• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Tipps zum Fokustest

mittelhessen

Themenersteller
Ohne Schwerpunkt auf bestimmte Marken, wird hier im Forum immer wieder mal vom sogenannten Fehlfokus berichtet. Dieser kann sich entweder als Front- (FF) oder Backfokus (BF) auswirken. Im Endeffekt bedeudet das, dass eine Ebene scharf abgebildet wird, die entweder vor (FF) oder hinter (BF) dem anvisierten Fokusziel liegt.

Da die Schärfentiefe mit offener Blende (=kleiner Blendenzahl) immer geringer wird, wird ein evtl. vorhandener Fehlfokus dadurch eher ersichtlich, als in abgeblendetem Zustand.

Ein klassischer Fehlfokus tritt ausschließlich bei Verwendung des Phasen-AF auf und nicht bei Benutzung des Kontrast-AF (z. B. bei Nutzung von LiveView oder bei Kompakt- oder Bridgekameras)!



die Probleme des Fokustests:

Aufgrund vieler Threads hier im Forum und sogar in Fachzeitschriften, wird scheinbar ein neues Problembewusstsein geschaffen. Wer bisher mit dem Autofokus beim Fotografieren zufrieden war und keine kontinuierlichen Fehlfokussierungen feststellen konnte, kann meiner Meinung nach an dieser Stelle aufhören zu lesen und weiter mit Freude seinem Hobby nachgehen. :) Für Benutzer die echte Probleme mit stetiger Fehlfokussierung haben und/oder viel Zeit haben, können sich die folgenden Zeilen mit Geduld durchlesen. Ein privater, aussagekräftiger Fokustest wird nicht in 5-10 Minuten zwischen Tür und Angel durchgeführt!

Zu genüge findet man Beispiele völlig fehlerhaft durchgeführter Fokustests, deren Ergebnisse nicht verwertbar sind, weil grundlegende Fehler beim Aufbau gemacht wurden. Solche Fokustests kann man sich getrost sparen, weil sie nicht repräsentativ für das jeweilge Objektiv oder den verwendeten Body sind.

Mein Ziel ist es, dass man, mit Hilfe der nachfolgenden Erläuterungen, einen Fokustest sinnvoll und verwertbar durchführen kann.



die Durchführung:

1.) Der Fokustest soll bei Tageslicht durchgeführt werden! Kunstlicht oder Mischlicht kann den Autofokus beeinflussen und zu einem Fehlfokus führen der als solcher bei Tageslicht nicht reproduzierbar ist. Reines Tageslicht ist also die Referenz zum Testen! Andererseits können Benutzer, die die zu testende Body-/Objektivkombination ausschließlich im Studio unter immer exakt gleichen Kunstlichtbedingungen einsetzen, auch unter solchen testen. Eine evtl. Abweichung ergibt sich dann demzufolge bei Tageslicht oder Mischlicht.

2.) Die Kamera muss zwingend auf ein stabiles Stativ montiert werden. Diesen Test freihand sauber und exakt durchzuführen ist unmöglich!

3.) Aus dem Internet lädt man sich ein passendes Testchart zum Ausdrucken herunter. Die Begriffe zum Googlen lauten z. B. "Fokustestchart", "Fokustarget" usw. (verschiedene Schreibweisen ausprobieren!). In der Regel liegen sie als PDF-Datei vor. Wer wirklich an einem solchen Test interessiert ist, wird die entsprechenden Quellen sicher schnell finden.

4.) Meine persönliche Empfehlung ist eine Variante des Testcharts zu nehmen, bei der der anzufokussierende Punkt ausgeschnitten und damit senkrecht zur Fotografierrichtung gestellt werden kann. Versionen mit einem schrägen Fokusfeld halte ich persönlich für wenig geeignet, da dabei die Toleranz zu groß ist und nicht exakt bestimmt werden kann, ob die Kamera tatsächlich mittig auf das Fokusfeld fokussieren wird. Wenn das Fokusfeld dann noch relativ groß ist, wird dieses Problem verstärkt. Auch wenn es nur um geringe Abweichungen geht, so sollten diese durch im Voraus vermieden werden, da sie der Erkennung eines Fehlfokus sonst entweder entgegen oder unterstützend wirken.

5.) Das Testchart selber sollte auf normalem, mattem und weißen Papier ausgedruckt werden. Glänzendes Fotopapier ist aufgrund möglicher Reflektionen ebenso ungeeignet wie dunkles Recyclingpapier dessen Materialstruktur so stark sein kann, dass u. U. die Kamera sogar darauf (unmerklich) fokussiert. Beim Blatt sollte man die richtige zu bedruckende Seite wählen (Pfeilmarkierung auf der Verpackung bzw. die glattere, unstrukturierte Seite). Beim Einzug ist darauf zu achten, dass das Blatt gerade eingezogen wird und im Druckertreiber eine hohe Druckqualität gewählt wird. Ein Druck beispielsweise im Entwurfsmodus eines Tintenstrahldruckers könnte auf ungeeignetem Papier zu einem unpräzisen Druck führen, was die spätere Erkennung erschwert.

6.) Das Testchart sollte, der (i. d. R. mitgelieferten) Anleitung entsprechend, sauber ausgeschnitten und gerade aufgestellt werden. Als geeigneter Aufstellort empfiehlt sich beispielsweise ein Tisch, wobei ich gerade in Innenräumen noch mal speziell auf Punkt 1.) hinweisen möchte. Da es nicht um eine quantitative Feststellung eines möglichen Fehlfokus geht, sondern nur um eine qualitative Bewertung (Fehlfokus ja oder nein -> FF oder BF), spielt auch der Aufstellwinkel des Testcharts eine untergeordnete Rolle. Je flacher das Testchart aufgestellt wird, desto eher wird ein möglicher Fehlfokus sichtbar werden. Ein sehr Steil aufgestelltes Testchart bietet keine ausreichende Beurteilungsmöglichkeit, da die entsprechende Tiefe fehlt. Ebenso ist ein extrem flach aufgestelltes Chart ungeeignet, da sich z. B. schon mimimale Toleranzen fälschlicherweise als derb ausgeprägter Fehlfokus äussern könnten. Für die Praxis ist daher ein Aufstellwinkel von etwa 45°-60° gegenüber der Senkrechten (entspricht einer Neigung von 30°-45° aus der Waagerechten) empfehlenswert.

7.) Die Kamera kommt aufs Stativ und wird auf die gleiche Höhe wie das Testchart positioniert. Es gibt auch Anleitungen zum Abfotografieren eines flach auf dem Tisch liegenden Testcharts. Da dann jedoch die Kamera im entsprechenden Winkel positioniert werden muss, halte ich den Aufbau eines schräg aufgestellten Testcharts und einer gerade ausgerichteten Kamera für einfacher und praktikabler.

8.) Als kleinster Abstand zwischen Kamera und Testchart, wird zuerst der Nahabstand des benutzten Objektivs gewählt. Das entspricht den gängigen Anleitungen auf den Testcharts. Der Nahabstand des Objektivs ist dessen technischer Dokumentation zu entnehmen. Es ist der Abstand der Sensorebene des Bodys (Markierung auf dem Body!) bis zum Fokusfeld des Testcharts. Der Nahabstand darf auf keinen Fall unterschritten werden, weil dann eine Fehlfokussierung zwangsläufig die Folge wäre. Demzufolge empfehle ich, eher den Abstand 5 cm größer zu wählen, als 1 cm zu gering. Bei einem Zoomobjektiv wählt man zunächst die Weitwinkelstellung. Nachdem die Testaufnahmen (den nachfolgenden Punkten entsprechend) durchgeführt wurde, sollte man die gleiche Prozedur mit dem Abstand 50*f (f=Brennweite des Objektivs) nach einer Empfehlung von Canon durchführen. Damit ist gewährleistet, dass die Messung keinesfalls am Nahabstand des Objektivs liegt und damit Abweichungen im extremen Nahbereich vermieden werden. Bei noch höheren Abständen, stellt sich das Problem ein, dass durch den größeren Abstand die Schärfentiefe zu groß wird. Damit das Testchart groß genug auf dem Ergebnis zu sehen ist, muss man (beim Zoomobjektiv) die Brennweite so wählen, dass das Testchart annähernd bildfüllend zu sehen ist. Bei Festbrennweiten sollte das Testchart mindestens in der Nähe des Nahabstandes, aber auch in einiger Entfernung fotografiert werden. Bei Zoomobjektiven gilt das Gleiche, allerdings sollte man hier auch bei verschiedenen Brennweiten (z. B. Anfangsbrennweite, mittlere Brennweite und Endbrennweite) testen. Wieso das so ist, wird weiter unten unter "das Resultat" begründet.

9.) Kamera und Testchart werden so justiert, dass der Fokuspunkt des Testcharts exakt im Zentrum des mittleren
AF-Feldes positioniert ist. Die Ausrichtung des Testcharts muss weiterhin absolut gerade sein, so dass sämtliche horizontale Linien des Charts auch absolut horizontal im Sucher/Display zu sehen sind (Tipp: Hilfsgitter einblenden). Das Testchart ist dann als Trapez zu sehen, dessen oberen beiden Ecken zur jeweiligen Ecke des Suchers/Displays exakt den gleichen Abstand haben. Das Gleiche gilt für die beiden unteren Ecken. Nach der Ausrichtung ist zu überprüfen, ob der Fokuspunkt immer noch exakt mittig sitzt. Zur Positionierung kann auch der LiveView-Modus sehr hilfreich sein, da damit das Testchart und seine Positionierung gut zu sehen sind und Hilfslinien eingeblendet werden können.

10.) Ein Bildstabilisator ist wegen des Stativbetriebs unnötig und sollte daher als mögliche weitere Fehlerquelle definitiv ausgeschaltet werden. Damit wird auch einer möglichen Dezentrierung der Optik durch einen optischen Stabi im Objektiv vermieden und möglichen Verwackelungen durch das Nichterkennen des Stativbetriebs vorgebeugt.

11.) Im Body wählt man die Zeitautomatik (Blendenvorwahl) und stellt die kleinstmögliche Blendenzahl ein. Gegen kleine Erschütterungen ist die SVA (Spiegelvorauslösung),
sowie der Einsatz eines Kabel-/Funkfernauslösers empfehlenswert. Alternativ zum Fernauslöser kann man auch den Selbstauslöser der Kamera benutzen. Die Empfindlichkeit (ISO) kann man auf AUTO stehen lassen. Auch höhere Empfindlichkeiten wie ISO800 stellen, je nach Body, kein Problem da. Auf sehr hohe ISOs (>1600) sollte man jedoch möglichst verzichten, weil dadurch das stark ansteigende
Rauschverhalten einer guten Beurteilung wieder entgegenwirkt. Leichtes Rauschen ist bei diesem Test jedoch absolut zweitrangig.

12.) Selbstverständlich ist natürlich, dass auschließlich das zentrale AF-Feld und der Phasen-AF zu wählen sind. Also keine AF-Automatik, kein AF-Servo, kein LiveView oder ähnliches!

13.) Am Besten benutzt man eine leere Speicherkarte und notiert sich zur jeweiligen Bildnummer die gewählten Einstellungen (z. B. Phasen-AF oder LiveView, Anfahrrichtung des Fokusmotors).

14.) Mit Hilfe der MF-Stellung sorgt man dafür, dass man den Fokus drei Mal von der Naheinstellgrenze und drei Mal von der
Unendlichkeitsstellung anfahren lässt. Dadurch wird vermieden, dass es nur anhand des mechanischen Spiels im Antrieb zu einer Fehlfokussierung kommt.

15.) Zur Kontrolle kann man gerne das Gleiche mit eingeschaltetem LiveView (Kontrast-AF) wiederholen. Die Fokussierung über LiveView muss in jedem Fall korrekt sitzen und sollte unabhängig von der Anfahrrichtung des Fokusmotors sein.



die Auswertung:

Bei der Betrachtung der Bilder, ist keine quantitative Beurteilung eines Fehlfokus möglich. Da der exakte Aufstellwinkel des Testcharts unbekannt ist, kann man auch keine Aussagen in Form von "2 cm Frontfokus" oder "3 cm Backfokus" treffen. Es geht darum qualitativ zu überprüfen, ob die Schärfeebene exakt auf dem Fokusfeld liegt. Um dies zu bestimmen überprüft man die Linien auf dem Testchart die jeweils vor und hinter dem Fokusfeld horizontal gestaffelt sind. Je nach Blende und Abstand, ist um das Fokusfeld (meistens Nullinie) zunächst alles scharf abgebildet. Erst in einem gewissen Abstand beginnt man die Unschärfe wahrzunehmen. Diese muss dann sowohl hinter, als auch vor dem Fokusfeld den gleichen Abstand zur Nullinie aufweisen, sofern korrekt (ohne Fehlfokus) fokussiert wird. Erst wenn kontinuierlich, d. h. für alle jeweils drei Aufnahmen, von jeder Anfahrrichtung des Fokusmotors und über alle Abstände vom Body zum Testchart eine Verschiebung erkennbar ist, kann man davon ausgehen, dass tatsächlich ein Fehlfokus vorhanden ist. Der Fehlfokus muss links und rechts vom Fokusfeld exakt gleich zu erkennen sein. Anderweitig liegt ein unsauberer Testaufbau (ungerade Ausrichtung des Testcharts) oder gar eine mögliche Dezentrierung des Objektivs vor.

Liegt das Schärfemaximum vor der Nulllinie, spricht man von einem Frontfokus (FF). Liegt das Schärfemaximum hinter der
Nulllinie, spricht man von einem Backfokus (BF).



das Resultat:

In der Praxis, macht sich ein vorhandener Fehlfokus oftmals deutlich weniger bemerkbar, als bei diesem Test. Zu sehr geringen Abweichungen kommt es bei fast jeder Body-/Objektivkombination und diese sind kein Grund für eine Reklamation und den Service. Erst wenn die Abweichung deutlich anhand des Testcharts zu erkennen und reproduzierbar ist und sich letztendlich auch im Praxisbetrieb erkennen lässt, sollte man über eine Justierung nachdenken. Wichtig ist zu bemerken, dass ein Fehlfokus brennweitenabhängig sein kann und auch vom Motivabstand abhängen kann. Es ist wichtig, sich ständig im Kopf zu behalten, dass sich ein Fehlfokus je nach Brennweite/Motivabstand verstärken, vermindern oder gar verschwinden kann.

Eine Fokuskorrektur im Body (über das AF-Finetuning) berücksichtigt keine Brennweiten und Motivabstände und kann daher nur als temporäre Notlösung angesehen werden. Ein Objektiv sollte daher ohne AF-Finetuning (= Stellung 0) das beste Ergebnis liefern.



der Service:

Prinzipiell kann ein Fehlfokus sowohl vom Objektiv, als auch vom Body verursacht werden. Demnach kann auch deren Kombination dafür verantwortlich sein. Worin der Fehlfokus nun begründet ist (durch den Body, durch das Objektiv oder die Kombination), kann man (wenn überhaupt!) nur durch das Ausschlussverfahren feststellen.
Denkbar ist auch, dass z. B. ein Objektiv einen FF aufweist, der Body dagegen einen BF und sich beides in der Kombination eliminiert. Ebenso kann sich ein Body mit einem BF (oder FF) und einem Objektiv mit BF (oder FF) zu einem sehr erheblichen BF (oder FF) addieren. Normalerweise werden sowohl Bodys, als auch Objektive an sogenannten Referenzen justiert. Dritthersteller von Objektiven bieten auch die Möglichkeit an, das Objektiv an die Kamera anpassen zu lassen. Dabei wird selbstverständlich an der mitzuschickenden Kamera gar nichts gemacht, sondern diese dann nur als Referenz genutzt. Wichtig dabei wäre, dass der Body als grobe Fehlerquelle ausgeschlossen ist und ggf. schon auf die markeneigene Referenz justiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund einiger Anfragen, verlinke ich euch hiermit ein paar Downloadquellen für die Testcharts:

Edit Moderation: 2 tote Links entfernt


Loncarek: Download
Traumflieger: Download & Download

Die Reihenfolge der o. a. Links stellt meine ganz persönliche Reihenfolge da. Der Vollständigkeit halber, habe ich aber alle Charts, die mir bekannt sind verlinkt. Auf den jeweiligen Seiten gibts ausserdem noch jede Menge über den Fokustest zu lesen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich diese Tests nicht erstellt habe und der Dank für die erstellten Testcharts ausschließlich den jeweiligen Urhebern gebührt. Die Charts hänge ich deshalb auch absichtlich nicht als Download an diesen Beitrag, sondern verlinke lediglich auf die mir bekannten Quellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit diesem Versuchsaufbau hat man dann den Fokustest für den Nahbereich gemacht. Meiner Erfahrung nach, muss sich das Ergebnis nicht mit den Ergebnissen für den Fernbereich decken, also sollte man das Objektiv danach auch noch im Fernbereich testen.
Gruß Focal
 
Das ist völlig richtig!

Deine Aussage ist auch ein Grund dafür, weshalb die AF-Feinjustierungsmöglichkeiten einiger Bodys nur ein Notbehelf sind. Sie können den Fokus nur um einen bestimmten Betrag nach vorne oder hinten verschieben, berücksichtigen dabei aber nicht die Brennweite des Objektivs bzw. den Motivabstand.

Ich werde den Beitrag entsprechend ergänzen. Herzlich Willkommen hier im Forum und vielen Dank für deine Hilfe! (y)

EDIT: der Text wurde im Punkt 8.) und unter "das Resultat" ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die Begrüßung!

Ich wollte nicht "schulmeisternd" sein, aber ich hab auch schon meine Odysee mit Fehlfokus und Fokustest hinter mir und wollte darauf hinweisen.

Ich habe mal ein Zoom bei drei Brennweiten (max, Mitte, min) sowohl bei nah als auch fern-Fokus getestet und da ergaben sich keine einheitliche Abweichung (bzw. Korrekturfaktoren). Zum Glück lagen alle Abweichungen im Plusbereich, ich habe dann in etwa den Mittelwert genommen und habe nun insgesamt zwar nicht das Optimum für jede Brennweite/Entfernung aber in Summe ist es doch besser als ohne Korrektur.

Gruß Focal
 
Ich wollte nicht "schulmeisternd" sein, aber ich hab auch schon meine Odysee mit Fehlfokus und Fokustest hinter mir und wollte darauf hinweisen.

Ich habe mal ein Zoom bei drei Brennweiten (max, Mitte, min) sowohl bei nah als auch fern-Fokus getestet und da ergaben sich keine einheitliche Abweichung (bzw. Korrekturfaktoren). Zum Glück lagen alle Abweichungen im Plusbereich, ich habe dann in etwa den Mittelwert genommen und habe nun insgesamt zwar nicht das Optimum für jede Brennweite/Entfernung aber in Summe ist es doch besser als ohne Korrektur.

Immerhin erreichst du so eine durchgängige Annäherung ans Optimum. Besser gehts wohl nur über die Justierung beim Service, wobei ich manchmal daran zweifele, ob es überhaupt immer möglich ist, den Fokus für jede Brennweite und jeden Motivabstand zu justieren.

Vermutlich wird dabei auch nur mehr oder weniger ein Kompromiss eingegangen.
 
Genau: Canon macht die Fokus-Justage laut Aussage der Werkstatt ausschließlich bei einer einzigen Distanz. So weit ich mich erinnere, ist das 100 x Brennweite, also 5 m für ein 50mm Objektiv.
 
Genau das kann eigentlich nicht sein, weil der Fokus ja für verschiedene Distanzen und Brennweiten justiert werden muss. Werte zwischen den justierten Distanzen und Brennweiten müssen dann von der AF-Software interpoliert werden.
 
Naja, was soll ich sagen? In der Werkstatt haben sie mir erklärt, dass sie eben genau so vorgehen: Ein einziger Abstand, der ein fester Faktor zur Brennweite ist. Deswegen sei alles, was man an Fehlern zum Beispiel im Nahbereich hätte, völlig unerheblich, denn Canons Vorgaben sehen halt anders aus. (Was ich besonders für Macro-Objektive als eine wirklich amüsante Einstellung empfinde. :D)
 
In der Werkstatt haben sie mir erklärt, dass sie eben genau so vorgehen: Ein einziger Abstand, der ein fester Faktor zur Brennweite ist. Deswegen sei alles, was man an Fehlern zum Beispiel im Nahbereich hätte, völlig unerheblich, denn Canons Vorgaben sehen halt anders aus.

Mag ja sein, dass "die aus der Werkstatt" das so erklärt haben. Obs deshalb aber stimmt, sei mal mehr als in Frage gestellt. Sicher gibt es für die Vertragswerkstätten Vorgaben seitens Canon, wie bestimmte Justierungen abzuarbeiten sind. Unabdingbar ist es meiner Meinung nach, dass ein Zoom-Objektiv für min. zwei Brennweiten (Anfangs- und Endbrennweite) justiert wird, besser aber für mehrere Brennweiten. Dass der Motivabstand keine Rolle spielt und deshalb nur ein einziger Motivabstand zur Justierung benutzt wird, kann möglich sein, glaube ich aber nicht so recht. Natürlich muss sich der Motivabstand oberhalb der Nahgrenze bewegen. Da sich die Schärfentiefe mit zunehmender Motiventfernung ausweitet, fällt sie bei großen Distanzen nicht mehr so auf. Gerade im Nahbereich wird ein Fehlfokus aber schnell störend.

(Was ich besonders für Macro-Objektive als eine wirklich amüsante Einstellung empfinde. :D)

Echte Makroobjektive sind ja in der Regel Festbrennweiten. Demnach würden sie nur bei einem Motivabstand justiert mit dem Ergebnis, dass die Einstellung von der Nahgrenze bis zur Unendlichkeitsstellung absolut präzise passt?
 
Sicher gibt es für die Vertragswerkstätten Vorgaben seitens Canon, wie bestimmte Justierungen abzuarbeiten sind. Unabdingbar ist es meiner Meinung nach, dass ein Zoom-Objektiv für min. zwei Brennweiten (Anfangs- und Endbrennweite) justiert wird, besser aber für mehrere Brennweiten.
Dass der Motivabstand keine Rolle spielt und deshalb nur ein einziger Motivabstand zur Justierung benutzt wird, kann möglich sein, glaube ich aber nicht so recht.

Ist eigentlich völlig egal was Du glaubst oder meinst oder möchtest. Wichtig ist was in der S&R-Anleitungen der Hersteller stehen.
Und da steht etwas ganz anderes drinnen als Du "glaubst oder meinst oder möchtest".
 
Warum dieser aggressive Ton?

Ich schreibe was ich denke und belege das mit einer entsprechenden Begründung. Da ich mir nicht sicher bin, deklariere ich es als eine Vermutung. Ist das verboten?

Wenn du was konstruktives beizutragen hast, warte ich auf deine Antwort. Ansonsten würde ich dich darum bitten dich einfach herauszuhalten, wenn du nicht sachlich bleiben kannst.
 
Ja, mein Post war leider (unbeabsichtigt) unvollständig: Es handelte sich um eine Canon-eigene Werkstatt und in der Tat haben sie (laut deren Aussage) zwar nur eine einzige Fokusdistanz justiert, aber bei Zommobjektiven jeweils die kürzeste und die längste Brennweite.

Von daher glaube ich schon, dass die Aussage mit den Vorgaben zu Messungen stimmt.

Wie das optisch zu beurteilen ist, kann ich überhaupt nicht beurteilen. Mag sein, dass es völlig egal ist, welche Entfernung man bei Festbrennweiten einmisst; seltsam finde ich trotzdem, dass ein Objektiv, dass in den meisten Fällen vermutlich verwendet wird, um Abbildungsmaßstäbe um die 1 oder 0,5 zu erreichen, statt mit einem halben oder ganzen Meter Distanz auf 10 Meter justiert wird.


Eigentlich wollte ich auch nicht diesen Thread zerfuddeln, sondern nur Deiner Aussage "Vermutlich wird dabei auch nur mehr oder weniger ein Kompromiss eingegangen" zustimmen. :)
 
Wenn du was konstruktives beizutragen hast, warte ich auf deine Antwort. Ansonsten würde ich dich darum bitten dich einfach herauszuhalten, wenn du nicht sachlich bleiben kannst.

Ich habe mir inzwischen ein ganzes S&R-Manuals beschafft. Von Nikon sind sie sogar ziemlich vollständig und aktuell.


Und danach wird bei beliebiger Brennweite zuerst "Unendlich" mechanisch so festgelegt, daß ein minimales aber definiertes "Überfahren" dieses Punktes möglich ist. Dann wird - wieder mechanisch - durch Abstandsänderungen (nur) an der Frontlinse dafür gesorgt, dass die Gesamtkonstruktion bei Einstellung oo auch scharf zeichnet.

Wenn das stimmt gelten die optischen Spielregeln/Spezifikationen der Gesamtkonstruktion des Objektivs.

Zur Justage einer Kamera dient ein 50mm-Standardobjektiv (MF) das bei Unendlich fixiert ist.
 
Interessant ist es für mich hier zu lesen, dass es scheinbar, je nach Hersteller, ganz andere Vorgehensweisen zur Justierung gibt. Da das Prozedere der eigentlichen Justierung nicht mehr wirklich zum Thema gehört und für viele Benutzer auch uninteressant sein dürfte, habe ich dazu einen neuen passenden Thread eröffnet. Ich hoffe, dass das zur Übersicht beiträgt und das Thema ausführlicher behandelt werden kann als in diesem Thread hier, wo es ursprünglich um die Durchführung des Tests selber geht.

Das neue Thema findet ihr hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6673781
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre ja ein Mod so freundlich und könnte die Beiträge ab #7 in den neuen Thread verschieben! Wäre nett!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund einiger Anfragen, verlinke ich euch hiermit ein paar Downloadquellen für die Testcharts:

Loncarek: Download
Focustestchart.com: Download
Traumflieger: Download & Download

Die Reihenfolge der o. a. Links stellt meine ganz persönliche Reihenfolge da. [...]

Danke für diesen sachlichen und sehr gut aufbereiteten "Leitfaden"! Deine Zusammenfassug ist mit Abstand die beste, die mir in Monaten der Recherche begegnet ist. Ich finde die zahlreichen, möglichen Fehler bei der Durchführung füttern nur ein Thema welches seit einige Zeit ohnehin völlig überbewertet wird.

Was die Wahl der Fokustargets angeht in ich ganz Deiner Meinung, auch ich präferiere das erste verlinkte und halte alle ohne senkrechtes Fokustarget für problematisch. Daher fällt das "berühmte" Traumflieger Vögelchen raus von vornherein raus.

Nun habe ich eine Frage: das Loncarek Target halte ich für sehr gut (fester Aufstellwinkel, daher Maßheitlich, senkrechtes Target, alles aus einem Schnitt), finde aber keine Angabe zum Druckformat, da der Link zur Website nicht mehr funktioniert! Weißt Du ob es ein DIN A4 oder DIN A3 Target ist, wenn es überhaupt ein DIN ist? Letter vielleicht? Das intendierte Druckformat ist ja nun nicht gerade unwichtig! Falls Du es nicht mehr weißt werde ich ein ausreichend großes Format wählen, zur Fehlfokusfeststellungs langt es ja. Aber Maßhaltigkeit wäre schon nett, gerade weil die Skale dann funktionieren würde. Vielleicht ist dir ja das Zielformat noch bekannt...

Danke und Gruß,

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das intendierte Druckformat ist ja nun nicht gerade unwichtig!

Ich sehe das etwas anders. Mit diesen "Do-it-yourself-Tests" sollte in erster Linie keine quantitative Bestimmung eines Fehlfokus vorgenommen werden. Wer tiefer einsteigen möchte, kann das natürlich tun, allerdings denke ich, dass man diesen Fokustest nur für eine erste Orientierung verwenden sollte.

Bitte lösch doch den Link zum Traumflieger-Test, gerade dieses Ding ist doch für 90% der festgestellten Fokusfehler verantwortlich und schafft mehr Probleme, als dass es löst.

Das habe ich doch bereits hier geschrieben:

4.) Meine persönliche Empfehlung ist eine Variante des Testcharts zu nehmen, bei der der anzufokussierende Punkt ausgeschnitten und damit senkrecht zur Fotografierrichtung gestellt werden kann. Versionen mit einem schrägen Fokusfeld halte ich persönlich für wenig geeignet, da dabei die Toleranz zu groß ist und nicht exakt bestimmt werden kann, ob die Kamera tatsächlich mittig auf das Fokusfeld fokussieren wird. Wenn das Fokusfeld dann noch relativ groß ist, wird dieses Problem verstärkt. Auch wenn es nur um geringe Abweichungen geht, so sollten diese durch im Voraus vermieden werden, da sie der Erkennung eines Fehlfokus sonst entweder entgegen oder unterstützend wirken.

Löschen kann ich den Link nicht mehr, da dich den Beitrag nicht mehr ändern kann. Vermutlich ist diese Funktion hier im Forum nach so langer Zeit einfach gesperrt.
 
Ich sehe das etwas anders. Mit diesen "Do-it-yourself-Tests" sollte in erster Linie keine quantitative Bestimmung eines Fehlfokus vorgenommen werden. Wer tiefer einsteigen möchte, kann das natürlich tun, allerdings denke ich, dass man diesen Fokustest nur für eine erste Orientierung verwenden sollte.

Ja, das siehst du anders, ich habe das bereits herausgelesen. Ich sehe es tatsächlich ähnlich. (y)
Nur ist es eben das Besondere am Fokustarget von Loncarek, dass man durch den fixierten Aufstellwinkel eben tatsächliche Werte ablesen kann... vorrausgesetzt man druckt in einem Format welches der Skalierung enspricht. Daher ist das Zieldruckformat bei eben diesem Target enorm wichtig, sofern man diese spezielle Funktionalität dieses Targets nutzen möchte! Wenn nicht... ja dann ist das Ausgabeformat tatsächlich irrelevant. Aber nur dann!
Und ich würde diese Funktionalität gerne Nutzen/Ausprobieren. Das es nicht wirklich nötig ist schrieb ich ja selbst. :rolleyes:

Kann ich Deiner Antwort entnehmem, dass du keine Info bzgl. Druckmaßstab mehr hast? Und du erinnerst Dich wirklich nicht mehr? :(

Das wäre schade...

Aber es geht ja auch so. Oder ich rechne es mir selbst aus, ist ja simple Trigonometrie. Dachte nur du hättest die Info vielleicht noch...


Gruß,

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten