst du doch den ganzen Kopf um seine Kugel drehen, oder, müsste dann nur eine Nivelierung drunter zur horizontalen Ausrichtung?

Aber wohl alles mehr Bastelei, ich gebs zu.
 
Man könnte den P0 mit einer zusätzlichen Panoebene unten ausstatten - bleibt aber das Belastungsproblem.

Würde ich nicht tun. Erstens sind die meisten Panoeinheiten nicht für solch eine Belastung gebaut, zweitens haben sie meist eine lausige Friktion und drittens addiert man dabei zu viele Toleranzen. Ach so - und wenn du bereits eine C-12 hast, kommt ein brauchbarer Kopf kaum teurer, als eine Panoramaeinheit.
 
OK, aber wenn du den P0 nicht am Feststellring verriegelst, dann kannst du doch den ganzen Kopf um seine Kugel drehen, oder, müsste dann nur eine Nivelierung drunter zur horizontalen Ausrichtung?

Horizontal genau ausrichten muss man sowieso - auch mit Kugelkopf. Aber bei deinem Vorschlag würd der Arm vom Sidekick (mit der gesamten Ausrüstung :mad:) einfach nach vorne oder hinten wegkippen können.
 
Horizontal genau ausrichten muss man sowieso - auch mit Kugelkopf. Aber bei deinem Vorschlag würd der Arm vom Sidekick (mit der gesamten Ausrüstung :mad:) einfach nach vorne oder hinten wegkippen können.

Autsch :mad:
Das wäre wirklich ärgerlich! Ich denke ich habs kapiert und Danke für die Geduld.
Wie gut steht bei mir noch der BH55 im Schrank, übrigens ohne jegliche Defekte ;)
 
Dann wäre das ja geklärt ;)

Den GH3780 habe ich mir mal angeschaut, sieht auch ganz passend aus. Custom Brackets muss ich mal noch genauer unter die Lupe nehmen...
 
Wie es der zufall so will gab es heute den FLM 58 im Biete-Bereich.
Den hab ich mit jetzt mal gegönnt und werde ihn mal testen. Bei dem Preis ist erstmal nicht viel verloren wenn ich ihn wieder verkaufen sollte.

Ich werde berichten ;)
 
Kurzes Update:
Der FLM58 ist schon ein sehr wertig gebauter Kopf. Die Kugel und Panoebene laufen sehr sauber und ruckelfrei, die Friktion hat mir auch gefallen.

Ich hatte ja die Idee, den FLM58 als Neiger zu benutzen durch seine Tilt-Funktion und somit erstmal auf einen Sidekick verzichten zu können.
Leider war genau diese Funktion bei meinem Gebrauchtkauf unbrauchbar, die Kugel kippte unter Last weiterhin seitlich weg.
Dem Verkäufer war dies so nicht bewusst und der Kopf geht heute wieder zurück (Danke nochmal für die problemlose Abwicklung :top:)

Somit habe ich die Idee mit dem FLM wieder verworfen und werde mir jetzt doch nochmal alle Köpfe in Ruhe anschauen.
 
Ich würde mir wegen des BH-55 keine Sorgen machen. Meiner verrichtet seit Jahren seinen Dienst. Und wenn mal was kaputt geht, würde ich mir das Ersatzteil besorgen. Das Ding hat man in einer halben Stunde zerlegt und wieder zusammengebaut. Der Bericht über einen ausfall würde mich jetzt nicht schocken. Auch wenn ich Radomirs Berichte für sehr seriös halten. Im Gegensatz zu dem Herren, der vor ca. 3 Jahre behauptet hat, dass beim 24-70 die Schrauben am Bajonett zu kurz sind und ausreißen. auch da sind ganze Foren verrückt geworden und heute interessiert es niemanden mehr...

Björn
 
Ich hatte ja die Idee, den FLM58 als Neiger zu benutzen durch seine Tilt-Funktion und somit erstmal auf einen Sidekick verzichten zu können.
Leider war genau diese Funktion bei meinem Gebrauchtkauf unbrauchbar, die Kugel kippte unter Last weiterhin seitlich weg.
Dem Verkäufer war dies so nicht bewusst und der Kopf geht heute wieder zurück (Danke nochmal für die problemlose Abwicklung :top:)

Dann berichte ich mal aus eigener Erfahrung mit 2,8/300, 2x-Konverter und 1,6-Crop-Kamera, dass das mit einem BH-55 für meine Begriffe schon recht gut funktioniert. Friktion passend eingestellt und schon kann man die Kombi butterweich mitziehen. Da kippt nichts ab.

Gegenüber einem echten Gimbal wird das ein Kompromiss sein, aber einer mit dem ich mit einem 300er Tele noch gut leben kann.
 
So, kurzer Zwischenstand:
In meiner letztlichen Auswahl waren nur noch der BH55 und der Arca Z1. Ich weiß nicht warum, aber in diese beiden hatte ich das meiste Vertrauen. Obwohl die Friktionseinstellung beim Z1 mit Handschuhen sicher nicht so spaßig ist. Aber dafür ist ja die Kugel immerhin nicht rund, ich denke das passt schon.

Letztlich wurde es nun der Z1. Und wie so oft war es nur eine Preisfrage. Ich hatte mich schon damit abgefunden den BH55 für 400 Euro neu zu kaufen - bis ich den Z1 im Nachbarforum gebraucht (nichtmal 1 Jahr alt, mit Rechnung) für 260 gesehen hatte.

Wenn man die verschiedenen Tests so liest ist der BH55 zwar wirklich der beste Kopf - aber jeder Tester der beide kennt bescheinigt beiden Top Ergebnisse. Das war mir dann einen Aufpreis von 140 Euro nicht wert.

Ja ich weiß, Gebrauchtpreis mit Neupreis vergleichen ist nicht fair, aber wer gibt schon einen BH55 ab? :eek:

Ich bin gespannt wie sich der Z1 macht und freue mich auf die Makrosaison. Für das gesparte Geld gibt es dann schon fast nen Sidekick :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten