• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tips zu ersten Nachtfotos!

Asco.

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich bin recht neu auf dem Gebiet und war heute Abend auf Erkundungsschiessen.

Dabei entdeckte ich die Verbindung das zb. eine große Blendenzahl und lange Belichtungszeit wie kleine Blendenzahl und Kurze Belichtungszeit ein fast identisches Ergebniss erbrachten.
Ich las was von der Blende 8 bei nacht und soo, jedoch scheint es hier auch ohne gagangen zu sein, wen man es so sieht wie ich als Anfänger:D
Unten die 2 Fotos.


Was mich aber fast fertig machte ist das darauffolgende.
Egal was ich tat, die Schärfe wollte einfach nicht gelingen, andernfalls bei anderen Einstellwerten war es zu hell und somit vollkommen fürn A.. mit der Schärfe. Iso 200 kannste auch vergessen, rauscht zu arg.

Ist es wegen meinereiner der sich zu wenig mit der manuelen fokusierung beschäftigt oder ist es einfach zu dunkel und ich verlange miener kleiner Olympus E-420 zu viel ab. Oder sonst etwas?

Ich bin für jeden Tipp und Kritik offen :)

Grüße.
 
Was mich aber fast fertig machte ist das darauffolgende.
Egal was ich tat, die Schärfe wollte einfach nicht gelingen

dafür kannst du gut ne starke taschenlampe verwenden und dann musst du manuell scharfstellen, denn bei der dunkelheit versagt jeder autofokus...

allerdings würde es mir ws heller besser gefallen... in der dunkelheit säuft da alles ab...
 
Blende 8 würde mehr Schärfe bringen. Und bei Nachtaufnahmen bitte ISO 100 verwenden. Und wenn du noch ein wenig weiter weg gehen kannst, dafür dann aber Zooms, hast du nicht so starke stürzende Linien am Gebäude.
 
Ja , die ISO 200 sind da wohl zu gewagt gewesen.

Und die Taschenlampe richte ich auf den zu fokusierenden Punkt??

@ Scallywag

Bei dem Gebäude konnte ich leider nicht weiter weg! Ich stand schon ganz im Eck.
Ist irgendwie auch ein riesen Brocken die Basilika in Birnau :D

Aber wie haben die das dann hier gemacht??
Total anderes Objektiv??
http://www.klosterladen-birnau.de/birnau.html

Kann man da Bild obenrum noch etwas auseinanderziehen ??
 
Aber wie haben die das dann hier gemacht??
Eine Möglichkeit wäre zB. mit einem (Ultra)Weitwinkel das Gebäude nicht formatfüllend zu fotografieren. Weitwinkel horizontal ausrichten (= keine stürzenden Linien) und das Bild dann nur auf das Gebäude zuschneiden.

Kann man da Bild obenrum noch etwas auseinanderziehen ??
Klar, manuell mit allen gängigen Bildbearbeitungsprogrammen. Oder guck mal hier: http://www.shiftn.de/
 
Hallo,

Du hast bei den Einstellungen der Bilder ganz schön rumexperimentiert:).
Versuch doch mal ISO 100, Blende 8, stabiles Stativ und eine andere Zeit. Stichwort: Blaue Stunde. Das ist die Zeit zwischen Sonnenuntergang und völliger Dunkelheit; hier ist noch ausreichend Licht für schöne Aufnahmen vorhanden.
 
Grundsätzlich ISO100 bzw. ISO200 (z.B. D90) ist immer gut. Mittlere Blende zwischen 8 und 11. Ich stell aber meine ISO auch mal höher, z.B 1600. Kommt drauf an was du fotografierst.

Was auch sinnvoll ist, dass du mehr Platz am Bild lässt und das Bild dann am PC geraderückst und beschneidest. Den richtigen Bildausschnitt bei Nacht zu finden ist teilweise unmöglich.

ptLens ist auch empfehlenswert und kostet nix.
 
Ehrlich gesagt, finde ich es gut das man hier viele Infos und Tips zu den Blendenzahlen und Belichtungszeiten erhält, allerdings finde ich, das du selber experimentieren musst und für dich persönlich entscheiden musst, was dir gefällt.

Man kann nich immer sagen ISO 100, Blende 8 und 30 S, das wäre ja langweilig.
 
Ja aber grundsätzlich für den Anfang sind es gute Einstellung. Ist klar das man es nicht pauschalisieren kann aber er braucht ja erstmal ein Gefühl für die Nachtfotografie. Wenn er die Grundlagen weiß dann wird er irgendwann schon wissen welche Einstellung er braucht um welchen Effekt zu erreichen :top:
 
Man kann bei der Oly auch wunderbar mit LiveView und 10x Vergrößerung nachts scharfstellen.
Manuell oder wenn man so faul ist wie ich, bei mir hat es auch mit dem Kontrast-Af wunderbar geklappt.
Und wie die anderen gesagt haben die blaue Stunde ergibt wunderbare Ergebnisse.
 
Gerade bei der Kirche würde ich dir zu einer Belichtungsreihe raten um daraus ein dri zu erstellen, z.B. mit Picturenaut Freeware, dann würde das Dach ein bißchen besser rauskommen. Was auch noch nicht erwähnt wurde Spiegelvorauslösung ist sicherlich auch nicht von Nachteil ;)
 
Die besten "Nachtaufnahmen" gelingen nicht nach Mitternacht, sondern am späten Abend wenn das Licht endgültig schwindet oder eben frühmorgens Minuten bevor die Sonne aufgeht.
 
Lang ists her..

Das Thema war etwas gewagt ja..
Aber wenn ich nun die damalige Olympus E-420 mit 14-42mm 3,5/5,6...

... mit der heutigen Nikon D90 inkl. 35mm f/1.8 Glas vergleiche...:lol:


http://imageshack.us/photo/my-images/11/dsc80302.jpg/


Ist ja nur ein schnell versuchtes BIld nun, aber der Unterschied ist wohl an der Hardware zu erkennen.
Ich werde nun hergehen und das Bild an der Selben Stelle versuchen zu optimieren, denn .. ich will diese Datenscheiberei "anfassen" ^^
So lerne ich es am besten.
Heute waren es leider -2 Grad an dem Fleck, lange hatte ich da keine Lust :D


PS: Weis jemand warum meine EXIF-Daten immer verschwinden wenn ich das Bild auf die gewünschte Größe verkleinere und hier als Anhang einfüge?

MfG
 
solides stativ verwenden. am besten tage ohne wind.

ich wuerde mich auf 100 iso nicht versteifen.

manchmal sind mehr iso einfach notwendig, wie zb bei sternenhimmelaufnahmen. heutzutage ist das auch kein problem mehr bei den serioesen semiprofi oder vollprofi modelllen.

experimentieren!

und vor allem spass haben! :)
 
Beide Bilder mit Matrixmessung und automatischem Weißabgleich ohne Belichtungskorrekturen.
Das D90/35mm Bild zeigt weniger Bildwinkel (50mm KB).
Es ist mit 6sek / f5 und 400ISO aber heller belichtet.
Was mehr in den Schatten zeigt.
Das E-420/16mm Bild zeigt mehr Bildwinkel (35mm KB).
Es ist mit 25sek /f9 und 100ISO etwas dunkler belichtet.
Was weniger in den Schatten zeigt

Worin zeigt sich dann der Unterschied in der Hardware der im Bild erkennbar sein soll?
Außer im Bildwinkel (Hardware) und der Belichtung (Anwendung) sehe ich da keinen Unterschied.

myfault

Es ist wichtig nicht nur sein Kameramodell zu kennen, sondern auch das zugehörige System.
Kennt man das nicht, sondern hat nur ein Gefühl wie es damit geht, wechseln viele das Format.
Hat man Glück und erwischt das System mit dem man intuitiv besser umgehen kann, macht man bessere Fotos.
Es ist aber nicht das bessere System, es ist nur das, bei dem man das bessere Gefühl hat. ;)

Daher; Glückwunsch zur neuen Kamera :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ myfault...

..dass ich bei der Olympus-Kombi mit ISO 400 und derselben Daten nur gelbe Pixel sah :)

Ich kann mich gut erinnern was ich damals nicht alles probiert habe, und ich verzweifelte beinahe.

Da ist aber was dran in Hinsicht aufs System.
Es kommt nun einfacher "schöneres" raus :)
.. und da bin ich erst mal sehr glücklich drüber, danke :)
 
Weil es im Oympus Bilderthreads auch Fotos gleicher Aufnahmesituationen gibt, die auch bei 400ISO nicht nur gelb zeigen, gehe ich davon aus das es auch damit geht. ;)
Nur auf die schnelle zwei Beispiele:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4222150&postcount=258
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=701979&d=1230574770
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3698286&postcount=216

Deine Vergleichsbilder zeigen beide Grün und Rot und sind unterschiedlich belichtet ;)
Wie du selbst ja zugibst (es ist was dran) ist der Wechsel für dich aber schon ein Gewinn.

Mehr Bilder machen, üben die Kamera kennen lernen. Weißabgleich, Nachtaufnahmen zur Blauen Stunde.
Optimale und förderliche Blende des Objektivs und der Systemgrenzen (Beugungsunschärfe) damit hast du neben einem guten Stativ viel zu "erkunden".

Gruß

myfault


Die Live-Picture-Software von Windows kostet nix, ist aber auch nix ;)
Nikon hat doch schon was nettes bei die Kamera gepackt.
Und ältere PS oder LR Versionen sind auch günstiger zu haben, als die neusten.

Zum verkleinern reicht auch jede Software, bei der man mit einem Haken bestimmen kann die Exif im Bild zu belassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Erfahrung vom Wochenende:
Versuche mal das Bild nicht bei völliger Dunkelheit aufzunehmen.
Dadurch, dass der Himmel komplett schwarz ist, säuft z.B. die Kirchturmspitze im Dunkel ab.
Meiner Meinung nach schaut das nicht so toll aus - ist aber meine persönliche Meinung.
Gruß aus Franken.
 
@ myfault

angenommen :) Ich werde mir das nochmal näher anschauen.

@ Der_Franke

.. diese Bilder habe ich zum Glück schon besprochen, und es war einfach zu dunkel :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten