• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

tonwert-priorität aus oder ein

Noob2009

Themenersteller
hallo

für welche motive oder welches fotografische anliegen ist es sinnvoll, die einstellung tonwertpriorität auf "1" zu setzen und somit zu aktivieren?
 
Grob gesagt,- immer wenns um Sonnenlicht geht.

Wenn z.B. Himmel mit im Spiel ist.
Es reicht aber auch schon ohne Himmelanteil, dass sich im Bild Überbelichtete Stellen im Bild egeben können.

Mit der Tonwertprio. hast du in den hellen Bildanteilen um eine Blende erweiterte Reserven. Wenn dass noch nicht reicht, kannst du zusätzlich die Belichtungszeit verkürzen.

Ich nehme für solche Aufnahmesituationen dass bisschen Mehrrauschen in Kauf.

Hab die Tonwertprio in MyMenü abgelegt,- und kann so relativ direkt aktivieren/deaktivieren.
 
Indooraufnahmen in Kirche, Museum, Wohnung, wo unter anderem helle Fenster viel Licht in den Raum lassen, der ansonsten eher dunkel ist. Hier hilft TWP, die hellen Stellen gerade noch sichtbar zu halten (kein Ausfressen) und die dunklen Stellen im Raum sind heller, als wenn du ohne TWP auf die hellen Fenster einmisst. Im letzteren Fall wären die Schatten ziemlich duster.

Gebäudeaufnahmen mit hellem Himmel. Hier sorgt TWP dafür, dass der helle Himmel noch Zeichnung hat, während die Gebäudefassade nicht im Dunkeln verschwindet.

Ich nutze viel TWP und die Rauschdiskussion ist eine Diskussion auf 100% Ebene in der Vorstufe der Bildbearbeitung. Wenn Du Bilder druckst oder in einer Bildershow am TFT, TV ansiehst, nützen die Vorteile der TWP in meinen Augen mehr, als das das Rauschen nennenswerte Nachteile bringt.
 
danke euch, werde demnächst probieren sie zu verwenden
 
Auch auf RAW,- siehst du daran, dass der Dynamikbereich nach oben um eine Blende erweitert ist (zumindest in DPP).
 
Tonwertpriorität bringt Dir 1 Blende mehr Dynamikumfang und erspart Dir die 3 Schritte:
1.) 1 ISO-Stufe niedriger einstellen (deswegen mit TWP ISO erst ab 200)
2.) um 1 Blendenstufe unterbelichten (für gleiche Zeit)
3.) Einstellen einer S-förmigen Tonwertkurve mit +1 EV in DPP

Der Unterschied im Dynamikumfang zwischen RAW und JPG beträgt bei den Canons etwa 2 Blenden (1000D, 500D, 40D, 50D, 5D Mark II).

Tonwertpriorität ist also dann sinnvoll, wenn:
1.) Dir 1 Blende mehr Dynamik reicht und
2a.) Du die höhere Dynamik out-of-the-cam brauchst oder
2b.) zu faul für umfangreichere Bearbeitung in DPP bist oder
2c.) Dir 2 Blenden mehr Dynamik zu viel Rauschen in dunklen Bereichen bringen.

*****
 
Also, wenn einem ein bischen mehr Rauschen egal ist, kann man TWP dauernd eingeschaltet lassen,oder lieber doch nicht??
 
Würde sagen ja.
Nur gibt es drinnen wie draussen schon Situationen wos keinen Vorteil bringt sondern nur einen Nachteil (Rauschen). Das musst du entscheiden ob das OK ist.
Ich variiere lieber.
(Unter MY Menü flux umgestellt)
 
Auch auf RAW,- siehst du daran, dass der Dynamikbereich nach oben um eine Blende erweitert ist (zumindest in DPP).

Das ist die Crux, nur in DPP. Wenn man versucht, Bilder mit TWP in ACR zu entwickeln, kriegt man nämlich genau nix zu sehen, von der höheren Dynamik etc. Im Gegenteil sogar, alles wird härter, Schatten 'rauschen' um einiges stärker, bzw sichtbar ab Iso 2oo, und Farben werden eher flau. Zumindest bei CS2 und CS3 wars so, wies bei CS4 is, weis ich net wie es ist. Das liegt laut diesem Artikel daran, dass die Kamera bei der Aufnahme die Tonwertkurve ändert, dies von den meisten Programmen aber ignoriert wird. Außer von DPP:rolleyes:

Grüße
 
Also, wenn einem ein bischen mehr Rauschen egal ist, kann man TWP dauernd eingeschaltet lassen,oder lieber doch nicht??

Hi,

das bisschen Rauschen kann schon sehr extrem ausfallen. Ich hatte mal vergessen, das auszuschalten und im Innenraum (mit Blitz, aber falscher Einstellung) aus versehen leicht unterbelichtete Aufnahmen bei ISO 400 gemacht. Das ganze ließ sich zwar in RAW gut wieder auf korrekte Belichtung bringen, aber das Rauschen in den dunklen Bildteilen war grauslich und entsprach gefühlt etwa ISO 1600.

Ich vermute, dass der oben vorgestellte Workflow (unterbelichten - hochziehen - S-Förmige Kurve) eine bessere Qualität liefern würde, da der Computer einfach mehr Möglichkeiten hat als der (AFAIK analoge) Eingriff in der Kamera.

Dennoch habe ich die Tonwert-Prio oft an: Bei mit liegt auf "C1" eine Einstellung mit ISO 200, Av Blende 8.0, Tonwert Prio an, SVA aus. Damit lassen sich 90% der Landschafts/Architektur Aufnahmen "out-of-the-box" machen.

Zum Thema Kirchen/helle Fenster: Hier ist glaube ich eine Belichtungsreihe und verrechnen per HDR (man kann das ja auch dezent machen) besser. Wenn man aber keine Zeit / kein Stativ hat, ist die TP gut. Belichtung sollte dann aber selektiv auf den bildwichtigen Teilen des Innenraums liegen, denn nachträglich pushen ist blöd - siehe oben.

Grüße,
Scooby
 
Einfach mal selbst den Test machen. Die TWP-Funktion ist leider nicht sehr trivial. Bei der Entwicklung in CS3+4 sieht man zu DPP eigentlich nicht so große Unterschiede, außer die üblichen bei den Farben. ACR ist nunmal anders einzustellen. Hierzu gibt es auch "Kamerapresets" von Adobe zu laden, die die Canon-Farbstile nachbilden. Natürlich differieren auch hier noch die Farben.

Ich bin schon recht pingelig und habe die Bilder bei 200, 300 % und mehr verglichen. TWP rauscht bei ISO 2oo etwas mehr als eine Unterbelichtung bei ISO 100. Aber der Unterschied ist kaum auzumachen, beim Druck so oder so nicht.

Vorteilhafter ist natürlich, dass eine weitere Bearbeitung wegfallen kann, man erspart sich so etwas Zeit, kann aber evtl. weniger aus den Aufnahmen herausholen. Viele Aufnahmen sind mit einem Stativ schärfer, auch wenn man aus der Hand aufgenommene Aufnahmen mit 1/Belichtungszeit (evtl. *1,6) aufgenommen wurden. Mit der TWP hat man bei ISO 2oo so eine nette Reserve.

Bei einer einfachen Bearbeitung selbst im RAW ist die Aufnahme mit TWP in den Lichtern weniger ausgefressen. Dieses wurde auch von anderen im Forum beschrieben.

Wie das bei hohen ISO-Zahlen aussieht? Keine Ahnung.
 
TWP funktioniert nur richtig, wenn man mit DPP arbeitet. Alle (?) anderen Konverter haben so ihre Mühe damit. Ich habe mir daher wieder abgewöhnt, TWP zu benutzen.
 
Dann muß man sich wohl dochmal mit DPP beschäftigen.

Bisher habe ich nach dem groben Sichten einfach nach DNG konvertiert und dann mit Adobe Produkten weitergearbeitet.

TWP und mein Workflow passen dann wohl nicht zusammen, bzw. kann einer sagen, ob ein "vorentwickeltes" Canon Raw mit der .xmp Datei zusammen zu einem DNG gemacht werden kann.

Ich würde dann DPP bestenfalls benutzen um die TWP zu verrechnen und evtl. mal einen Bildstil einzubauen zu können.
 
Wenn man HDRs macht, sollte man die Tonwertpriorität vielleicht besser ausschalten: durch die (auch im RAW) veränderte Tonwertkurve können HDR-Programme die Bilder möglicherweise nicht mehr so gut zusammenrechnen. Ist jetzt allerdings nur eine theoretische Überlegung; habe ich noch nicht getestet (habe TWP bei HDRs eh aus).
Photomatix z.B. fragt ja beim Einlesen von .CR2 auch nach der verwendeten Kurve.

*****
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten