• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps und Tricks für die K20D

Wenn du nen manuellen Weißabgleich machst und das Messfeld für den Weißabgleich, aus welchen Gründen auch immer, ungeeignet ist, zeigt deine Kamera NG an. Ich bin mir nicht sicher, obs daran liegt, dass das Messfeld zu dunkel ist. Kann aber durchaus sein. Auf jeden Fall heißt das, dass der manuelle Weißabgleich nicht geklappt hat;).

Alles klar, jetzt hats gefunkt! ;)
Ist mir noch nicht passiert, daher kenn ich es nicht.

LG
Hannes
 
Noch ein Tipp zum Weißabgleich (ist aber nicht unbedingt K20D spezifisch):

Neben dem schon erwähnten Überbelichten hilft es auch noczh, auf MF umzustellen und komplett zu "de-fokussieren", also ein komplett unscharfes Bild zu erzeugen.

In Kombination mit der Möglichkeit, nur einen kleinen Teilauschnitt der Aufnahme für die Ermittlung des Weißabgleichs heranzuziehen, sollte es damit fast immer und überall möglich sein, den "richtigen" Weißabgleich zu setzen.

ciao
Joachim
 
Also ich hatte lange Zeit Problemme mit dem Aufhellblitz, weil die K20D immer auf AWB dabei gegangen ist. Dadurch waren alle Bilder in merkwürdigen gelben Farben. Nun habe ich im Usermenue einen Punkt gefunden wo man die Kamera einstellen kann, dass der ausgewählte WB-Modus auch beim Blitzen bebehalten bleibt. Jetzt sehen die Bilder einfach besser aus. :top:
 
Also ich hatte lange Zeit Problemme mit dem Aufhellblitz, weil die K20D immer auf AWB dabei gegangen ist. Dadurch waren alle Bilder in merkwürdigen gelben Farben. Nun habe ich im Usermenue einen Punkt gefunden wo man die Kamera einstellen kann, dass der ausgewählte WB-Modus auch beim Blitzen bebehalten bleibt. Jetzt sehen die Bilder einfach besser aus. :top:

Ich hab die Cam so eingestellt das sie automatisch den Weisabgleich "Blitz" wählt falls der Blitz verwendet wird. Auch sehr praktisch:)
 
Ich hab die Cam so eingestellt das sie automatisch den Weisabgleich "Blitz" wählt falls der Blitz verwendet wird. Auch sehr praktisch:)

Also diese Idee hatte ich auch schon, jedoch kann ich nur sagen dass das normale Blitzmodus und das Aufhellblitz doch ganz unterschiedliche WBs benötigen. Aus diesem Grund ist es, wie ich finde, wenig sinnvoll alles durch das gleiche Blitz WB abzudecken.
 
Vielen Vielen Dank für Euere Tips zur K 20 d.
Als relativer Neuling war ich am Anfang mit dieser Kamera sehr unglücklich, da die meisten Bilder einfach zu dunkel waren.Dank Eurer Hilfe und Tips muß ich mich jetzt nicht mehr meiner Bilder schämen.
Leider hab ich wenig Zeit die Kamera wirklich voll zu testen,aber das wird schon noch.
Nochmals Danke
 
Hallo,

habe meine K20D seit gestern und schonmal das Handbuch studiert. Aber bei einem Einstellproblem/Setup komme ich nicht klar. Es geht um die ISO-Verstellung bei mir.

Beispiel Av-Modus:
Ich habe das vordere Einstellrad auf ISO und das hintere auf Blende gelegt.
Nun ist es aber so, dass bei jeder Änderung des Iso-Wertes mit dem Einstellrad die ISO-Auto-Funktion außer Kraft gesetzt wird. Auch beim wiederholten neu einschalten.

Habe ich was falsch verstanden oder wie kann ich die ISO-Auto fixieren?

Kurze Zeit später:
Habe die Lösung gefunden, man muss unbedingt die grüne Taste drücken vor dem Ausschalten oder unmittelbar nach der manuellen ISO-Verstellung :)
 
Ja, das ist so. Mit dem Stellrad greifst du manuell in Auto-ISO ein. Mit der grünen Taste solltest du den Ursprungszustand (Auto-ISO) wieder herstellen können.
 
Manchmal muß es schnell gehen und ich brauche jpg's out of cam die ohne Bea verwendet werden können. Dafür habe ich mal mit den Bildassistenten herum gespielt. Bei Einstellung +2 +2 +2 kommen brauchbare Sachen heraus. Zumindest die Kunden sind zufrieden - ich ziehe ja 'ne ordentliche Bea vor :D
 
Bei mir sind die Parameter eigentlich alle auf Null, weil ich hinterher am PC viel besser steuern und beurteilen kann als am kleinen Kameradisplay.

Ich verwende dabei keine Monsterprogramme, sondern ACDSeePro, das superleicht zu bedienen ist und doch allen wesentlichen Möglichkeiten der Bildoptimierung bietet.
 
Auch die Rauschunterdrückung bei hohen ISOs auf Null? Die habe ich auf Stufe 3 (schwach) eingestellt. Sind da Nachteile bekannt? Glattbügeln, nicht so hoches Detail?
 
Nein, das habe ich natürlich auch auf 3 eingestellt. Ich meinte die Parameter, die man mit der Fn-Taste einstellen kann (Schärfe, Kontrast, Farbsättigung etc.).
 
Hallo,

jetzt habe ich mal 1x iso1000 und 1x iso640 - Aufnahmen gemacht mit stärkster Rauschunterdrückung mit anschließender Nachschärfung. Finde den rel. geringen Detailverlust gar nicht mal so schlecht.

Meine Frage:
Was versteht die K20D unter hohen ISOs beim Rauschunterdrückungssetup? iso400 schon oder erst ab iso800?
 
Manchmal muß es schnell gehen und ich brauche jpg's out of cam die ohne Bea verwendet werden können. Dafür habe ich mal mit den Bildassistenten herum gespielt. Bei Einstellung +2 +2 +2 kommen brauchbare Sachen heraus. Zumindest die Kunden sind zufrieden - ich ziehe ja 'ne ordentliche Bea vor :D


2 2 2 von was ?

Es gibt ja 4 Reiter zur Auswahl.

Farbton,Farbsättigung,Kontrast & Schärfe.

2 heisst bei Dir kurz vor Anschlag,oder ?

Oder 2 von links.


Habe mich noch zuwenig mit den JPGs der K20D auseinander gesetzt, jedoch sind sie wirklich um einiges besser als bei der K10D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah so, da habe ich alles auf "0", außer Kontrast +1, Schärfe +2
Schärfe oder Feinschärfe und in welchen Programm der Farben-Dynamik? -
Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig oder Monochrom?
Ich habe jetzt erstmal nur die Feinschärfe +1 unter "Leuchtend" aktiviert.
Bei dem D-Range Bereich ab ISO 200 bin ich mir nicht sicher ob es was bringt oder überhaupt sinnvoll ist die Standard-Einstellung zu verändern.
 
Schärfe oder Feinschärfe und in welchen Programm der Farben-Dynamik? -
Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig oder Monochrom?
Ich habe jetzt erstmal nur die Feinschärfe +1 unter "Leuchtend" aktiviert.
Bei dem D-Range Bereich ab ISO 200 bin ich mir nicht sicher ob es was bringt oder überhaupt sinnvoll ist die Standard-Einstellung zu verändern.

Die Farb-Dynamik-Voreinstellungen spielen insofern keine Rolle, als dass das nur Default-Vorbelegungen sind. Wenn auf der Einstellskala gelbe Vierecke sind, bedeutet dies, dass sie nicht zum eingestellten Farbdynamik-Profil vorgesehen sind und individuell eingestellt sind. ;)

Ich habe "Leuchtend" und zur Zeit folgende Einstellung:

- Farbsättigung 0
- Farbton -1
- Kontrast 0
- Schärfe +1 (keine Feinschärfe)

Muss die zwei ersten Einstellungen aber noch verifizieren, hauptsächlich ob die Farbe Rot nicht abschmiert bzw. verläuft. Oder ob ich sogar bei F-Sättigung -1 einstelle [1]. ;) Den D-Range habe ich deaktiviert, weil ich nicht immer bei iso200 rumhampeln will :)

[1] Kurze Zeit später und mit 75%-crop mit 300 mm ausm Fenster:
(recht grenzwertig immer noch das Rot IMO, aber geht schonmal ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun "Feinschärfe" erstmal wieder deaktiviert.
Die Einstellung "Feinschärfe" führt zwar zu einer stärkeren Schärfung von Kanten, allerdings erkauft man sich dadurch deutlich sichtbare Schärfungsartefakte hauptsächlich an geraden Linien.
Oder irre ich mich etwa?
 
Die Art der Schärfung ist auch für jedes Motiv individuell vorzunehmen, wenn man das beste Ergebnis haben will. Selbst bei JPEGs würde ich die Schärfung auf Standard lassen oder herausdrehen und das nachher am Rechner machen, weil man sich dann immer noch zwischen dutzenden Schärfungsmethoden entscheiden kann. Bei den Farben und Co. sieht das anders aus, da kann man am Ende bei JPEGs nicht mehr soviel drehen, die sollten eher neutral bis leicht zu "müde" sein, damit man nachher die richtigen Werte einstellen kann, ohne das Bild zu zerstören.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten