• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps für kostengünstiges Licht

marius87

Themenersteller
Hi,

hat vielleicht jemand von euch ein paar Tipps zum Thema:

"kostengünstiges Licht selbst zusammenbasteln"

Also wenn ich mir jetzt als Anfänger nicht direkt einen Blitz für 150 € kaufen will? Vielleicht mit normalen Lampen, die bearbeitet werden oder so? So dass ich mir in kürzester Zeit ein "Ministudio" bauen kann ohne, dass ich ständig dieses schäbbige Licht des internen Blitzes benutzen muss? Es geht mir ja nicht darum, dass es perfekt ist, nur dass es auch mal ohne Blitz geht!

Dazu muss ich sagen, dass es auch für einen kleinen Bereich sein kann. Also für Makro oder Stilllebenaufnahmen. Es muss nicht für ein Gruppenfoto reichen!

Vielen Dank für alle Tipps

Bis dann

Marius
 
Dauerlicht einfach mal als Suchbegriff hier im Forum verwenden, dann bist du schnell davon weg. :rolleyes:
Aufsteckblitze gibt es gebraucht ab 5 Euro. Was günstigeres wirst du nicht finden.
 
Ist denn ein Blitz für 5 € besser als der interne Blitz?!

Ja, weil Du ihn von der Kamera nehmen kannst.
Suche doch mal nach Strobist, billiger wird es nicht.
 
Hi,

hat vielleicht jemand von euch ein paar Tipps zum Thema:

"kostengünstiges Licht selbst zusammenbasteln"

Also wenn ich mir jetzt als Anfänger nicht direkt einen Blitz für 150 € kaufen will? Vielleicht mit normalen Lampen, die bearbeitet werden oder so? So dass ich mir in kürzester Zeit ein "Ministudio" bauen kann ohne, dass ich ständig dieses schäbbige Licht des internen Blitzes benutzen muss? Es geht mir ja nicht darum, dass es perfekt ist, nur dass es auch mal ohne Blitz geht!

Dazu muss ich sagen, dass es auch für einen kleinen Bereich sein kann. Also für Makro oder Stilllebenaufnahmen. Es muss nicht für ein Gruppenfoto reichen!

Ich würde Tageslicht empfehlen. Vermutlich zielte Deine Frage eigentlich auf Kunstlicht, aber es lohnt sich u.U. trotzdem über die Möglichkeiten die sich aus der (bewussten) Nutzung von Tageslicht nachzudenken.

Reflektoren (z.B. auch Spiegel) und Abschatter eröffnen interessante Möglichkeiten zur Lichtgestaltung und sind leicht und preiswert selbst herzustellen.

Das Hauptproblem von Tageslicht ist die Verfügbarkeit, Kunstlicht macht hiervon unabhängig. Allerdings muss man sich schon fragen ob man ein Bild zu einem bestimmten Zeitpunkt machen muss, oder ob man es sich leisten kann sich nach der Sonne zu richten (weil man z.B. kein Geld damit verdienen muss...)

Wenn es Kunstlicht sein muss/soll würde ich auch (evtl. gebrauchte) Blitze empfehlen (google Stichwort »Strobist« oder »Strobist 101«). Egal wie billig die Blitze gebraucht zu bekommen sind, erfahrungsgemäß kommt aber im Laufe der Zeit doch einiges an Ausgaben zusammen... ;)


Gruesse

klw
 
Kann bewölktes Tageslicht mit Spiegeln ausreichen? oder muss dafür die Sonne direkt auf den Spiegel scheinen.

Hab die Kamera noch nciht lange und von Licht kaum ne Ahnung. Hab mich bisher eher mit anderen technischen Sachen beschäftigt.

Mich stört mittlerweile, dass ich immer be... Lichtverhältnisse habe.
 
Ich weiss, dass geht jetzt schon mehr in den bereich kaufberatung aber gibt es bei blitzen einen bestimmten fachausdruck für das blitzen ohne kabel auf den man beim kauf avhten muss?
 
Es gibt jede Menge Fachausdrücke für entfesseltes Blitzen: Funkauslöser, Slaves, entfesselt, Strobist.

Eine Komplettlösung gibt es da aber nicht. Je nach gewünschtem Funktionsumfang stellt man sich ein Set zusammen. Angefangen von 5 Euro für einen gebrauchten optischen Servoblitz bis zu mehreren hundert Euro für eine Lösung, die das Blitzprotokoll des jeweiligen Kameraherstellers unterstützt.
 
Und ist das wirklich so ein großer Unterschied zu dem internen Blitz? Wenn man jetzt mal davon absieht, dass man einen externen abnehmen kann? Ich meine von der Helligkeit usw.?
Nicht nur die höhere Blitzleistung macht hier den Unterschied.
Ein externer Blitz hat noch mehr Vorteile.
Du kannst ihn z.B. nach oben schwenken um indirekt zu blitzen. Dadurch wird die Ausleuchtung viel angenehmer als wenn du direkt Blitzt.
Du hast (auf normalen Abständen) auch beim direkten Blitzen keine roten Augen mehr, da der Blitz nun weiter von der optischen Achse entfernt ist.
Du kannst ihn abnehmen und über Funkauslöser, Kabel oder Fotodiode auslösen (letzteres setzt voraus dass der interne Kamerablitz an ist). Alleine dass der Blitz an einer ganz anderen Position ist, kann das Bild schon ganz anders wirken lassen.

EDIT: Hier ein kleines Video wo die Unterschiede aufgezeigt werden (intern, extern, indirekt etc): https://www.youtube.com/watch?v=xMWKnXBHV0M

Ich kann mir aber keinen Blitz kaufen und den fernauslösen, weil man dafür widerrum einen externen Blitz aufgesteckt haben muss, richtig? So hab ich es jetzt hier verstanden? Weil ich nur eine Canon 1100d habe.
Du kannst wie gesagt den Blitz auch als Slave auslösen, viele haben dafür eine eingebaute Fotodiode. Der interne Kamerablitz muss dafür also an sein (du kannst ihn aber etwas abdecken, sodass nur der externe Blitz den Blitz sieht). Oder eben mit günstigen Funkauslösern (ab 15€ zu bekommen).
Für den Anfang kannst du dir auch mal den YN-460 II anschauen. Den bekommst du direkt aus Deutschland für ~50€. Das ist natürlich ein manueller Blitz, sprich du musst die Blitzleistung selbst einstellen. Aber das ist in den meisten Fällen nicht problematisch. Nur wo es schnell gehen muss (Party etc) sollte man auf jeden Fall einen ETTL-Blitz haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann bewölktes Tageslicht mit Spiegeln ausreichen? oder muss dafür die Sonne direkt auf den Spiegel scheinen.

Hab die Kamera noch nciht lange und von Licht kaum ne Ahnung. Hab mich bisher eher mit anderen technischen Sachen beschäftigt.

Mich stört mittlerweile, dass ich immer be... Lichtverhältnisse habe.

Ja, auch bei wolkigem Himmel kann man mit Reflektoren / Spiegeln arbeiten. Du sorgst Dich momentan vermutlich mehr um die Quantität (habe ich genug Licht?). Aber auch wenn man natürlich genug Licht haben muss ist letztlich doch die Qualität des Lichtes entscheidend.

Viel Erfolg,

klw
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten