• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tokina 12-24/4 oder 11-16/2.8 ?! ?!

Stonehorn

Themenersteller
Hallo,
ich will mir ein UWW für meine D90 gönnen.

Jetzt steh ich aber vor dem Dilemma, ob ich mir das Tokina 12-24 holen soll oder das 11-16.

Erstere gibt es ja häufig auf dem Gebrauchtmarkt und gewinnt für mich als Student ordentlich an Attraktivität (ca. 300-350Euro). Auch die Abbildungsleistung empfinde ich auf den bisher gesehen Bildern als i.O.!

Letztere kostet gleich ne Stange mehr (ca. 520Euro neu, da gebraucht kaum zu bekommen). Dafür wartet es natürlich mit einem leicht besseren Weitwinkel und der viel höheren Lichtstärke auf.

Die Nikkore schließe ich aufgrund des bedeutenden Mehrpreises gleich aus und auch von Tamron/Sigma bin ich nicht so sehr angetan.

Ich hab hier zwar schon diverse Threads und Bericht durchgelesen, aber so wirklich hat mir das nicht geholfen ...

Was tun :confused: lohnt sich das 12-24 überhaupt noch?! Ist das 11-16er so viel besser?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es Dir hilft:
Ich habe kürzlich das 12-24/4 gekauft und bin begeistert! :top:

Bemerkung:
War auch klar, da ich das 12-24/4 schon lange als Pentax-Variante habe. :D

;)
 
Hallo,
ich will mir ein UWW für meine D90 gönnen.

Jetzt steh ich aber vor dem Dilemma, ob ich mir das Tokina 12-24 holen soll oder das 11-16.

Also ich würde es auch davon abhängig machen, was ich nach oben als Anschluss habe, da ich einen durchgehenden Brennweitenbereich haben möchte.

Es sollte also keine Lücke zwischen Weitwinkel und dem nächsten Objektiv sein.

Mir persönlich würde das 12-24 "besser" gefallen, weil Du da auch einen größeren Brennweitenbereich abdeckst.

Die eine Blende mehr an Lichtstärke empfinde ich nicht als KO-Kriterium für das 12-24.
 
Ich habe kürzlich das 11-16/2,8 gekauft und bin begeistert!:top:;)

Ich habe mich dafür entschieden, weil ich ab 17mm das 17-55/2,8 habe und die Flexibilität des 12-24mm nicht brauche. Das 11-16mm ist wegen seines geringen Brennweitenbereichs eher eine "variable Festbrennweite im Superweitwinkelbereich" für mich. Das 12-24mm hat einen größeren Einsatzbereich...
 
Hab noch das 18-105er und das 70-300er. Sprich beim 11-16 wäre das ne Lücke von 2mm, empfinde ich jetzt nicht als weltbewegend...
 
Lücken sind lange nicht so schlimm, wie man glaubt, ein, zwei Schritte und fertig. Da dauert das Objektivwechseln länger. :)
Ich benutze sowohl für die S3/5 als auch bei meinen Pentaxen gerne folgende Kombination:
12-24/4 + 28-70/2.6-2.8 + 80-200/2.8
Daher bietet sich das 12-24 besonders dann an, wenn man schon ein 28-XX Standardzoom hat.
 
Die optische Qualität des 12–24 ist super, abgesehen von seiner Flare-Neigung, die es offenbar mit dem 11–16 teilt. Letzteres kenne ich nicht persönlich, es wäre für mich aber die attraktivere Variante, und ausserdem wird seine Abbildungsqualität fast ausnahmslos ebenfalls sehr gelobt. Die Faszination des Superweitwinkelbereichs ist eben der Superweitwinkel. Deshalb bin ich auch aufs Sigma 10–20/3.5 umgestiegen und habe es nicht bereut.
.
 
Ich rate Dir allein schon wegen der Brennweite zum 12-24. Die extreme Brennweite 11-16 ist nämlich recht schwierig für halbwegs gute Fotos einzusetzen. Nicht immer mag man einen so riesigen Bildwinkel haben. Eine gelungene Bildgestaltung damit ist mE so schwer, wie bei keiner anderen Brennweite.

Dein 18-105 dürfte am unteren Ende deutlich verzeichnen, daher hättest Du alternativ eine Lücke von 17-22/23mm für technisch gute Bilder, was schon sehr erheblich ist und beileibe nicht mal so eben per Fußweg egalisiert werden kann (abgesehen davon, dass sich dadurch stets der Aufnahmestandpunkt ändert, was die Verfechter des Fußzooms nie berücksichtigen).

Das 12-24 hatte ich an meiner D80. Da es obenrum fast schon eine Normalbrennweite ist, habe ich das Objektiv recht häufig an der Kamera gehabt. Ein SWW ist nicht so häufig brauchbar; da weiß ich, wovon ich schreibe, da ich an FX mit dem 14-24 ein SWW habe und noch kräftig daran arbeite, damit vernünftig zu arbeiten ;).

M-A
 
Hey das sind doch schon tolle Hilfen für mich :) Danke!

Das mit der Verzeichnung ist jetzt nicht so schlimm ... ich jag die Fotos einmal durch PTLens und damit hat sich das i.d.R. erledigt ;) Ein Grund für die Tokinas, weil sie so einfach zu korrigieren sind.

@Mike Das mit der Überschneidung der Linsen macht aber dennoch Sinn. Man wird nicht dazu verleitet ständig die Linse zu wechseln! Deswegen mag ich meine beiden Zooms eigentlich sehr gerne!

Ich variiere sehr häufig mit den Brennweiten. Habe mal eben durch meine Aperture Bibliothek gestöbert und ich nutz die Brennweiten echt rauf und runter! Sprich von den 18 bis zu den 300 und dazwischen ist alles dabei. Der einzige Punkt ist eigentlich nur noch die Lichtstärke aber die soll ja da unten rum eh nicht sooo wichtig sein. Generell neige ich übrigens dazu lieber nur 1 Linse mitzunehmen. Man konzentriert sich dann viel mehr auf seinen Brennweitenbereich und will nicht ständig wechseln. Dabei gelingen mir dann irgendwie die besten Bilder, weil ich genau weiß wie weit mein, ich sag mal "Linsenradius" reicht.

Für Lowlight besorg ich mir dann für das gesparte Geld ein z.B. 50/1.8?! oder 35/1.8?! :D Wieder eine Entscheidung die zu treffen ist, herrlich! Jemand Tipps!? :D ;)
 
Das 12-24 hatte ich an meiner D80. Da es obenrum fast schon eine Normalbrennweite ist, habe ich das Objektiv recht häufig an der Kamera gehabt. Ein SWW ist nicht so häufig brauchbar; da weiß ich, wovon ich schreibe, da ich an FX mit dem 14-24 ein SWW habe und noch kräftig daran arbeite, damit vernünftig zu arbeiten ;).

M-A

Mike-Anton, hast Du mit dem Kauf der D700 das Tokina verkauft?
 
@Krabathor: Ja, nachdem ich merkte, dass ich die D80 nicht nutze und sie verkaufte, habe ich auch das Tokina (mit schwerem Herzen) verkauft. Der brauchbare Brennweitenbereich an FX mit 18/19-24mm war mir zu gering. Von meinem neuen 14-24 bin ich zwar begeistert, allerdings bin ich immer noch dabei, damit warm zu werden; es ist halt schon eine extreme Brennweite an FX.

M-A
 
Fündig geworden! Für weit unter 300 Euro hab ich ein gutes 12-24 Objektiv inkl. OVP und Zubehör erstanden... :) Bei dem Preis war das 11-16 keine Rede mehr wert! Jetzt hab ich noch etwas übrig für eine gute FB ...
 
Für Lowlight besorg ich mir dann für das gesparte Geld ein z.B. 50/1.8?! oder 35/1.8?! :D Wieder eine Entscheidung die zu treffen ist, herrlich! Jemand Tipps!? :D ;)

Also da kommt es ganz darauf an, was du fotografieren willst. das Nikon 50mm 1,8 ist sehr gut zum Portraits schiessen und kann auch als makro Objektiv eingesetzt werden durch die Naheinstellgrenze von 40 cm. Der Neupreis liegt bei ca 130€ und das Objektiv wird als eins der besten von Nikon gehandelt. Es ist ja schon ne ganze Weile auf dem Markt, ist aber immernoch im neuen Sortiment zu erhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten