• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualität

AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

Um noch ein bisschen Small-Talk einzustreuen: mir entzieht sich irgendwie die Sinnhaftigkeit von Winkeln groesser als 90 Grad (mein Berlebach Mini hatte den auf jeden Fall noch nicht).

kann ganz angenehm sein, wenn das Objekt der Fotobegierde in einer "Suppe" liegt und man dadurch noch etwas tiefer kommt...
 
AW: welcher beinabstellwinkel ist der stabilste

himmel, und warum ist das nun schon wieder ausgegliedert worden aus dem Fred wo es darum ging wie man Stative am besten einsetzt?

Nachher könnte noch jemand etwas finden was er sucht, oder was soll damit verhindert werden?

ede
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

und diese sollten dann - je schlechter das Stativ desto wichtiger ist der Tip - NICHT am eigenen Stativ befestigt sein, sondern irgendwo anders.

Ja stimmt das hatte ich vergessen zu erwähnen. Man bekommt sowas von wenigen Euros ("dritte Hand", Wäscheklammer) bis hin zum gehobenen Anspruch (Novoflex-Set). Letzteres verwende ich gerne, obgleich ich einiges zuhause lasse und nicht das gesamte Set benötige. Wäscheklammern sind übrigens prima, um einen Halm, Ast, o.ä. zu fixieren. Das reicht oft schon aus. Nicht immer benötigt man einen Stab (den ich einfach in die Erde stecke). Wenn es windig ist, dann geht es aber meist nicht ohne. Mancheiner verwendet dafür sogar ein zweites Mini-Stativ.
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

Eine meiner angenehmen Erfahrungen, allerdings im Vorfeld der Nutzung gelagert: Mit Kamerasystemen ohne Klappspiegel, kann man das gesamte Stativequipment eine Klasse leichter wählen. Gerade wenn man nicht die Möglichkeit hat, mit SVA zu fotografieren, z. B. Tiere, sind Spiegellose eine feine Sache.

Wenn man mit SLR fotografieren will, sollte man vorab aufpassen, dass die Kamera eine richtige Spiegelvorauslösung hat.

Die Wahl des Untergrundes ist allgemein wichtig. Ich hatte mal das Stativ auf einem Teppich stehen und danach auf das Parkett gestellt. Der Unterschied war immens.
 
AW: welcher beinabstellwinkel ist der stabilste

hat mich auch gewundert :mad:

Erst wegen OT beschweren, dann nen :mad: hinterher schieben.
Dachte du willst einen "reinen/ sauberen Tipp" Thread (sollte man anhand des Titels und der Einleitung vermuten), aber wegen mir kann es auch wieder drunter und drüber gehen.
Dem User kann geholfen werden, aber dann nicht mehr beschweren.;)
Hätte auch nichts gemacht ne Zusammenfassung in den Thread zu bringen.
Zum Thema suchen/ finden sag ich jetzt nichts. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welcher beinabstellwinkel ist der stabilste



Erst wegen OT beschweren, dann nen :mad: hinterher schieben.
Dachte du willst einen "reinen/ sauberen Tipp" Thread (sollte man anhand des Titels und der Einleitung vermuten), aber wegen mir kann es auch wieder drunter und drüber gehen.
Dem User kann geholfen werden, aber dann nicht mehr beschweren.;)
Hätte auch nichts gemacht ne Zusammenfassung in den Thread zu bringen.

Lieber Riesbeck,

ich habe einen ganz anderen Punkt gemeint. Da haben wir aneinander vorbeigedacht. sorry. :)
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

bei Kameras mit Bildstabilisator,den Stabi am Stativ am Besten ausschalten
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

Ich bin schon von Einsteigern oder Hobbyisten gefragt worden, warum die Bilder mit Stativ nicht so richtig gelingen wollen. Das ist natürlich von sehr vielen Faktoren abhängig. Viele wurden hier bereits genannt. Oft werden aber für den Anwendungszweck völlig ungeeignete Stative benutzt. Gerade Einsteiger verzweifeln am Anfang mit den zahlreichen Behelfslösungen eines ungeeigneten Stativs. Dazu kommen dann noch so grundlegende Dinge wie den Stabi des Objektivs/Kamera auszuschalten. Manch Hobbyist ist damit bereits überfordert. Jede Behelfslösung ist des Fotografens Feind und kostet Nerven und Zeit. Ein Rucksack dranzubaumeln ist zwar eine tolle Idee, wenn dieser aber baumelt, dann hat er nichts gewonnen. Oft ist aber der Untergrund auch noch glitschig und nass... Während der Profi oder Berufsfotograf auf seine Erfahrung zurückgreifen kann, um ein ungeeignetes Stativ zu stabilisieren, kann das der Einsteiger oder Hobbyist nicht. Oft reicht es auch schon aus, die Mittelsäule nicht auszufahren, oder die dünnsten Segmente nicht auszufahren. Was die Bildkomposition angeht, so sind Bilder aus Augenperspektive auf Dauer langweilig. Nicht immer ist eine hohe Perspektive nötig. Oft tut es ein nicht so hohes, aber ausreichend stabiles Stativ viel besser als ein Standard- oder Reisestativ. Oft ist weniger sogar mehr. In manchen Situationen reicht sogar nur ein Einbein. Nicht in allen Situationen ist unbedingt ein Dreibein-Stativ erforderlich. Bei Tageslicht lasse ich ein Stativ sehr häufig komplett daheim. Mir gefällt die "Pro photographer, cheap camera"-Serie von digitalrev übrigens sehr gut. Da stecken viele allgemeine Foto-Tipps drin. Nicht unbedingt zum Stativ, aber wie man allgemein bessere Fotos hinbekommt.
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

Wenn man das Stativ nicht nur herumtragen, sondern benutzen will, einen Gurt statt einer Tasche verwenden.
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

Daß die Leute oft zu wabbelige Stative verwenden liegt wohl auch daran, daß es keinen Spaß macht, einen Stativ-Knüppel längere in der Hand zu tragen.

JEDE Tragehilfe ist besser als keine Tragehilfe.

Also, entweder in eine Tasche, an einen Gurt, oder am Rucksack, Fahrrad, Pony oder Rollator befestigen.

Geheimtipp: den/die Lebensabschnittspartner/in nicht nur nach Aussehen, sondern auch nach Tragfähigkeit auswählen :D
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

bei Kameras mit Bildstabilisator,den Stabi am Stativ am Besten ausschalten
... Dazu kommen dann noch so grundlegende Dinge wie den Stabi des Objektivs/Kamera auszuschalten. ...
Ist das schon verbindlich abgeklärt? Zu dieser Frage habe ich hier mal einen eigenen Thread aufgemacht.
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

Ist das schon verbindlich abgeklärt?

1. Lies deine Bedienungsanleitung.
2. Probier es doch einfach aus.

Ja, es gibt Objektive, wo der Stabilisator stativtauglich ist. Aber i.d.R. nur bei den sehr teuren Superteleobjektiven.
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

Vielleicht ein auch nicht ganz unwichtiger Hinweis, obwohl der eigentlich für Alles gilt:

Man sollte, bevor man wichtige Aufnahmen versiebt, erst einmal probieren, was mit dem Stativ geht, welche Verschlusszeiten mit welchem Objektiv noch funktionieren, und welche man besser meiden sollte. Wenn ich z.B. weiß, dass mein Stativ voll ausgefahren Belichtungszeiten von z.B 1/10 bis 1/60 mit Resonanzzittern quittiert, kann ich diesen Zeitenbereich leicht vermeiden.

Gruß

Hans
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

Prima Thread . ;)

Meine Vorschläge :

- Niemals den Haken an der Mittelsäule verwenden, das erzeugt nur ein Pendel .

- Zum beschweren/stabilisieren Taschen/Rucksackriemen über die Stativbeine legen . Oder mit Schnur eine Spinne simulieren, zum Verspannen oder als Ablage für Gewicht .

- Mittelsäule nur im Notfall ausziehen .

- Lange Brennweiten mit Stativschelle benutzen, noch besser mit zusätzlicher Stütze . Gesamtgewicht über dem Dreibein zentrieren .

- Spiegelschlag und Verschlussvibration wenn möglich eliminieren .

- Timer auf 10s, besser noch Fernauslöser, am besten mit Kabel (weil man dann nicht mehr um die Kamera hüpft) .

- Nach der Aufnahme Schärfe prüfen ! Technik anpassen falls nötig .
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

Hallo,

habe heute mit meinem Canon 100-400 und dem Kenko 2,0 pro DG 300 ein paar Bilder mit dem

- umgebauten Magnesit 532 [siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11530546&postcount=5] und
- KS-1 Kugelkopf um EUR 25.-

gemacht.

Bilder enstanden mit SVA und 2 Sekunden Selbstauslöser bei einer Brennweite von 800mm bei Offenblende...wollte eigentlich nur den Konverter mit dem Canon mal testen.

Unter Berücksichtigung obiger Faktoren sind auch mit so einer Ausrüstung scharfe Bilder möglich.

Das erste Bild zeigt einen 100% Ausschnitt
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

1/3 Sekunde Belichtungszeit ist aber nicht wirklich kritisch. Da wäre die Kamera selbst ohne SVA über den größten Teil der Belichtungszeit ausgeschwungen.

Bei dem Aufdruck "DRIVE" erkennt man links-unten an den Buchstaben einen grauen Saum. Ist der auch auf der Kamera oder ist der Aufdruck erhaben?
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

1/3 Sekunde Belichtungszeit ist aber nicht wirklich kritisch. Da wäre die Kamera selbst ohne SVA über den größten Teil der Belichtungszeit ausgeschwungen.

Bei dem Aufdruck "DRIVE" erkennt man links-unten an den Buchstaben einen grauen Saum. Ist der auch auf der Kamera oder ist der Aufdruck erhaben?

meiner Erfahrung nach ist diese Zeit im kritischen Bereich.

Den Saum habe ich auch gesehen, habe das aber als beginnende Unschärfe durch die Schärfentiefe gesehen. Wäre es durch Schwingen müsste ich dieses am ganzen Bild sehen...sowohl auf den Symbolen als auch an der Gehäuseoberfläche ist dieser Saum nicht vorhanden.
 
AW: TIPPS: Wie verwende ich ein Stativ korrekt, bzw. was ist wesentlich für bestmögliche Bildqualitä

... habe das aber als beginnende Unschärfe durch die Schärfentiefe gesehen. ...
Ja, stimmt. Der angrenzende Druckknopf ist dann deutlich im Unschärfebereich.

Zum Schwingungsverhalten hatten wir schon einen Test-Tread, bei dem leider die Bilder verloren sind. Mein dortiges Erlebnis:
... Interessant ist der Unterschied zwischen 1/2 und 1/15 Sek. Belichtungszeit. Ob Stabi an oder aus hat keinen Unterschied gemacht.

Weiterhin ist interessant, dass an den großen, dunklen Buchstaben riesige, vor allem vertikale Ausschwinger zu erkennen sind, die Linien jedoch selbst im Ω gut zu erkennen sind. Danach scheint es mir, als würde das ganze in 1/3 bis 1/2 der Belichtungszeit, also in 1/45 bis 1/30 Sekunde, ausschwingen und die übrige Belichtungszeit unbewegt sein. Oben, in den Bildern mit 1/2 Sekunde, dominiert der "ausgeschwungene" Zeitraum völlig und die Schwinger sind kaum mehr augenfällig. Bilder mit 1/45 bis 1/30 Sekunde müssten dann eine Katastrophe sein, was sich mit meinen schlechten Wildlife-Erfahrungen deckt.
Da waren (ohne SVA) das Bild mit 1/2 Sek. knackscharf, das mit 1/15 Sek. mit dem beschriewbenen Effekt. Ein anschließender Test mit 1/30 und 1/45 Sek. zeigte, dass das bei meiner Kombi tatsächlich die ungeeignetste Belichtungszeit abdeckte.

Fazit für diesen Thread: Sofern man beabsichtigt, ohne SVA zu fotografieren, sollte man austesten, welche Belichtungszeiten bei der verwendeten Objektiv-Kamera-Kopf-Stativ-Kombination vermieden werden sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten