• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps für zukünftige Objektive

Kuma.kx

Themenersteller
Hi :)

Derzeit kann ich recht viele Situationen mit meinen vorhandenen abdecken, bin aber nicht ganz zufrieden mit meinen Objektiven.
Deswegen denk ich viel über neue Objektive nach, die ich mir nach und nach besorgen werde.. alles auf einmal geht nur leider schlecht (ich bin noch Student und da fehlt das Geld) und je mehr ich nachdenke, desto mehr werden es dann leider auch bis ich bei meinen Traumobjektiven angekommen bin :grumble:

Welche Objektive würdet ihr mir empfehlen, für wie ausgewogen haltet ihr das "Traumsystem" im ganzen und mein jetziges und in welcher Reihenfolge würdet ihr euch, an meiner Stelle, die Objektive anschaffen?

Bitte aber keine Markendiskussion alà "wechsel zu Canon / Nikon / Co, Pentax ist eh Mist"... ich habe meine Marke gefunden, mit der ich sehr zufrieden bin und ich bleib dabei ;)



--------------------
Meine derzeitige Ausrüstung:

Body:
- Pentax K-x

AF Objektive:
- Pentax smc DAL 18-55mm 3,5~5,6 AL (wird verkauft)
- Pentax smc DA 18-55mm 3,5~5,6 ALII
- Pentax smc DA 40mm f 2,8 Limited
- Pentax smc DFA 100mm f2,8 Makro WR
- Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 (unzufrieden wegen der Schärfe und CA / PF)

MF Objektive:
- Pentax smc-m 50mm 1,7

Zubehör:
- Pentax AF-540 FGZ



--------------------
Fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[ x] Ja, und zwar: s.o.

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Wenn ein Objektiv wirklich gut ist, bin ich auch bereit etwas mehr zu bezahlen. Dafür würde ich dann halt ansparen, oder gebraucht zuschlagen.

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Pentax K-x, K-r und die K5, was ein Fehler war :grumble:... tolles Teil, und div. anderer Hersteller.
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): K5

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[x] um Geld zu verdienen (Wäre nicht schlecht, wenn das Hobby Geld bringt.. ist aber nicht als Hauptberuf geplant)

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Partys
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport) : u.a. auch Aquaristik
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
[x] ausgewogen

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig : aber praktisch



--------------------
Mein derzeitiges "Traumsystem":

schon vorhanden: Da 40ltd., DFA 100 f2,8 WR Macro
Portrait: FA 77ltd.
WW: Da 15ltd. und/oder Da 21ltd. oder ein gutes WW Zoom
Tele: Da* 60-250 f4 und ggf: Sigma 150-500 oder eine gute FB (Da* 300 , ggf Sigma 500)

und irgendwann, wenn er erschwinglich geworden ist, den K5 Nachfolger (falls er sich mehr lohnt als die K5) mit dem WR Kit.
Grundsätzlich mag ich die Hauseigenen Objektive lieber, Fremdhersteller würde ich in dementsprechender Qualität auch nutzen.



Über ein paar Meinungen würd ich mich sehr freuen :)


____
Gruß Sebastian
 
Hallo,

oben rum würd ich zu einem Sigma 70-300 DG APO Macro raten. Ist üblicherweise besser als das Tamron.

Und unten rum fehlt natürlich auch noch was.

Entweder ein Pentax 16-45 oder, wenn du mehr WW brauchst, bzw. nutzen möchtest z.B. ein Sigma 10-20.

Ein 21er Limited würde natürlich auch noch ganz gut passen und ein 70er Macro (z.B. Sigma) könnte auch noch helfen.

Ach ja, ein Sigma 50-150 HSM wäre auch noch eine nette Ergänzung.


Gruß
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Die besten Objektive für irgendwelche Aufgaben werden hier in jedem Thread gesucht. Z.B. Hilfe ich will mehr Schärfe oder 5 Objektive zur Glückseligkeit u.s.w....
Ich bin Liebhaber alter, manueller Objektive (und Limiteds) die noch aus Metall (und Glas) sind. Die Schärfe der "ollen" Dinger ist oft erstaunlich - der Preis ebenso. Allein deshalb ist Pentax schon das einzig richtige System für mich.

Natürlich benutze ich auch Af - aber ich finde das voll langweilig.:lol:

Alte Pentax Festbrennweiten kann man quasi durchweg empfehlen.
Man muss mit der Einschränkung FB/non AF leben können - ich liebe sie:top:

Carl
 
Du schreibst eigentlich nicht, was dich konkret stört, was dich unzufrieden macht (ausgenommen beim Tamron-Telezoom) und dich suchen lässt. :rolleyes:

Nachdem ich nicht weiß wie erfahren du in der DSLR-Fotografie bist, vermute ich fast, dass du vielleicht auch "nur" an einer "fotografischen Krise" leidest, durch die praktisch alle durchgegangen sind, die wir gerade durchmessen oder die uns noch bevorsteht: Durch die zunehmend kritischere Betrachtung der eigenen Fotos werden Mängel sichtbar, die -- mit stark (!) fließenden Grenzen -- durch Material und Handwerk bedingt sind.

Natürlich macht besseres Gerät gute Fotos leichter, aber auch schlechtes Material verhindert diese nicht, so man sich mit den Schwächen arrangiert. Im ersten Impuls ist natürlich primär das Werkzeug schuld ... na no na net. :evil:


So, und hier mein Senf zu den angesprochenen Objektiven:


Besonders das DA 15 und das DA 21 sind in optischer Hinsicht keine herausragenden Objektive. Sie sind ganz gut, sehr gegenlichtfest und wahnsinnig kompakt. Leider auch wahnsinnig teuer für das Geleistete. Ein DA 21 und ein DA 40 sind schon genial kompakt und passen in die Westentasche.


Ein guter Tipp wäre aber auch vielleicht ein wirklich gutes und bewährtes Standardzoom, wobei sich das günstige Tamron 17-50/2.8 und das in meinen Augen am Bildrand noch etwas bessere Sigma 17-50/2.8 OS HSM besonders empfehlen. Das DA* 16-50/2.8 lasse ich wegen des heftigen Preises und seiner teilweise mäßigen Offenblendenleistung mal außen vor.

Damit kannst du den moderaten WW-Bereich in guter Qualität (und ohne heftig abblenden zu müssen) gut abdecken. Beide Zooms sind optisch besser als das DA 21 Limited, und der Unterschied vom DA 15 zu den 17 mm der Zooms ist nicht sooo wild. Aber die Baugröße ist doch "ein bisserl" unterschiedlich ... man muss eben Schwerpunkte setzen! :eek:

Diese beiden Zooms bieten den Vorteil, dass sie unter dem Strich billiger sind und man nicht immer das falsche Objektiv dabei hat ... optisch stehen sie allen dreien DA-Limiteds nicht nach -- ist hart, aber wahr.


Das angesprochene DA 16-45 ist ein spezieller Fall: Manche lieben es für seine Bildwiedergabe und Gegenlichtfestigkeit, zeitweise ist es auch ganz günstig, andere verreißen es -- es dürfte offensichtlich eine kräftige Qualitätsstreuung geben. Auf jeden Fall für "tendenziell weitwinkelige Fotografen" eine überlegenswerte Schönwetter-Alternative, noch näher am DA 15.


Jemandem das Sigma 10-20 oder ein Tamron 10-24 als Weitwinkelzoom zu empfehlen, der mit seinen Consumer-Objektiven schon latent unzufrieden ist, das ist heikel, denn sie sind ebenso "Kompromissoptiken": nicht zu teuer, aber eben auch ein ordentliches Stück weit von "gut" entfernt.

Ein Sigma 8-16 HSM ist da optisch wesentlich besser, ein DA 12-24 ebenso. Hier ist vor allem der gern genutzte Brennweitenbereich das Kriterium, mit 24 mm kann man schon "ganz normale Fotos" auch machen, 12 mm sind für "Extremfotos" aber auch ganz was anderes als 8 mm!!!


Beim Telezoom bietet sich als günstige Verbesserungsoptionen -- wie schon weiter oben empfohlen -- das Sigma 70-300 APO oder das in meinen Augen noch bessere Sigma 70-300 OS an, das obendrein mit dem eingebauten AF-Motor und dem ab 200 mm doch recht angenehmen OS punktet. Beide haben sehr mäßige CAs und abgeblendet eine recht passable Schärfe, das OS aber ohne Pseudo-Makro-Funktion. Der AF-Antrieb des OS ist kein echter HSM, aber recht leise und flink genug zB für Reitsportfotos.

Schon ganz offen richtig gut ist das DA* 60-250, aber rufe dir Preis-, Gewichts- und Größenunterschied ins Gedächtnis!

Ich besitze zwei Telezooms, DA*-Telezoom und das Sigma 70-300 OS, sowie das DA* 200 und muss gestehen, dass das DA*-Zoom nur "bei Vorsatz" mitgenommen wird und die DA*-Festbrennweite oft unpraktisch ist. Auch sind beide DA* nicht so viel besser, wie Preis- und Gewichtsunterschied vermuten ließen!

Wenn du mit Festbrennweiten im Telebereich gut zurechtkommst ist vielleicht die Kombination eines besseren Telezooms mit einem DA* 300 eine gute Idee: Denn am langen Ende, wo die Zooms alle schwächeln, hast du dann ein Tele mit prächtiger Leistung, noch immer leichter als das DA*-Telezoom!


Manuelle Objetkive haben auch ihren Reiz. Es ist ein anderes Fotografieren, eher "lustvolles Arbeiten". Das kann schon mal passen und Spaß machen, wenn deine Augen, der Kamerasucher und das Objekt mitspielen.

Im Crop-WW-Bereich gibt es aber leider kaum sinnvolles, entweder erstaunlich teuer (und dabei optisch ganz gut) oder günstig (und optisch zu vergessen). Auch im Telebereich bietet sich ein ähnliches Bild. Nur im Bereich 28-135 mm gibt es eine breite Auswahl ganz guter und dabei meist noch günstiger Objektive, aber eben auch durchaus mit Kompromissen (28er, 135er).


Viel Erfolg, ich hoffe bei meinen Anmerkungen war irgendetwas Brauchbares für dich dabei!
 
Zuletzt bearbeitet:
..
Manuelle Objetkive haben auch ihren Reiz. Es ist ein anderes Fotografieren, eher "lustvolles Arbeiten". Das kann schon mal passen und Spaß machen, wenn deine Augen, der Kamerasucher und das Objekt mitspielen.
Ja, die alten manuellen Objektive. Sie sind eine Überlegung wert. Allerdings kann man auch die AF-Signalisierung für den erreichten Fokus nutzen, zumal man das in der digitalen Vorschau auch prüfen kann. Zumindest stufe ich alte (und gute) manuelle Teleobjektive als recht praktisch ein. Bei den Weitwinkeln ist das etwas anderes. Aufgeblendet ist es schon schwieriger den Fokus zu treffen.

Meine Linsen siehe Signatur.
 
Danke für die vielen Antworten, das hat mir schon weitergeholfen :)

Manuelle habe ich nun schon ein paar ausprobiert (135 f3,5 / 50 f1,4 / 50 f1,7 alle Pentax M), wobei ich die Abbildungsleistung schon super fand.
Mit dem 135'er bin ich leider nicht warm geworden.

Manuell fokussieren finde an sich nicht schlimm, greife aber lieber auf den AF zurück (wenn möglich). Am liebsten ist mir da eine Mischung, wie beim Quick Shift, das ich derzeit sehr oft beim DFA 100 Macro einsetze.

Was mich am Kit konkret stört ist, dass es mit Offenblende grad am Ende seine Schwächen hat und auch abgeblendet mir nicht scharf genug wird.
Das fiel mir sehr stark auf nachdem ich mein DA 40ltd. bekommen habe auf.. ich finde es bei Offenblende schon deutlich besser.


Austro-Diesel schrieb:
Nachdem ich nicht weiß wie erfahren du in der DSLR-Fotografie bist, vermute ich fast, dass du vielleicht auch "nur" an einer "fotografischen Krise" leidest, durch die praktisch alle durchgegangen sind, die wir gerade durchmessen oder die uns noch bevorsteht: Durch die zunehmend kritischere Betrachtung der eigenen Fotos werden Mängel sichtbar, die -- mit stark (!) fließenden Grenzen -- durch Material und Handwerk bedingt sind.

Natürlich macht besseres Gerät gute Fotos leichter, aber auch schlechtes Material verhindert diese nicht, so man sich mit den Schwächen arrangiert. Im ersten Impuls ist natürlich primär das Werkzeug schuld ... na no na net. :evil:

Das habe ich auch schon vermutet :lol:
Wie erfahren man ist, finde ich recht schwer zu erklähren. Ich denke wer schlechte Bilder mit schlechten Objektiven macht, macht nicht unbedingt bessere Bilder mit besseren Objektiven. Der Hauptfaktor für gute Bilder ist für mich hinter der Kamera.
Deswegen arbeite ich auch viel an mir selbst und fotografiere so oft es geht um noch besser zu werden / noch mehr Erfahrung zu sammeln :)

Mir geht es hier weniger drum, dass ich schnell neue Objektive bekomme um bessere Fotos zu machen, sondern eher darum, wie ausgewogen das System ist. Sonderlich eilig hab ichs mit neuen Linsen nicht, nur möchte ich mir ungerne Objektive kaufen, die ich im Endeffekt wegen späterer doppelbelegung o.ä. dann doch wieder verkaufe oder die einfach immer zu hause bleiben.


Mittlerweile mag ich Festbrennweiten super gerne.
Habe mir gedacht, dass ich den Bereich 21-80 durch FB abdecke und falls ich wirklich ein Zoom brauche das Kit zu nehmen, im WW Bereich entweder das 15ltd oder ein gutes Zoom und im Tele Bereich ein gutes Zoom (offenblendtauglich) und ggf. später noch ein Zoom mit höherer Brennweite oder 1-2 FB in dem Bereich.


Austro-Diesel schrieb:
Diese beiden Zooms bieten den Vorteil, dass sie unter dem Strich billiger sind und man nicht immer das falsche Objektiv dabei hat ... optisch stehen sie allen dreien DA-Limiteds nicht nach

Naja, ganz an die Bildqualität der limiteds werden die Zoom-Objektive nicht ranreichen (zumindest in der Brennweite, mit der man vergleicht), dazu kommt noch die Haptik, geschwindigkeit und kompaktheit die ich an denen sehr schätze. Die Gegenlichtempfindlichkeit vermute ich bei den limiteds auch als besser.
Sorgen über den falschen Brennweitenbereich mache ich mir recht wenig. Entweder ich benutzt den "Turnschuhzoom" oder ich wechsel das Objektiv auf eine andere Brennweite, von daher finde ich im Normalbereich die Festbrennweiten besser.

Am da 12-24 habe ich auch schon herumüberlegt, das 8-16 ist mir zu kurz.

Bei Tele Zooms ist mir die Offenblendtauglichkeit schon relativ wichtig, wobei mir das Da* 60-250 ins Auge sticht. Ich finde es eine schöne Wetterfeste Kombination mit DA 18-55 kit WR, DFA 100 WR, und der K5 / Nachfolger der K5 ;)



Wo ich drauf hinarbeiten werde ist wohl: Da 12-24, da 40 ltd, fa 77ltd, dfa 100 wr, da*60-250

oder das Da 12-24 durch das 15 ltd. ersetzen.
Mit späterem upgrade dann das WR kit.

Was haltet ihr denn von der Kombi, oder meint ihr, ein normalzoom rentiert sich da mehr?
 
[..]
Was mich am Kit konkret stört ist, dass es mit Offenblende grad am Ende seine Schwächen hat und auch abgeblendet mir nicht scharf genug wird.
Das fiel mir sehr stark auf nachdem ich mein DA 40ltd. bekommen habe auf.. ich finde es bei Offenblende schon deutlich besser.

Das habe ich auch schon vermutet :lol:
Wie erfahren man ist, finde ich recht schwer zu erklähren. Ich denke wer schlechte Bilder mit schlechten Objektiven macht, macht nicht unbedingt bessere Bilder mit besseren Objektiven. Der Hauptfaktor für gute Bilder ist für mich hinter der Kamera.

Mittlerweile mag ich Festbrennweiten super gerne.
Habe mir gedacht, dass ich den Bereich 21-80 durch FB abdecke und falls ich wirklich ein Zoom brauche das Kit zu nehmen, im WW Bereich entweder das 15ltd oder ein gutes Zoom und im Tele Bereich ein gutes Zoom (offenblendtauglich) und ggf. später noch ein Zoom mit höherer Brennweite oder 1-2 FB in dem Bereich.


Naja, ganz an die Bildqualität der limiteds werden die Zoom-Objektive nicht ranreichen (zumindest in der Brennweite, mit der man vergleicht), dazu kommt noch die Haptik, geschwindigkeit und kompaktheit die ich an denen sehr schätze. Die Gegenlichtempfindlichkeit vermute ich bei den limiteds auch als besser.
Sorgen über den falschen Brennweitenbereich mache ich mir recht wenig. Entweder ich benutzt den "Turnschuhzoom" oder ich wechsel das Objektiv auf eine andere Brennweite, von daher finde ich im Normalbereich die Festbrennweiten besser.

Am da 12-24 habe ich auch schon herumüberlegt, das 8-16 ist mir zu kurz.

Bei Tele Zooms ist mir die Offenblendtauglichkeit schon relativ wichtig, wobei mir das Da* 60-250 ins Auge sticht. Ich finde es eine schöne Wetterfeste Kombination mit DA 18-55 kit WR, DFA 100 WR, und der K5 / Nachfolger der K5 ;)


oder das Da 12-24 durch das 15 ltd. ersetzen.
Mit späterem upgrade dann das WR kit.

Was haltet ihr denn von der Kombi, oder meint ihr, ein normalzoom rentiert sich da mehr?

Hallo,

meiner Meinung nach bist Du im Normal-/WW-Bereich noch nicht besonders gut für ein ausgewogenes System aufgestellt. Von der Spezifikation her würde ich Dir ebenfalls zum 16-45 raten, das besitze ich aber nicht selbst.

Das 15'er Limited ist ganz nett, aber nicht frei von Tücken. Man muss es angeblich abblenden, damit es richtig gut ist - das ist meist möglich. Es ist auch schon nah an der Grenze zwischen WW und UWW - manchmal hat man ganz lustige Effekte deswegen. Und mit einem Polfilter ist es ein ziemliches Gefriemel.. weiss jetzt allerdings gerade nicht mehr genau, warum. Glaube, es lag an der eingebauten GeLi. Ich habe jedenfalls einen UV-Filter drauf, um den Anschluß zu 'verlängern', und dann einen Step-Up Ring für einen größeren Polfilter. Wenn man UV-Filter UND einen 49mm Polfilter benutzt, vignettiert das Objektiv heftigst!!

Vom 21mm Limited halte ich persönlich wenig, aber nur wegen der Spezifikation: Ich finde 21mm mit OffenBlende 3.2 muss man nicht haben, da kann man doch schon fast das Kit nehmen, oder eben das 16-45. Oder ein Tamron 17-50/2.8.. ich persönlich würde mir das 21 Ltd nie kaufen ... möchte aber keinesfalls behaupten, das es schlecht ist.

Das 12-24 ist sicher auch ne Idee, soll ja ziemlich gut sein, würde Deine Sammlung gut ergänzen.

Abschliessend: Ich finde Festbrennweiten zwar auch toll, aber da ich persönlich sehr wenig auf bestimmte Motive festgelegt bin, finde ich auch Zooms wichtig. Mit dem 12-24 und dem Tamron 28-75 würdest Du Deine Möglichkeiten deutlich erweitern, Du hättest Weitwinkel abgedeckt und könntest im Bereich Party / Portait mehr machen.
Oder erst mal nur das 16-45, um mehr Erfahrung mit WW-Objektiven zu sammeln. Zum Telebereich schreibe ich nichts, das haben schon einige andere gtan. Viel Erfolg,

MK
 
Nabend erstmal,

zum Thema Tele kann ich wenig sagen, da ich in dem Bereich sehr spärlich (oder auch garnicht :ugly:) ausgerüstet bin :o

Das 16-45 ist ein sehr gutes Standardzoom und den 18-55ern in jeder Hinsicht überlegen...wenn man mal von den 10mm obenrum absieht. Diesen Wahn "man braucht ein 2.8er Standardzoom" kann ich nicht nachvollziehen. Das 16-45er ist offenblendtauglich, was man von den wenigsten 2.8er Standards behaupten kann. Und zudem hat man nicht gleich so nen Rieseneimer von Objektiv dran...ich sag nur Sigma 24-70 HSM. 82mm Filtergewinde !! :p:ugly:
Ebenfalls supi sind die beiden Tamrons (17-50 & 28-75). Bin in diesem Bereich momentan selbst auf der Suche, da ich mein 18-55WR ablösen will.

Das DA 12-24 ist ein exzellentes WW-Zoom, aber auch nicht ganz billig. Zu den Sigma-WW-Zooms kann ich nix sagen, da ich sie nicht kenne.
Die Meinung bzgl. des DA 15 kann ich nicht nachvollziehen. Hatte es schon an der Cam, und das Ding macht absolut überragende Bilder, auch offen. Ebenso das 14\2.8, das aber wiederum deutlich größer&schwerer ist.
Wie kommt man bitte auf die Idee 2 Filter an ein WW dranzubauen? Is doch logisch dasses dann vignettiert :rolleyes:

Gruß vom Bruce :top:
 
Hallo Kuma!
Ich finde deine "Traumkombinationen" sehr gut! Im gemäßigten Brennweitenbereich auf Festbrennweiten zu setzen ist auch mein Credo. Und mein Lieblingsobjektiv in diesem Bereich ist schon seit einiger Zeit das FA 35 2.0. Ich habe auch das DA 40 Limited, das ich ebenfalls nie mehr hergeben möchte, aber ich entscheide mich oft zugunsten des FA 35, weil die Brennweite trotz dem nicht sehr großen Unterschied einfach universeller ist, und wegen der Blende mehr.

Letztes Jahr war ich bei einer Urlaubsreise nur mit dem DA 21 Limited, FA 35 und dem M 85 2.0 unterwegs. Diese Kombination hat mir sehr gut gefallen, allerdings habe ich das 85er doch nicht so oft verwendet, wie ich gedacht habe. Es ist allerdings für die Leistung sehr, sehr kompakt und die Bildqualität fand ich gar nicht so übel. Inzwischen habe ich es durch ein DA 70 Limited ersetzt, das noch kleiner ist und den Vorteil des AF und der Autoblende hat... Außerdem ist die BQ doch erheblich besser. Was mir aber bei besagter Reise manchmal fehlte, war ein UWW. Das Sigma 10-20 hatte ich auf Grund des Gewichts und der Größe nicht dabei. Im letzten Herbst war ich auf Städtereise mit dem DA 21, dem FA 35 und dem Sigma 10-20. Und immer mehr bin ich der Meinung, dass ich mit dem DA 15 sehr glücklich werden könnte. Mal sehn...

Einer der Vorteile der DA-Limiteds und der mittleren FA-Festbrennweiten (28, 35, 50) ist der einheitliche Filterdurchmesser von 49mm. Es reicht also, einen Pol-, einen Grau- und einen Verlaufsfilter mitzunehmen; zusätzlich sind 49er-Filter auch viel, viel kleiner als z. B. 67er.

Bezüglich Standard-Zoom finde ich das WR-Kit-Zoom gar nicht so übel, und deine II-Version müsste mit dem WR optisch identisch sein, glaube ich. Und da du in diesem Bereich eh v. a. mit Festbrennweiten fotografieren willst, würde ich es nicht unbedingt ersetzen.

Als Telezoom kenne ich nur das 50-200 und das 55-300 (DA-L). Letzteres habe ich in der Bucht im Neuzustand gefunden, laut Verkäufer unbenutzt aus einem Kx-Doppelzoom-Kit entnommen. Es war wirklich sehr günstig, und optisch ist es mit dem DA identisch. Natürlich fehlt die Geli und der Quickshift, aber da mit Tele über 135 mm eh nicht so wichtig ist, bin ich sehr zufrieden damit.

Meine Empfehlung für deine nächsten Zukäufe:
- DA 70
- DA 21
- DA 15

Alternativ und deutlich günstiger:
- Sigma 10-20
- FA 28 (gute Brennweite, hat aber seine Schwächen)
 
...nur als Tip.

Ein ganz gutes "Reportageobjektiv" ist das SMC M 3,5 28mm, wird zwar nicht so oft angeboten, aber ab und zu kann man fündig werden und oft ist es wirklich günstig. Ist jetzt zwar nicht besonders lichtstark und durch crop-Faktor schon etwas lang, aber es ist schon bei Offenblende sehr scharf und auch sehr gut in Retrostellung verwendbar - für Makroaufnahmen, oder/und in Kombination mit Zwischenringen.
Ich würds eigentlich in die Kategorie wie das 1,7 50M einstufen - also mechanisch toll, optisch super und dazu noch günstig.
Sollte dir dennoch mal ein smc F 1,7 50mm begegnen, dann kann man drüber nachdenken - ich finds trotzt der M-Version superklasse!
Das 3,5 135er M habe ich auch, benutze es aber selten... das 2,5 135 K ist hier aber um einiges besser, das ist ein tolles Objektiv und ergibt ein tolles lichtstarkes 200er, das man auch abgeblendet mit Konverter verlängern kann.

Da ich die 135mm KB schon immer mochte, auch wenns für Portrait schon etwas lang ist (geht dennoch gut) habe ich mir vor über 10 Jahren das Tamron 2,8 90mm Makro gekauft, mit dem ich bis zum heutigen Tag hochzufrieden bin. Ergibt 135mm, ist lichtstark, offenblendttauglich, knackscharf und besitzt eine wunderbare Farbwiedergabe. Vll. hast du dir ja auch schon mal über das Tammi nachgedacht, oder eben auch über ein anderes Makro?

Das Problem (in "") finde ich eher in bezahlbaren WW-Optiken, da fehlt mir auch noch was. Und zuletzt... hast du vll. mal ein andere Standardkit ausprobiert, ich kann mir gut vorstellen, dass u.U. ein anderes Exemplar bessere Leistung zeigt. Ich jedenfalls finde mein Ier eigentlich ganz OK und leichten Regen hält es auch aus :lol:

Dennoch werd ich mir irgendwann ein durchgängig lichtstarkes Standardzoom von bester Qualität zulegen, das Kit trotz allem weiternutzen.
Schade, eigentlich wäre ich mit meinem SMC A f3,5 35-105mm hier ganz gut bedient, aber durch den crop wird es halt leider zu nem 50-150mm.
Durch den nicht ganz so attraktiven Zoombereich, zudem echt schwer (aber top)... naja, so ist es halt mit den Vollformatlinsen.

Dennoch tolles Objektiv. Deswegen... vll. wären ja auch ein paar A Objektive für dich interessant?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich nenne hier mal das SMC Pentax-M 24-35mm F3.5. Eine aus meiner Sicht zu unrecht kaum beachtete Zoomlinse mit sehr guter Abbildungsleistung.

SMC Pentax-M 24-35mm F3.5

Der Brennweitenbereich reicht von 24mm bis 35mm, ist also recht ungewöhnlich. Eine Immerdrauf oder ein Ersatz für ein Kit ist es nicht. Aber, ich nutze es quasi als Festbrennweitenersatz für 24/28/30/35mm und bin damit im Reportagebereich recht flexibel.
 
Ich leg dir auch das DA 16-45 ans Herz. mMn voll offenblendentauglich, gute Schärfe, sehr kurze Naheinstellgrenze (bei 16mm sind Zwischen Geli und Objekt nur wenige cm) und es ist auch noch nicht zu groß.
Wenn du allerdings mit dem Kit II zufrieden bist schau dich nach den schon angesprochenen WW-Zooms um. Die Limiteds sind für LBA-geschädigte und nicht rational begründbar. (Ich hab selbst auch das DA40 und es ist mit Abstand meine Lieblingslinse) Obenrum das Tamron gegen das Sigma DG OS austauschen vllt. Ich hab zwar das Tamron nicht zum Vergleichen, aber es gibt hier im Forum noch einen Thread zum Thema 70-300 DG OS in dem Vergleichsbilder hochgeladen wurden. (Ich ahb jetzt leider vergessen wer das damals war)
Oder ganz anders: Tamron 28-75 1:2,8 - Das deckt, wenn du ein gutes erwischt, in Kombination mit dem 100er Makro, deinen Bedarf an "Portrait-Objektiv" ab.

lg. cc
 
Im Prinzip ist der Plan, den der TE hat, nicht falsch. Ob es das FA 77 Limited sein muss kommt auf Gewohnheiten und Vorlieben an, meine Brennweite ist 77 mm nicht und das schöne Ding steht nur im Kasten. Je nach Anwendungszweck liefert das DA 70 Limited vergleichbare bis bessere Leistung bei unkomplizierterem Verhalten.

Naja, ganz an die Bildqualität der limiteds werden die Zoom-Objektive nicht ranreichen (zumindest in der Brennweite, mit der man vergleicht), dazu kommt noch die Haptik, geschwindigkeit und kompaktheit die ich an denen sehr schätze. Die Gegenlichtempfindlichkeit vermute ich bei den limiteds auch als besser.

Die Meinung bzgl. des DA 15 kann ich nicht nachvollziehen. Hatte es schon an der Cam, und das Ding macht absolut überragende Bilder, auch offen.

Ich muss dem TE und manchem Fürsprecher der Festbrennweiten leider widersprechen:

Weder sind die kurzbrennweitigen DA-Limiteds optisch so toll, wie man es vom Preis her vermuten könnte, noch ist die Gegenlichtfestigkeit so unerreichbar.

Ich besitze alle angepsrochenen Objektive außer dem Tamron 17-50/2.8, über welches sehr viele Informationen hier im Forum zu finden sind.

Das 15'er Limited ist ganz nett, aber nicht frei von Tücken. Man muss es angeblich abblenden, damit es richtig gut ist - das ist meist möglich. Es ist auch schon nah an der Grenze zwischen WW und UWW - manchmal hat man ganz lustige Effekte deswegen. Und mit einem Polfilter ist es ein ziemliches Gefriemel.. weiss jetzt allerdings gerade nicht mehr genau, warum [...]

Klingt jetzt nicht unbedingt so, also ob der Schreiber dieser Zeilen das Ding persönlich (gut) kennen würde.

Das DA 15/4 ist tatsächlich im Zentrum bei allen Blenden sehr scharf, schwächelt aber offen am Rand ausgeprägt und zeigt sichtbare CAs. Es erreicht seine maximale Abbildungsleistung am Bildrand bei Blende 8 bis 11 und ist dann als "passabel" bis "gut" einzustufen. Die Verzeichnung ist recht gering. Es ist ausgesprochen gegenlichtfest, kompakt und leicht.

Das DA 21/3.2 ist im Zentrum ab Blende 5.6 gut scharf, am Rand braucht es Bende 8 für gute Leistung. Es ist recht gegenlichtfest, aber wenn die Sonne gerade an der Störlichtblende "streift" kann es arge Flares produzieren. Die Verzeichnung ist für eine Festbrennweite recht kräftig. Es ist äußerst kompakt und leicht.

Die Festbrennweiten ab inkl. 35 mm sind alle leistungsfähiger und homogener als diese beiden DA-Limiteds.


Das Tamron 17-50/2.8 ist bei 17 und 21 mm mindestens gleichauf zu diesen beiden Limiteds und ebenfalls sehr gegenlichtfest. Bei 17 mm ist die Verzeichnung sichtbar, bei 21 mm praktisch Null. Mit seinem Stangenantrieb des AF ist es technologisch auf Augenhöhe zu den Limiteds, die Haptik ist natürlich eine andere Liga. Es ist noch relativ kompakt, leicht und günstig.

Das Sigma 17-50/2.8 ist bei 17 und 21 mm den kurzbrennweitigen Limiteds vor allem am Bildrand überlegen, um die Blende 4-5.6 ganz deutlich , die Gegenlichtfestigkeit in Extremtests aber etwas schlechter, mir aber in der Praxis noch nicht unangenehm bewusst geworden. Bei 17 mm ist die Verzeichnung sichtbar, bei 21 mm praktisch Null. Der HSM-Antrieb ist relativ flink. Durch den OS ist es aber größer und schwerer, qualitativ bringt er keinen Vorteil an der K-5.


Was für mich als Fazit bleibt ist, dass es mit einem DA-Limited leichter ist, eine superkompakte Kamera zu bekommen. Diese Objektive bringen aber leider keine bessere Abbildungsqualität -- hart, aber wahr, ich habe auch eine ganze Weile gebraucht um das einzusehen.

Trotz seiner durchzogenen Leistungen nutze ich gerne das DA 21 und auch hin und wieder das DA 15, da es im Alltag -- und mit etwas weniger kritischer Betrachtung -- durchaus sehr gut brauchbare Objektive sind, die bei Wanderungen oder Städtebummel sehr angenehm "nicht auffallen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Das 15'er Limited ist ganz nett, aber nicht frei von Tücken. Man muss es angeblich abblenden, damit es richtig gut ist - das ist meist möglich. Es ist auch schon nah an der Grenze zwischen WW und UWW - manchmal hat man ganz lustige Effekte deswegen. Und mit einem Polfilter ist es ein ziemliches Gefriemel.. weiss jetzt allerdings gerade nicht mehr genau, warum. Glaube, es lag an der eingebauten GeLi. Ich habe jedenfalls einen UV-Filter drauf, um den Anschluß zu 'verlängern', und dann einen Step-Up Ring für einen größeren Polfilter. Wenn man UV-Filter UND einen 49mm Polfilter benutzt, vignettiert das Objektiv heftigst!!

Die Meinung bzgl. des DA 15 kann ich nicht nachvollziehen. Hatte es schon an der Cam, und das Ding macht absolut überragende Bilder, auch offen. Ebenso das 14\2.8, das aber wiederum deutlich größer&schwerer ist.
Wie kommt man bitte auf die Idee 2 Filter an ein WW dranzubauen? Is doch logisch dasses dann vignettiert :rolleyes:

Gruß vom Bruce :top:

Klingt jetzt nicht unbedingt so, also ob der Schreiber dieser Zeilen das Ding persönlich (gut) kennen würde.

Das DA 15/4 ist tatsächlich im Zentrum bei allen Blenden sehr scharf, schwächelt aber offen am Rand ausgeprägt und zeigt sichtbare CAs. Es erreicht seine maximale Abbildungsleistung am Bildrand bei Blende 8 bis 11 und ist dann als "passabel" bis "gut" einzustufen. Die Verzeichnung ist recht gering. Es ist ausgesprochen gegenlichtfest, kompakt und leicht.

Angesichts der Irritationen, die mein Post zum DA 15 ausgelöst hat, habe ich nochmal nachgesehen, was das Problem mit dem Polfilter und der GeLi war. Das hätte ich zugegebenermaßen schon gestern machen sollen. Ich kann mich beim Besten Willen nicht mehr dran erinnern, wieso ich das einfache Anschrauben eines 49'er Polfilters als Problem gesehen habe. Ich kann mich aber noch dran erinnern, daß jemand anders hier im Forum auch mal ein Problem darin gesehen hat. <Schulterzuck> - sorry.
In der Tat ist es nicht verwunderlich, daß das Objektiv bei der Verwendung von zwei Filtern vignettiert, das habe ich allerdings nur als Warnung hingeschrieben. Und nebenbei neigt es bei Offenblende ohnehin schon zum Vignettieren...
@Austro-Diesel: Der Satz, daß man angeblich abblenden müsse, damit das DA 15 richtig gut sei, der bezog sich auf die von Dir genannte Randunschärfe. Hätte ich vielleicht weiter ausführen können.

Nur damit keine weiteren Missverständnisse mehr entstehen: Ich bin sehr froh, daß ich das 15'er habe. Es ist eine echte Ergänzung, weil es kompakt ist und man eben sehr weit in den WW-Bereich reinkommt. Ich bin selbst auch mit der Bildqualität zufrieden. Ich benutze es gerne bei Blende 6.7, da sind die Ränder schon ganz OK.
Gerade wenn man es nicht über's Herz bringt, ein WW-Zoom zu kaufen, ist das DA 15 ne tolle Sache: Wegen seiner Kompaktheit ist es schnell mal zusätzlich eingepackt und erweitert den Brennweitenbereich nach unten.

MK
 
Ja, gut so.

Ich finde das DA 15 ja auch ganz gut, aber eben nicht herausragend -- was den Limiteds ja schon wegen des etwas überzogenen Preises oft pauschal angedichtet wird.

Tatsächlich ist die Randschärfe oft gar nicht so wichtig, aber gerade im WW-Bereich doch eher als bei Porträt und Tele.
 
Vorneweg... willst du Geld sparen, dann verscheuer deine zwei Kit-Objektive und kauf dir ein (eventl. gebrauchtes) 17-50 von Tamron.
Das Objektiv ist was die Schräfe angeht eine Wucht und du wirst wenig Objektive finden die ein so gutes Preis/Leistungsverhältnis haben.

Ich bin mit meinem 15 und 21er zufrieden.
Klar kann das 15 erst abgeblendet am Rand "gut", aber die Mitte ist immer knackscharf. Es gibt auch zum 15er einen netten Test:
http://www.tzcobretti.de/Testberichte/Testbericht Pentax DA15.pdf

Und auch im Beispielbilderthread sind einige sehr ansehnliche Fotos zum 15er drin, die mich letzten Endes auch Überzeugt haben

Das DA 21 hat seine Schwächen und auch ich fand es befremdlich mit einer FB im Vergleich zum Zoom von f2.8 auf 3.2 "hochzugehen".
ABER in der Praxis spielt es mMn nicht soo die große Rolle (für Lichtstärkenfanatiker muss ja eh die 1 vorne stehen) und eine der großen Stärken des 21ers ist die 20cm MFD. Klar können das auch andere Objektive, aber die Bilder des 21ers haben für mich einfach etwas Besonders.
Und das ist glaube ich auch der Grund warum es so oft Bodennah eingesetzt wird.
Bezüglich Größe/Verarbeitungs usw. ist ja alles gesagt, bzw. du kennst es vom 40er.
Ich habe es relativ günstig bekommen und weiß auch nicht ob ich es mir sonst geholt hätte...
Das DA 70 ist garantiert auch eine gute Lösung und steht bei mir als nächstes auf der Liste (falls kein günstiges FA31 vorbeiläuft ;-) ).

Ahh diese FB... furchbar :D

Viele Grüße,
Christian

PS: Und wenn du dich garnicht entscheiden kannst, schau dir ein paar von den genannten Objektiven doch einfach mal im Fotoladen an (oder bestell Sie dir zur Ansicht).
 
Günstig muss es nicht unbedingt sein, halt nur nicht unnötig teuer.
Mir geht es ja nicht darum sofort die ganze Ausrüstung zu kaufen, sondern auf ein möglichst gut auf mich abgestimmtes System hinzuarbeiten, das ich mir dann nach und nach zulegen werde (um fehlkäufe im Vorhinein möglichst zu vermeiden).
Um Missverständnisse zu vermeiden: mir geht es nicht darum ein System zu haben, dass allen gefällt, sondern darum viele Meinungen/Erfahrungen zu den Objektiven zu lesen, um vielleicht bessere Alternativen zu finden ;)


Ich habe mich jetzt erstmal dazu entschieden das DA 16-45 zu testen, da ich es recht günstig als Neuware bekommen habe.
Wenn es wirklich offenblendtauglich ist reicht mir f4 sicherlich aus (beim WW), ich bin mal gespannt :)

Im Tele Bereich überlege ich noch als alternative zum da* 60-250 am Da* 50-135 und später ggf dem da* 300 als Ergänzung im oberen Bereich nach.

Was haltet ihr denn von:

Da 15ltd oder Da 14 als Festbrennweite am unteren Ende,
Da 16-45,
DA 40ltd,
FA 77ltd,
DFA 100 Macro WR
Da* 60-250 oder Da* 50-135 + später ein Da* 300

Später dann irgendwann ein abgedichteter Body mit dem WR Kit als schlechtwetter Normallinse.

Von der Idee her möchte ich mehr mit FB fotografieren, da ich es einfach mag und die Abbildungsqualität bei den meisten besser als bei Zooms ist und gute Zooms als Ergänzung, falls ich flexibler in der Brennweite sein muss.
 
Was haltet ihr denn von:

Da 15ltd oder Da 14 als Festbrennweite am unteren Ende,
Da 16-45,
DA 40ltd,
FA 77ltd,
DFA 100 Macro WR
Da* 60-250 oder Da* 50-135 + später ein Da* 300

Sieht doch ganz nett aus. Aber eine UWW-FB muss schon recht speziell sein, um sie dem 16-45/4 zur Seite zu stellen. Ich empfehle dir:

* Sigma EX DG 15/2.8
=> Makro-Fähigkeiten, mehr Bildwinkel als DA 15 nd doch kaum Verzeichnung da es ein Fisheye für KB-Knipsen ist
* DA 16-45/4
=> Tolle Aufsteiger-Kit-Linse mit erstaunlichem WW aber evtl. zu kurz am langen Ende
* DA 40/2.8
=> herrlich kompakt
* DA 70/2.4
=> ist dem FA77 vorzuziehen trotz geringer Lichtstärke, bildet hochauflösender ab und produziert weniger lila
* D-FA 100/2.8 WR
=> Einfach gut, evtl. ist auch das F(A) 100/2.8 einen Blick wert, da es im Makrobereich einfacher zu bedienen ist
* FA 135/2.8
=> super kompaktes Tele mit herausragenden Eigenschaften
* DA* 60-250/4
=> möchte ich nicht mehr missen, habe mein Tamron 70-200/2.8 dafür verkauft und es nicht bereuht! AF, Verarbeitung und Farbwiedergabe sind mMn besser

LG, Paule
 
Beim UWW bin ich mir auch noch nicht sicher, vielleicht reichen mir die 16mm ja schon, das Sigma 8-16 käme ggf auchnoch in Frage. Das Fisheye klingt aber auch nicht schlecht.

Am Tamron stört mich der fehlende Motor (sollte schon sein beim Tele), Verarbeitung und die Bildqualität kommt nicht ganz an die Da* ran. Fällt für mich dann leider raus.
Als Alternative hatte ich noch an das Sigma 70-200 hsm II gedacht, da es schneller ist, hat aber leider kein WR und kostet dabei etwas mehr als das Da* 50-135.
Mein Einziges Problem am 60-250 ist, dass mir der Abstand zum da* 300 recht klein ist , aber trotzdem etwas kurz ist :grumble:
Und ich hätte beim 50-135 mit F2,8 noch ein paar Reserven, wenn es etwas dunkler sein sollte (zB gut für Konzerte).

Das FA 77 hatte ich als Portrait Objektiv gedacht, wo die Lichtstärke besser wäre. Ist die Auflösung / CA Empfindlichkeit wirklich so viel besser?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten