• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps für private Feier

Heiko_BV

Themenersteller
Hallo zusammen,

demnächst mache ich Fotos für eine private Feier mit 15-20 Gästen. Draußen wie drinnen.

Da ich selten Fotos in dunklen Räumen mache, ist mir gerade aufgefallen, dass man die AV- Automatik mit z.B. Blende 8 vergessen kann. Meine 550D wählt dann selbst mit Blitz eine Belichtungszeit von 1 Sekunde.

Nur über den manuellen Modus ist es scheinbar möglich, Blende 8 zu wählen. Die Programmautomatik nimmt 4,5.
Welche Belichtungszeit ist zusammen mit dem Blitz sinnvoll ? 1/50 ?

Über weitere technische wie auch Stiltips würde ich mich freuen.

Gruß

Heiko
 
AW: Tips für private Feier

Ich sage Offenblende, iso 800 und 1/60.
1/10 ist zwar nett für mehr Umgebungslicht aber verursacht hässliche Doppelkonturen.

lg Bernd
 
AW: Tips für private Feier

AV kannst du wohl vergessen, wenn ihr drinnen seid. Da wirst du wohl den manuellen Modus nehmen muessen.

Ansonsten muss du blitzen, und auch den manuellen Modus nehmen, denn Blitzen mit (halb) Automatiken ist meistens sowieso Unsinn.
 
AW: Tips für private Feier

soweit ich mich erinnere kann man auch bei canon irgendwo im menü einstellen wie lange bei blitz max belichtet wird.

ansonsten ist M immer eine gute wahl
 
AW: Tips für private Feier

Meinst du mit Blitz den internen oder einen externen? Kann dir nur zu einem externen Raten, allein wegen der Möglichkeit indirekt zu blitzen. Als ich bei einem Geburtstag ein paar Fotos geschossen habe (mit einem Metz 48) hatte ich bei wirklich schlechtem Umgebungslicht folgende Einstellungen an der Kamera:

ISO: zwischen 1000 und 1250
f:3,5 oder 4,0
1/20s

Blitz hatte ich ein wenig runter reguliert damit das Umgebungslicht auch noch zur Geltung kommt.
Da musst du aber immer ein bisschen spielen. Lass dir da am Anfang erstmal viel Zeit dafür. Hab auch im M Modus gearbeitet und dann die Einstellungen weites gehend so gelassen.

Wünsch dir schon mal viel Spaß, und mach dir nicht zu viel Stress, in Ruhe geht alles dreimal schneller :D

Grüße
PentaxMan
 
AW: Tips für private Feier

Eigentlich fotografier ich gar nicht mehr mit Blitz, sondern versuch mit lichtstarken Objektiven aus zu kommen. Aber, geht halt nicht in allen Situationen. Externen Blitz mag ich auch nicht. Trotzdem mag ich wenn schon, zumindest einigermassen ausgewogene Blitzbilder.
Heisst: Hintergrund soll möglichst wenig absaufen, ohne dass ich viel machen muss. Vordergrund soll nicht plattgeblitzt sein. Fotografier ja nur für die Familie.

Das folgende gilt für Innenräume mit Blitz (lt. meiner bescheidenen Erkenntinslage):

Wenn Du auch nur mit dem internen fotografierst, kannst Du Dir überlegen, dieses Teil über den Ausklappblitz zu ziehen: http://www.amazon.de/BIG-423200-Div...1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1284888895&sr=8-1-spell
Den kannst Du bei der Nase einhängen in dem der Blitz normalerweise ruht, und knapp bis oberhalb des Suchers ziehen. Hab auch die 550D, das hält (musst halt einmal sicherstellen, dass der ausgeklappte Blitz senkrecht stehen geblieben ist). Für den Fall, dass ich einmal Blitzen muss, hab ich mir noch eine LEE-Folie 204 zurechtgeschnitten, die ich durch den Blitz fädle, und mit kleinen, an den Enden angeklammerten Klettstückchen, zusammen hänge. Dadurch wird das Blitzlich bei Kunstlicht unauffälliger, weil Farbneutraler.

Der Effekt ist, dass Reflexionen (Glanzstellen auf Haut) weniger werden, und das Blitzlicht auch indirekt abgestrahlt wird, und somit auch den hinteren Bereich mitausleuchtet. Ersetzt nicht ganz einen externen Blitz, indirekt abgefeuert, verbessert aber ohne viel Aufwand die Ergebnisse.

Dabei ist in RAW fotografieren wichtig, auch weil ich den Blitz immer ~-1 korrigiere (nur bei Mehrfeldmessung), und anschliessend im RAWkonverter etwas hochziehe.


Fürs Blitzen würde ich AV wählen. Stell dabei die Kamera so ein, dass die Zeit im Blitzbetrieb nicht unter 1/60 rutscht, also innerhalb 1/60 bis 1/200 bleibt. Dabei ist 1/60 nur zur Sicherheit gedacht, dass nicht übermäßig verwischte Bilder rauskommen. Bei schneller bewegten Personen, kannst Du zwischendrinn auch kürzere Zeiten einstellen (übers ISO). Das ISO würde ich durchaus mit mindestens z.B. 1600 fixieren. Wenns 10x15 Bilder werden, geht sogar 3200/6400, je nachdem, wieviel Licht da ist, und wie wichtig Dir Ausgewogenheit Hinter-Vordergrung im Verhältnis zur Rauscharmut ist.

Du wählst die gewünschte Blende. Blende 8 würde ich in Innenräumen wohl eher nicht wählen, es sei denn Du bist so nah am Motiv und brauchst unbedingt die Tiefenschärfe, ansonsten sollte wohl so oft als möglich die Blende aufgemacht werden, um den Blitzlichtanteil zu reduzieren.

Die Belichtungszeit wählst Du über das ISO. Dabei siehst Du ganz einfach durch verstellen des ISOs, ob lt. Belichtungsmessung der Kamera, maximale Ausgewogenheit von Hinter- zu Vordergrund herrscht, indem Du die ISO solange hochdrehst, bis die Kamera eine kürzere Zeit als 1/60 anzeigt,- also 1/80 oder 1/100. Dann wird das Blitzlicht nur zur Aufhellung verwendet und nicht als Hauptlicht (Hintergrund säuft ab). Sobald Du Zeit 1/60 anzeigt, kannst Du Dir nicht mehr sicher sein, ob das Blitzlicht nicht schon stärker reinfeuert, als es für eine ausgewogene Belichtung (lt. Kamera) richtig wäre. (Wenn Du sicher bist, die Zeit im Auge (mit dem ISO im Griff) zu haben, kann es auch Vorteilhaft sein die 1/60 Begrenzung weg zu lassen, sodass Du in ganz ruhigen Situationen auch einmal bewusst 1/30 wählen kannst).

Wenn Du also die Voreinstellungen so getroffen hast, dass verwacklungs-/verwischungsanfällige Zeiten, länger 1/60 im Blitzbetrieb ausgeschlossen sind, der Blitz -1 (bei Mehrfeldmessung) korrigiert ist, brauchst Du in AV nur mehr die passende Blende wählen,- und mit dem ISO die Zeit zwischen 1/80 bis 1/200. (Wenn Du durch hochdrehen um eine ISOstufe bei 1/120 landest, könntest Du natürlich auch wieder runtergehen, und mit einem 1/60 arbeiten)

Bzw. das gewünschte Rauschausmass im Verhältnis zur Ausgewogenheit der Belichtung, den Rest macht die Kamera.

Dabei ist natürlich klar, dass in einem schwach beleuchteten Raum mit Blende 8, auch mit ISO 3200 der Blitz immer zum Hauptlicht werden muss, da sonst unterbelichtet wird. Aber dass hat man eben selbst in der Hand, indem man zwischen Blende 1,4 oder 5,6 wählt, auch indem man ahnt, welche Tiefenschärfe/Blende wo gebraucht wird. Wichtig ist, dass man ~jede Einstellung wählen kann, und man erhält trotzdem immer ein richtiges Bild. Wenn man zwischen 1/80 und 1/200 bleibt, sogar mit maximaler Ausgewogenheit (lt. Kamera).

In M erhält man ebenso ein ausreichend belichtetes Bild, nur müsste man, würde man maximale Ausgewogenheit herstellen wollen, bei jeder kleinen Schwankung der Lichtverhältnisse, die Belichtungswaage auf Null bringen, was eine unnötige Mehrarbeit ist. Das macht AV automatisch.

Wenn aber mit lichtschwachem Objektiv fotografiert wird, und hohes ISO nicht gewollt ist, kann man bei schlechten Lichtbedingungen gleich in M Zeit, Blende und ISO vorwählen, und den Blitz zum Hauptlicht machen, weil dann sackt der Hintergrund so wie so ab, weil der Blitz Hauptlicht ist.

Oder man schraubt sich einen großen Blitz drauf, und blitzt indirekt.

Abschliessend würde ich sagen, steht Ausgewogenheit mit wenig Aufwand im Vordergrund, wird das mit AV am einfachsten herzustellen sein. Ein einigermassen lichtstarkes Objektiv und nicht zu wenig Licht sollte dabei vorhanden sein. Stehen zu jederzeit Bewegungs-/Tiefenscharfe und rauscharme Fotos im Vordergrund, wird M mit indirekt Blitzen das bessere sein. Wenn jemand mit seiner Kamera verwachsen ist, und sogar unterschiedliche Situationen (weisse Wand/schwarze Wand) "automatisch" mitberücksichtigen kann, würde die Korrektur sogar etwas flotter möglich sein.....aber wie viele können das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Tips für private Feier

Es ist allerdings dabei die Frage, wie viel Umgebungslicht bei 1/60 -1/200 noch übrig bleibt. Das Rauschen könnte man dadurch abmildern, einfach ein wenig länger zu belichten. Mit IS Kit bekommt man locker 1/20 hin ohne verwackeln. Kann leider keine Bilder zeigen, da ich kein Einverständnis der darauf gezeigten Personen habe...

Grüße
PentaxMan
 
AW: Tips für private Feier

Hallo, danke für die vielen Tips!

Statt über den Iso Wert einzustellen, kann man doch aber auch einfach im M- Modus z.B. Blende 7.1 und 1/80 nehmen, den Blitz rausklappen und losknipsen.

Somit wird doch der Blitz nicht zur Hauptbeleuchtung. Iso kann die Cam dann ja selber einstellen. Landet meist bei 400 oder 800.

Oder mache ich da einen Denkfehler ? So wäre es am einfachsten finde ich.

Gruß
 
AW: Tips für private Feier

Nochmal: Ich weiß ja nicht was du fotografierst, aber für einen normalen Feier-Portrait-Schnappschuss bei üblicher Brennweite würde ich die Blende weiter öffnen, zB auf 4. Kannst ja vorab mal probieren...
 
AW: Tips für private Feier

Es ist allerdings dabei die Frage, wie viel Umgebungslicht bei 1/60 -1/200 noch übrig bleibt.
Stimmt. Ich habs nur geschrieben, damit es nicht so aussieht, als würde 1/60 für jede Situation reichen, damit wenn einer auf der Tanzfläche ausflippt, keine Überraschung herrscht, wenn evtl. Unschärfen auftauchen, wobei für diese Fälle Ausgewogenheit nicht im Vordergrund stehen sollte, sondern das einfrieren mit Blitz, indem man eben stärker reinblitzt.
Das mit dem 1/20 stimmt auch, deshalb hab ichs abgeändert, dass wenn man die Zeit unter Kontrolle hat, die 1/60 Begrenzung für ruhige Momente auch aufheben kann.

Und mein AV-Vorschlag funktioniert nur, wenn ausreichend optische Lichtstärke/HighISO und nicht zu wenig Raumlicht vorhanden ist, und die Ausgewogenheit im Vordergrund steht. Sonst kanns durchaus sinnvoll sein:
Statt über den Iso Wert einzustellen, kann man doch aber auch einfach im M- Modus z.B. Blende 7.1 und 1/80 nehmen, den Blitz rausklappen und losknipsen.
Somit wird doch der Blitz nicht zur Hauptbeleuchtung. Iso kann die Cam dann ja selber einstellen. Landet meist bei 400 oder 800.
Wär am einfachsten,- und wird vermutlich wesentlicher Teil der Blizzukunft sein.
Leider bietet Canon in M noch nicht an, den Blitz in Auto ISO nur als Aufhellblitz zu verwenden (hohes ISO). Es wurde in der Vergangenheit das ISO auf 400 fixiert. Bei der 550D hab ichs noch nicht probiert, sie sprechen von einer gewissen Flexibilität, aber ich hab beim kurzen probieren nur ISO 400 angezeigt bekommen.
Selbst, wenn Du ISO800 gesehen hast (kanns gar nicht glauben), würde das im "normal beleuchteten" Innenraum bedeuten, dass der angeblitzte Vordergrund, im Verhältnis zum Hintergrund, heller ist. Meines Wissens, kann eine Nikon D5000 das ISOhochklettern schon lange, aber Canon hat eine Tradition im hinterher hinken. Vermutlich hat sich Canon dieses Schmanckerl wieder einmal auf kosten der Nutzer für die Zukunft aufgehoben, um in folgenden Modellen noch eine Neuheit präsentieren zu können. Ausgewogene Blitzfotos auf einfache Weise, machen derweil Andere.....
Gleichzeitig befinden wir uns in einer Entwicklungsstufe der Sensortechnologie, die ja noch mit Einschränkungen in der freien Blenden-/Zeitwahl und Rauscharmut verbunden ist. M wird daher in Zukunft nicht nur die Tiefenschärfe und Bewegenungsschärfe-Vorwahl bieten und über den Blitz (bei entsprechender Blenden/Zeit/ISOwahl als Hauptlicht) eine korrekte Belichtung sicherstellen, sondern es wird auch mit immer höher verfügbaren ISO, den Blitz auf Wunsch, automatisch nur mehr als Aufheller einsetzen, "egal" bei welcher Blende-Zeitkombination. Das bringt die Sensorweiterentwicklung zukünftig mit sich. Werden wir aber nur vielleicht erleben.

Wenn Du aber auf große Tiefenschärfe (7,1) bewusst? so großen Wert legst, kannst Du derweil meine Ausführungen vergessen, weil der Blitz da bei wenig Licht kaum als Aufheller eingesetzt wird. Du bekommst mit dem internen Blitz die typischen Blitzfotos. Mit einem Extrablitz indirekt, wirds wieder ausgewogener.
Ein bisschen mehr Umgebungslicht/Hintergrund kannst Du bei Deiner Blendenwahl mit internem Blitz nur sichtbar machen, indem Du das ISO "so hoch wie von Dir maximal gewünscht" manuell einstellst. In M/AV halt nicht zu hoch (kürzer 1/200), sonst hast Du in einem helleren Raum eine Überbelichtung.

Gleichzeitig musst Du beim internen Blitz berücksichtigen, dass dem bei solchen Blenden und niedrigem ISO auch einmal die Puste ausgeht.

http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil2.php
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tips für private Feier

Dafür wäre jetzt vom Autor ganz interessant zu Erfahren, welche Art von Abendveranstaltung das denn werden wird. Wird es mehr eine Tanzparty oder nur Familienfeier mit Essen, Reden, etc. - also eher wenig Bewegung? Wenn es nämlich eher in Richtung Tanzparty tendiert, kann man getrost die 1/20s vergessen aus dem von LIMALI genannten Grund: Bewegungsunschärfen. Da musst du den Blitz dann nämlich nicht nur zum Aufhellen einsetzen sondern auch zum einfrieren.
Tendiert das ganze eher zum Geburtstag/Familienfeier kannst du die Belichtungszeit ruhig ein etwas länger wählen, um das Umgebungslicht mit ins Bild zu integrieren.

Grüße
PentaxMan
 
AW: Tips für private Feier

Nabend,

es wird eine gemütliche Feier ohne tanzen etc.

Ich habe jetzt mal mit dem TV- Modus testweise Fotos mit Blitz geschossen.
1/100tel.
Die Blende wird zwar recht klein gewählt, die Bilder überzeugen aber.
Was haltet Ihr davon?

In helleren Umgebungen fotografiere ich gerne mit Blende 8, daher mein Ansatz am Anfang.

Gruß
 
AW: Tips für private Feier

Wenn die Lichtverhältnisse annähernd konstant sind (drinne wie draußen) kommst du oft zu guten Resultaten wenn du dir einmal die "richtige" Belichtung raussuchst und die dann im manuellen Modus einfach verwendest.

Blende 8 in schlecht beleuchteten Räumen (und harmonische Ausleuchtungen) kannst du dir gleich abschminken, es sei denn du willst dir auch ein paar Studioblitze einpacken ;)

Ansonten empfehlen ich die Verwendung von einer Farbfolie für's drinnen Blitzen, die das BLitzlicht auf Kunstlichtfarbe bringt (1/1 CTO).
 
AW: Tips für private Feier

Hallo!
Ich hatte letztlich auch das Vergnügen, eine ähnliche Veranstaltung zu fotografieren. Ich hatte mir im Vorfeld mal das hier

http://nikonclspracticalguide.blogspot.com/2009/12/camera-flash-cookbook-for-any-lighting.html

durchgelesen - der Mann schreibt zwar eigentlich über Nikon, aber die Möglichkeiten, vor Ort eine schöne Belichtung zu finden dürften bei einer Canon genauso funktionieren. Bei meinem Einsatz kam ich bei ISO 400, Blende 4 und 1/30 super zurecht, die Bilder waren einwandfrei scharf und das Licht hatte schön harmoniert.

Grüße!
 
AW: Tips für private Feier

Statt über den Iso Wert einzustellen, kann man doch aber auch einfach im M- Modus z.B. Blende 7.1 und 1/80 nehmen, den Blitz rausklappen und losknipsen.

Somit wird doch der Blitz nicht zur Hauptbeleuchtung. Iso kann die Cam dann ja selber einstellen. Landet meist bei 400 oder 800.

Hab ich doch geschrieben oder?
7,1 und 5,6 machen zwar einen Unterschied beim Einfluss des Umgebungslichtes, aber wenn Tiefenschärfe wichtiger ist, bleibt einem wohl nichts anderes übrig.

lg Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten