• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tokina 17mm II RMC T3.5 Blende?

armastus

Themenersteller
Hallo,
bin neu im Forum und habe eine Frage zur Blende bezüglich o.g. Optik.
Habe diese gebraucht gekauft und will sie an einer Canon FT QL verwenden. Sie hat eine Anfangsseriennummer von #8104
Jetzt wundere ich mich, dass der manuelle Blendenring 3,5mm bis 16mm beim drehen die Blende nicht ändert. Wenn ich die Optik aber nicht an der Kamera habe und den länglichen Hebel auf der Rückseite (mit der Schräge) bewege, geht die Blende zu und nach loslassen wieder auf.
Ist das bei der Optik normal, oder ist diese defekt?
Vielleicht kann mich da jemand aufklären. Würde mich riesig freuen!

VG, Christian
 
Jetzt wundere ich mich, dass der manuelle Blendenring 3,5mm bis 16mm beim drehen die Blende nicht ändert. Wenn ich die Optik aber nicht an der Kamera habe und den länglichen Hebel auf der Rückseite (mit der Schräge) bewege, geht die Blende zu und nach loslassen wieder auf.
Ist das bei der Optik normal, oder ist diese defekt?

Das ist normal (nennt sich auch "Springblende"): die Blende wird nicht direkt mit dem Blendenring, sondern von der Kamera (beim Auslösen bzw. bei diesem Modell auch zur Belichtungsmessung) mittels des von Dir schon entdeckten Hebels auf den eingestellten Wert geschlossen. Mit dem Blendenring legts Du fest, wie weit der Hebel bewegt werden kann.
 
Danke erstmal für die Antwort. Aber ich verstehe immer noch nicht, warum bei an der Kamera angeflanschten Optik sich bei dem Verstellen des Blendenringes sich die Blende nicht ändert (bzw. mechanisch auf und zu geht).? Auch der Fühler, den man ja im Sucher sieht, ändert sich nur, wenn man die Belichtung ändert.

VG Christian
 
Aber ich verstehe immer noch nicht, warum bei an der Kamera angeflanschten Optik sich bei dem Verstellen des Blendenringes sich die Blende nicht ändert (bzw. mechanisch auf und zu geht).?

Damit Du besser scharfstellen kannst: dank offener Blende hellstmögliches Sucherbild mit geringstmöglicher Schärfentiefe.

Auch der Fühler, den man ja im Sucher sieht, ändert sich nur, wenn man die Belichtung ändert.

Das ist eine Besonderheit dieser Kamera: im Gegensatz zu den meisten modernen Kameras misst sie die Belichtung bei Arbeitsblende, deshalb wird auch für die Belichtungsmessung die Blende geschlossen.
Andere Kameras messen bei Offenblende und rechnen sozusagen auf den Wert, der für die am Blendenring eingestellte Blende passen wird, um. Das kann Deine Kamera nicht.

PS: Was mir gerade noch einfällt - bei anderen Systemen (ich komme eher aus der Nikon-Ecke) ist die Blende bei abgenommenem Objektiv durch Federkraft geschlossen, öffnet sich beim Ansetzen an die Kamera und wird beim Auslösen auf den eingestellten Wert geschlossen.
Passt denn die Belichtung bzw. schließt sich die Blende bei Messung und Auslösen auf den eingestellten Wert, ergeben unterschiedliche Blenden unterschiedliche Zeigerstellungen?

PPS: s. zur Blendeneinstellung S. 13 f der Bedienungsanleitung: http://www.butkus.org/chinon/canon/canon_ft_ql/canon_ft_ql.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Antwort. Aber ich verstehe immer noch nicht, warum bei an der Kamera angeflanschten Optik sich bei dem Verstellen des Blendenringes sich die Blende nicht ändert (bzw. mechanisch auf und zu geht).? Auch der Fühler, den man ja im Sucher sieht, ändert sich nur, wenn man die Belichtung ändert.

VG Christian

Wie schon vorher erwähnt wurde, ist die Funktion der Blendenverstellung I.O..

Wie du schon selbst festgestellt hast,
bei nicht Montage, läßt sich die Blende verstellen (es läßt sich optisch wahrnehmen).
Wenn bei geschlossener Blende der Hebel bewegt wird, öffnet sich die Blende.

Wenn du das Objektiv an deine Kamera montierst (wahrscheinlich mittels eines Adapters), wird dieser Adapter den Hebel des Objektives auf, Blende offen stellen.
Deine Kamera hat keine Möglichkeit die Objektivblende anzusteuern.

Ausweg:
Objektive M42 mit Schalter Auto/Manuell + Adapter M42 (ohne Kragen) auf K-Bajonett.
Allerdings auch alles voll manuell.
Beim Umschalten von Auto auf Manuell zeigt der Fühler im Sucher dann auch die Änderung der Belichtungszeiten an, wenn sich die Blende ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten