• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tool zur Tiefenschärfe-Vegrößerung...

Dominique

Themenersteller
Hallo,

was ich meine ist, daß man mehrere Fotos mit verschiedenen, aneinander anschließenden Schärfebereichen machen kann, und die jeweilig scharfen Bereiche der Fotos (die in Layern übereinandergelegt sind) überblendet, so daß man im Endeffekt mehr Tiefenschärfe bekommt, im Extremfall ist Alles scharf.
Macht wahrscheinlich recht viel Arbeit, da man für eine saubere Überblendung viele Bilder braucht...

Ich bin sicher nicht der erste, der darauf gekommen ist :), aber habe hier im Forum noch nichts darüber gefunden. Und woanders bis jetzt nicht gesucht.
Gibt es dafür vielleicht sogar ein Tool, das mir die Arbeit abnimmt? Evtl. sogar als Plugin?

Viele Grüße,
Dominique
 
Helicon Focus.
 
Dann mal viel Glück... das ist nicht gerade so einfach oder komfortabel nach dem was ich gesehen habe. (WB, gleicher Ausschnitt, Motiv darf sich nicht bewegen, Belichtung etc.)
 
Dann mal viel Glück... das ist nicht gerade so einfach oder komfortabel nach dem was ich gesehen habe. (WB, gleicher Ausschnitt, Motiv darf sich nicht bewegen, Belichtung etc.)
Bei dem Arbeit mit dem Stativ (anderes macht ja auch wenig Sinn) ist das kein Thema. Ansonsten weiß ich nicht, wie tolerant Helicon Focus ist.
 
Hallo,

Danke!

Also schaue ich nach Helicon Focus und CombineZM, und probiere auch mal eine manuelle Methode.
Gebt mir ein paar Tage (besser 'ne Woche) Zeit und dann poste ich meine Erfahrungen...

Viele Grüße,
Dominique
 
Von den Machern der Helicon-Filter gibts das Tool Helicon-Focus.

Aber Wunderdinge kann das Ding auch nicht.

Das Tool macht aus mehreren Aufnahmen eine mit mehr Tiefenschärfe.
 
Das hilft dir bei sich bewegenden Sachen (Wind, Lebewesen) natürlich auch nicht allzuviel... Einen Versuch ist es aber allemale Wert.

Wie das Tool damit umgeht weiß ich nicht, aber eigentlich wär's doch kein problem wenn ein Tier nur 1x (scharf) drauf ist, werden doch sowieso nur die scharfen Teile benutzt? (Logikhalber)
 
Wie das Tool damit umgeht weiß ich nicht, aber eigentlich wär's doch kein problem wenn ein Tier nur 1x (scharf) drauf ist, werden doch sowieso nur die scharfen Teile benutzt? (Logikhalber)

Da ist was dran! :)
Aber wenn das Tier sich bewegt, ist es schnell mal bis zum scharfen Bereich des nächsten Bildes gewandert... Oder eine Pflanze, die sich im Wind bewegt. Ich werde einfach mal rumprobieren, demnächst.

@cody29
Hey, das ist ja genau mein Thema. Komisch, daß ich das über die Suche nicht gefunden hab!
Und: Danke!

Viele Grüße,
Dominique
 
Hallo,

beim Durchlesen Eurer Antworten hab ich mich wieder dran erinnert, daß das Bild bei Makros durch Scharfstelllen auf eine andere Ebene ja mehr oder weniger verzerrt, die Perspektive wird eine leicht andere.

Und ich habe auch kein Makroobjektiv (Finanzen! :) ), benutze normalerweise die guten alten manuellen Objektive, entweder mit Zwischenring oder Umkehrring, was die Sache ja nicht leichter macht.
Trotzdem habe ich gleich mal eine Serie mit umgedrehtem 28mm gemacht, Fokussieren durch Verändern der Kameraentfernung zum Objekt.
Dachte, das müßte ja auch gehen, nur das die Abbildung eine andere ist, als wenn man ein Foto von einem Punkt aus macht.

Dafür, daß ich auf die Schnelle ein paar Testbilder aus der Hand gemacht habe, ist das Ergebnis ganz ok. (Abbildungsmaßstab ist ungefähr 2:1)
Auch in Photoshop habe ich mich noch nicht sonderlich angestrengt (habe die Bilder erst passend übereinandergelegt, dann die jeweils scharfen Bereiche weich (50px, ist aber wohl etwas viel) ausgeschnitten.

Ich hab nix nachgeschärft und den unglücklichen Rand rechts auch drangelassen, ist nur um zu sehen, daß die Methode prinzipiell ganz gut funktioniert.

Bei einem bewegten Motiv wär das wohl nix geworden, aber für statische, und mit Stativ und Einstellschlitten sollten auch gute Ergebnisse rauskommen.

In ImageJ und das EDF Plugin muß ich mich noch einarbeiten, so auf die Schnelle hab ich damit nix hinbekommen.
Auch Helicon Focus und CombineZM muß ich noch ausprobieren.

Viele Grüße,
Dominique

PS. Das ist ein Andornblättchen von einer Minipflanze in meinem Zimmer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten