• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tipps wegen Beleuchtung Photobooth Shooting

@philipp485
halte ich eher für ein Negativbeispiel. Der Blitz war nicht hoch genug bzw. ein ungünstiger Lichtformer, deswegen diese unschöne Spiegelung am Schriftzug oben. Mir gefällt das Licht gar nicht.

Die Spiegelung ist auch das einzige was mich etwas stört. Das Problem ist nur, dass ich durch die Höhe des Raums begrenzt war. Der Blitz ging nicht höher und war frontal nach unten gerichtet, da ich aufgrund fehlender Höhe auch nicht indirekt nach hinten oben in einen Schirm blitzen konnte.

Ansonsten ist das alles Geschmackssache. Für mich müssen Photobooth-Bilder auch nicht perfekt ausgeleuchtet vor einem glattgebügelten Hintergrundstoff sein, sondern sollen eher wie "Schnappschüsse" wirken. Aber das empfindet wohl jeder anders. Die Bilder von deiner Photobooth sind ohne Frage toll, sehen mir aber viel zu sehr nach cleanen Studioaufnahmen aus. Wie gesagt - Geschmackssache. :-)
 
Hallo,
würde mich hier mal einklinken.

Möchte -um Kosten zu sparen- eine Photoboothanlage selbst für die Hochzeit bauen.

Canon 450D, zwei Fernauslöser (Yongnuo) sowie Ipad, notwendige Software etc. sind vorhanden.

Nun geht es um die Belichtung.
Da ich die Anlage eben nur einmal benötige ist die Frage,wie ich es möglichst kostengünstig machen kann?

Zwei Halogenbaustrahler?
Oder hat jemand eine andere Idee?

Beste Grüße
 
Wenn du keinen Blitz oder Daylight zur Hand hast würden auch Baustrahler gehen. Wobei geben diese sehr hartes Licht, also auf jeden Fall einen Difusor davor bauen! Weisse Decke, Bettzeug etc. Wobei auch hier Achtung: nicht zu nah dran da die Baustrahler enorme Hitzeentwicklung haben.
 
Wenn du keinen Blitz oder Daylight zur Hand hast würden auch Baustrahler gehen. Wobei geben diese sehr hartes Licht, also auf jeden Fall einen Difusor davor bauen! Weisse Decke, Bettzeug etc. Wobei auch hier Achtung: nicht zu nah dran da die Baustrahler enorme Hitzeentwicklung haben.

=> Backpapier.

Haupt-Problem bei Baustrahlern: Die Farbtemperatur.
Und s Photobooth wird zu Sauna.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern nicht vorhanden...kannst du dir nicht irgendwo einen Blitz, Lampenstativ + Reflexschirm leihen? Das war mein Aufbau einer "Photobooth" bei einer Hochzeit und ich war mit der Ausleuchtung absolut zufrieden.
 
Hallo,
danke erstmal für die Antwort.
Wenn es mich dann 50 oder 60€ kostet wäre ich damit auch zufrieden.

Ist solch ein ,,günstiges'' angebot (Siehe Ebay http://www.ebay.de/itm/141663275685?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT ) totaler Müll?

Hätte daheim noch zwei Baustrahler (jeweils 250W) auf einem Stativ rumstehen, das wäre eben schon geschickt gewesen :-)

Baustrahler durch einen Durchlichtschirm oder einen Reflexschirm?

edit: oder sowas *KLICK* http://www.ebay.de/itm/Profi-250W-Studioleuchte-Softbox-Studioset-Fotolampe-Fotoleuchte-Fotostudio-DHL-/331210672724?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4d1db1ca54
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Raeman,
Ist solch ein ,,günstiges'' angebot (Siehe Ebay http://www.ebay.de/itm/141663275685?...:MEBIDX:IT ) totaler Müll?
Im Gegensatz zur "Hänchengrill-Lösung" mit den Baustrahlern wäre das schon ein Quantensprung.
Die Chinakracher sind jetzt nicht unbedingt das, was ich als professionelles Equipment bezeichnen würde, so fehlt denen beispielsweise ein proportionales zur Blitzleistung geregeltes Einstelllicht. Für Deinen Zweck sollte so ein Blitz aber völlig ausreichen.
In Verbindung mit einem billigen Durchlichtschirm oder vllt auch einem Reflexschirm bringt das Teil ausreichend Licht für Deinen Einsatzzweck, ohne Deine "Opfer" zu grillen. Die Leistung ist etwas höher als bei einem Aufsteckblitz, und die Nachladezeiten liegen im Bereich von 1 - 2 Sekunden.
Das Licht reicht, im Gegensatz zur unten genannten Lösung auch noch aus, um moderat abzublenden.
Bei den genannten Dauerlichtlösungen dagegen arbeitest Du ständig mit Offenblende, hoher ISO oder verwackelungsanfälligen Zeiten
 
Danke dir erstmal.

Es ist für mich nicht einfach, ich bin kein Fotograf daher wird das auch nochmal recht problematisch alles einzustellen :-)

Lieber vorher nachfragen bevor ich 3x kaufe.

Am liebsten wäre mir es,wenn ich solch einen Durchlichtschirm oben auf der Photobooth-Anlage montieren könnte (auch aufgrund des Platzes).

Gibt es denn eine noch günstigere Möglichkeit die ,,akzeptabel'' wäre?
Kann man nach irgendwas gebraucht schauen? Wie wird denn zB der o.g. Blitz ausgelöst? Einfach dann mit einem Kabel mit der Kamera verbunden?

Selbst was dazubasteln,Halter etc. sollten kein Problem darstellen.


danke euch!
 
Wie wird denn zB der o.g. Blitz ausgelöst?
Einfach am gewohnten Sync-Anschluss Deiner Kamera, das passende Kabel müsste beiliegen. Sofern Deine Kamera keinen PC-Sync Anschluss hat, gehts über einen Hotshoe-Adapter.
Günstiger gehts eigentlich nur, wenn Du Dir so nen Böller einzeln und gebraucht aus der Bucht angelst.
Eventuell genügt auch schon ein vorhandener Aufsteckblitz, den Du per Kabel entfesselt an die Kamera anschließt. Dazu kommt dann aber der Schirmneiger/Blitzhalter, Kabel, evtl Adapter und Halterung für SoBo etc., so daß Du nicht viel Geld sparst. Dafür hast Du dann den Ärger mit den längeren Nachladezeiten, und alle halbe Stunde das Gefummel mit dem Akkuwechsel.
ich bin kein Fotograf daher wird das auch nochmal recht problematisch alles einzustellen :-)
Da Du ja keine wechselnden Lichtverhältnisse und Abstände zu berücksichtigen hast, ist das völlig easy:

Kamera auf M, Belichtungszeit nahe der Synchronzeit (ein, zwei 1/3Stufen länger) Iso auf 100, Blende auf f:8
Bild zu hell -> Blizleistung runter regeln oder Blende weiter schließen.
Bild zu dunkel -> Blitzleistung erhöhen oder Blende öffnen.

Nach zwei, drei Probefotos hast Du den richtigen Belichtungswert, und musst den nicht mehr verstellen, sofern sich die Abstände nicht groß verändern.
Kannst sogar mit Gaffatape o.Ä. am Boden eine Markierung anbringen, an der sich die Leute orientieren können, dann kannst Du sogar den Fokus fix einstellen.
 
DANKE DANKE DANKE!

Habe leider aktuell meine Kamera nicht zur Hand, hat die 450D /Canon denn solch eine SYNC-Buchse?

Ansonsten zur alternative mit diesen ,,Hotshoe-Adaptern''.
Ich möchte den Yongnuo Fernauslöser nutzen (da ich diesen zuhause habe) der oben auf den Blitzschuh gesteckt wird, kann ich zusätzlich dann diesen Hotshoe-Adapter (falls kein SYNC-Anschluss vorhanden) benutzen?
Was kostet ein günstiger für eine 450D?

Werde dann mal in der Bucht etc. schauen nach einen passenden Blitz.
Hätte auch noch einen ,,dritten Fernauslöser'' , den ich für einen externen Blitz nehmen könnte (das sind dann aber nur Aufsteckblitze,oder)?

mind. 150WS? Umso mehr Ws umso besser,kann man das so pauschal sagen? ;)

konnte nur das fniden (was mir aber als unwissern nicht viel sagt): Kompatibilität mit externen Blitzgeräten E-TTL II mit entsprechenden Canon EX-Speedlites,
Unterstützung für kabelloses Canon EX-Multi-Flash-System
 
Zuletzt bearbeitet:
hat die 450D /Canon denn solch eine SYNC-Buchse?
Soweit ich mich erinnere, hat die 450 keinen Kabelkontakt, nur den Mittenkontakt auf dem Blitzschuh. Kann mich da aber täuschen.
kann ich zusätzlich dann diesen Hotshoe-Adapter (falls kein SYNC-Anschluss vorhanden) benutzen?
Müsste gehen. Der Funkempfänger wird ja nur mechanisch auf den Blitzschuh gesetzt, damit er nicht dumm rumbaumelt. Elektrisch sollte der in dem Fall nicht mit dem Mittenkontakt verbunden sein. Nimm entweder einen Adapterschuh ohne durchkontaktiertem Mittenkontakt, oder alternativ, kleb einen Fitzel Klebeband in den Mittenkontakt, falls da Probleme auftreten.
Was kostet ein günstiger für eine 450D?
Sollte unter 10€ zu haben sein. Kannst jeden Adapter verwenden, der den Mittenkontakt abgreift, und an eine meist seitlich eingebaute PC-Buchse weitergibt.
mind. 150WS? Umso mehr Ws umso besser,kann man das so pauschal sagen?
Sofern Du nicht mittags gegen die Knallesonne anstinken musst, sind 150Ws locker ausreichend.
Kompatibilität mit externen Blitzgeräten E-TTL II mit entsprechenden Canon EX-Speedlites,
Unterstützung für kabelloses Canon EX-Multi-Flash-System
Ettl-Blitze würde ich nicht mit manuellen Betriebsmodi mischen. Sich selbst regelnde Blitze sind ne ganz andere Baustelle, das macht Sinn bei Aufsteckblitzen, und ständig wechselnden Aufnahmeparametern.
 
Hallo Zusammen,

da man ja nicht ständig neue Themen aufmacht, hänge ich mich mal hier dran. Ich hoffe das ist ok. :)

Ich bin gerade dabei meinen Photobooth zu planen und das Thema Beleuchtung ist für mich leider ein absolutes Rätsel.
Ich habe eine Olympus E-PL5 die ich gerne für den Booth benutzen würde und verwende bisher immer den Nissin i40. Für einen Photobooth wird dieser wahrscheinlich zu schwach sein und ich hätte gerne einen Blitz der nicht auf Akkus angewiesen ist. Da ich glaube ich alle Beiträge in diesem Forum zum Thema Photobooth durchgelesen habe, würde ich gerne einen Studioblitz nehmen.

Hier fangen die Probleme an. Der Blitz soll am besten auf den Photobooth montiert werden und evt. auch eine größere Gruppe ausleuchten können (maximal 10 Personen die sich ins Bild quetschen ;) ). Aktuell würde ich einen Jinbei oder Photarex nehmen, wobei ich mir noch nicht sicher bin, welcher Hersteller die bessere Wahl wäre.

Was macht dann am meisten Sinn? Ein Beauty Dish, eine Softbox oder ein Reflektor? Welche Größe sollten dieser dann haben? Würde es evtl. auch Sinn machen ein Striplight queer zu montieren und so evtl. etwas mehr in die Breite auszuleuchten? :confused:

Z.B. so eins https://www.foto-morgen.de/Studioau...er-Jinbei-und-Bowens-Walimex-Blitzkoepfe.html

Welchen Blitz würde man verwenden, wenn der Blitz im Photobooth integriert werden soll? Die Ausleuchtung ist dann abr wahrscheinlich schlechter, oder?

Sorry kenne mich mit Studioblitzen und entsprechendem Zubehör leider garnicht aus.

Ich bedanke mich jetzt schon Mal für eure Hilfe :)

Jens
 
Ich hab meine eigene noch nicht in Betrieb genommen - abschließende Bauphase :rolleyes:

Hab mir vorher diverse Boxen im Netz angeschaut - die meisten, die ich gefunden habe, hatten einen Studioblitz oben auf der Box montiert mit einer Softbox davor, einige auch mit Schirm. Einer hatte zwei Blitze auf einer Schiene auf der Box montiert - war mir zu wuchtig. Und einige hatten den/die Blitze auf extra Stativen - mir pers. zu umständlich und auch viel zu viel "Geraffel" was dann da rumsteht.
Hatte auch die von dir angesprochene Variante mit dem versteckten Blitz gesehen, der dann in der Box selbst ist und diese vorne eine Art Milchglas hat, welches "blitzt". Sowohl mit Systemblitzen, als auch mit Studioblitzen gelöst.
Das war mir aber zuviel Aufwand beim Bau, weil man dann auch noch die Luftzirkulation beachten muss (Lüfter) und die Box selber auch an merklich Größe gewinnt, was wiederum beim Transport negativ auffällt.

Unterm Strich habe ich mich also für einen Studioblitz mit Softbox entschieden, der oben auf der Box befestigt wird.
Hab mir dafür ein Walimex Pro Newcomer 300 im Set mit einer 40x40 Softbox geholt. Studioblitz-Wandhalterung mittig auf die Box geschraubt, fertig.
Die Box selbst ist auch nur 40cm breit, da passt das in meinen Augen ganz gut.
Alles andere wäre mir letztlich zu "wuchtig" geworden. Und für solche Spaßfotos, die da letztlich bei rauskommen genügt das mMn auch vollkommen. Da erwartet auch keiner das perfekte Licht.
 
Ich habe auf meiner Kiste immer mit einem Studioblitz mit einer Softbox gearbeitet. Anfangs war das ein 400W Blitz von Walimex, jetzt werkelt ein 600W Blitz von Jinbei vor sich hin.

Der kleinere Blitz reicht aber definitiv aus.

Als Lichtformer nehme ich schon immer eine 90x60 Softbox. Funktioniert perfekt und leuchtet auch Gruppen von mehreren Personen sehr gut aus. Beim Beauty Dish hätte ich da bei mehreren Personen eher so meine Zweifel.

Ich hab mir hinten an der Box eine Befestigung angebracht, mit der ich die Mittelsäule von einem Lichtstativ befestigen kann. So sind Blitz und Lichtformer genau über der Box, leicht geneigt nach unten.
 
OK das klingt doch prima :)
Ich denke dafür werde ich mich dann wohl auch entscheiden.
Was genau ist das für eine Befestigung die du für den Blitz benutzt? Ich kenne bisher nur die Wand-/Deckenhalterung.
Die 90cm dann wahrscheinlich quer und 60 hoch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einfach einen Winkel auf die Rückseite geschraubt und verwende 3 Rohrschellen. Da wird die Mittelsäule von einem Walimex WT806 durgeschoben, fertig ist die Halterung.

Besser aussehen würde aber mit Sicherheit eine Deckenhalterung oben auf der Kiste.

Die 90 sind breit. Der Lichtformer ragt so über die Kiste links und rechts hinaus.
 
Zwar etwas offtopic, aber ich will kein extra Thema dafür anfangen:

Hat jemand Erfahrung damit einem Studioblitz hinter Plexiglas mit in der Box zu packen? Hab vor einen 150 Watt Blitz von walimex in die Box zu bauen, der hinter eine 30x58cm große Milchglas Plexiglas Scheibe kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten