• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tips für Makro Objektiv

Makaja84

Themenersteller
Hi,

habe eine D3100, ein 18-55 und ein 55-300 Nikkor Objektiv.

In diesem Frühling/Sommer möchte ich mit der Makrofotografie anfangen, insb. natürlich Insekten, Blumen, Oberflächen usw. Daneben wär schön, wenn das Objektiv auch für Portaits geeignet wär.

Buget ist etwas schwierig, ich bin mir nicht sicher, wieviel ich ausgeben möchte. Ich sag mal so 200 - 300 €, aber das ist kein fester Rahmen.

Tendenziell hätte ich schon gerne etwas mehr Brennweite (105?), aber die kostet natürlich mehr. Ist eine größere Brennweite sinnvoll? Der Vorteil wäre, dass man nicht so schnell Insekten verscheucht, richtig?

Ist Autofokus Pflicht? Ich hab gehört, dass man in der Makro Fotografie viel manuell fokussiert. Ist mit der D3100 nicht so einfach, aber kann ich mich nach einem gebrauchten ohne Autofokus umschauen?

Danke und Grüße

Max
 
Hallo Max

Es wird immer wieder gesagt, für Makro braucht man kein AF. Das ist wohl auch richtig. Aber nur bei extremem Makro im Bereich 1:1 und dann mit Stativ und möglichst Makroschlitten.

Wie intensiv willst du es betreiben? Wirklich mit Stativ und Makroschlitten? Oder doch mehr frei Hand, was du am Wegrand findest? Dann ist ein modernes Objektiv mit AF sehr hilfreich. Du willst ja auch die Kombination Makro und Porträt.

Dafür ist das Tamron 60mm 2.0 prädestiniert. Mit der Lichtstärke ist es sehr gut im Freistellen, das Bokeh ist traumhaft. An DX ist 60mm auch eine gute universelle Porträtbrennweite.

Als Freihand-Makro macht es sich mit 60mm Brennweite besser als längere Brennweiten, die man schwerer hält.

Mit einem Arbeitsabstand von 10cm Frontlinse-Objekt bei 1:1 liegt es auch sehr günstig für ein Objektiv mit 60mm Brennweite. Das reicht auch für Insekten und man ist weit genug weg, um das Objekt nicht abzuschatten. Mehr Abstand ist wohl besser, wird aber in Geld und/oder Nachteilen bei Freihand erkauft.

Es liegt auch ungefähr in deinem Budget. Längere Brennweiten wirst du für den Preis oder weniger nur in älteren manuellen Objektiven finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Max,

schau dir doch mal diverse Makro Aufnahmen, die dich interessieren an, mit welchen Brennweiten die aufgenommen wurden. Gibt ja auch zu fast allen Objektiven Unterforen hier mit Beispielbildern.

Habe selbst das AF-S 85mm 3,5 VR aus dem Grund, da ich auch sehr viel Freihand mache und ab und an mal Portraits. Streitpunkt, ob VR bei Makro was hilft soll an dieser Stelle nicht behandelt werden :evil:

Das von EL-zwei angesprochene 60mm f/2 von Tamron ist mit Sicherheit keine schlechte Empfehlung, wenn man auch mal mehr Portraits machen will.

Für Insekten generell ist das mit der Fluchtdistanz auch so ne Sache. Manche könnte man mit der Frontlinse zerquetschen und bei anderen wünscht man sich 300mm....
 
Haribader wird dir sicher das Nikkor AF-S 40 und das Tamron 60 empfehlen. In der angestrebeten Preisklasse sicher ein Blick wert. :top:
 
mein Preis-Leisungssieger - Tokina 100 er f2.8
Das hat aber an der D3100 keinen AF.
Für reine Makros nicht lebenswichtig, aber ich setze mein Makro (AF 60/2.8 micro) auch gerne für Portraits ein, und da ist ein funktionierender AF schon komfortabel.

Mit der Voraussetzung unter 300€ und mit internem AF Motor ist die Makro-Auswahl übersichtlich:
-Tamron 60/2.0 (zwar "nur" 60mm Brennweite, aber guter Arbeitsabstand, also in Praxis auch kaum schlechter als ein 85mm)
-AF-S 40/2.8 DX micro (geringer Arbeitsabstand, also für Insekten weniger geeignet)
Alles andere (AF-S 60/2.8 micro, AF-S 85/3.5 DX micro) wird zu teuer, auch gebraucht kaum unter 350€ zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Nachfrage zu zwei Optionen:

a) Neuwertiges Tamron 90 mm 2.8 für 340 €

oder

b) Neues Tamron 60 mm 2.0 für 330 €
 
In diesem Frühling/Sommer möchte ich mit der Makrofotografie anfangen, insb. natürlich Insekten, Blumen, Oberflächen usw. Daneben wär schön, wenn das Objektiv auch für Portaits geeignet wär.


Eine Nachfrage zu zwei Optionen:

a) Neuwertiges Tamron 90 mm 2.8 für 340 €

oder

b) Neues Tamron 60 mm 2.0 für 330 €

90mm
 
Ich rate auch zum 90er Macro.Gerade bei Insektenaufnahmen ist etwas Abstand,sehr förderlich.Noch besser ist dann allerdings,ein 180-200mm Objektiv.
 
Ich rate auch zum 90er Macro.Gerade bei Insektenaufnahmen ist etwas Abstand,sehr förderlich.Noch besser ist dann allerdings,ein 180-200mm Objektiv.

Das 90mm hat aber keinen besseren Abstand als das 60mm. Deshalb ist es wegen der Vorteile Lichtstärke und bessere Nutzbarkeit Freihand vorzuziehen. Diese reflexhaft kommende Aussage, mehr Brennweite ist besser, stimmt einfach nicht immer.

200mm sind dann wieder eine andere Liga.
 
Man muss nicht alles bei 1:1 fotografieren. Es gibt genügend Insekten die in voller Größe bei 1:1 Einstellung nicht mehr auf den Sensor passen.
Und da kommt die längere Brennweite zum Tragen.
 
Was ich die Tage hier empfohlen bekommen habe ist das alte Nikon 55mm f3.5 AI (was optisch top sein muss). Gebraucht bekommt man es für ca. 150 Eur. - du kannst es dir mal bei Ken Rockwell "ergooglen" - der Optik gibt er die volle Punktzahl. :)

Ich habe schon ein 105er, was für "richtige" Macrosessions natürlich toll ist - aber häufig auch zuhause liegen bleibt, weil man nunmal nicht ständig Macrosessions betreibt.

Mir ist jetzt beim Austausch (oder der Erweiterung,...) zum einen eine "allroundigere" Brennweite (wie man sie z.B. mit dem 40mm erhalten würde) - und natürlich eine entsprechende Kompaktheit nicht ganz irrelevant.

In Bezug auf "Macro" würde ich bei mir eher mal von ~80-90% Nahaufnahmen, statt 1:1 ausgehen (was natürlich individuell unterschiedlich ist) - insofern ist die Distanz, die man mit einem 105er erreicht natürlich ab und an relevant,.. Aber eben: "ab und an". :) Muss man sich ein Stück weit überlegen, ob es einem selbst wert ist, das Geld in ein relativ spezifisches Objektiv (die 105er) zu stecken.

Denke, wenn es um dein drittes Objektiv geht, wäre vll das 40mm schon am sinnvollsten. Damit hättest du sogar noch ein kompaktes Objektiv, was du bei kleinen Touren statt dem 18-55er Kit einsetzen kannst,..
 
Das 40mm Micro ist deshalb am sinnvollsten, weil es optimal mit der D3100 harmoniert, optimal scharfstellt, viel besser als mit dem 60er Tamron, und weil es das beste Preis/Leistungsverhältnis hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten