• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps für wenig staubanfälliges Objektivwechseln

usaletsgo

Themenersteller
Liebe Foto-Freunde,

ich möchte gerne ein paar Ideen sammeln für möglichst wenig staubanfälliges Objektivwechseln in "freier Wildbahn".

Wie macht ihr das? Objektivwechsel in irgendeinem Beutel z.B. ? Oder die Variante "Objektiv runter, sofort Kameradeckel auf den Body usw."? Oder ganz etwas Anderes?

Ein paar Anregungen wären schön.

Ich selbst bin da bislang eher wenig kreativ gewesen, mit dem bekannten Ergebnis, dass sich schon so manches Staubkorn auf den Sensor verirrt.

Danke.
 
Rücken in den Wind, Gehäuseöffnung schräg nach unten, Deckel drauf (es sei denn, das andere Objektiv steht schon Gewehr bei Fuß). Einen Wechselsack halte ich nur für sinnvoll bei Leuten, die die Hose mit der Kneifzange zumachen. :)

Grüße, Uwe
 
1. Das Objektiv A, das drauf soll auf ne plane Fläche stellen, Objektivdeckel am Bajonett schon mal lockern.
2. Kamera mit Objektivseite nach unten halten
3. Objektiv B auf der Kamera, vorn den Deckel schon drauf machen, dann lösen vom Body
4. Objektiv B auf der planen Fläche abstellen, hinteren Objektivdeckel mit dem anderen Objektiv A austauschen
5. Objektiv A nun auf die Kamera schrauben
6. Bei Objektiv B den hinten Objektivdeckel festdrehen und ab in den Rucksack ...

Fertig ... und in der allergrößten Staubwolke viell. 2 mal überlegen, ob es sein muss ...
Ansonsten hab ich damit wenig Probleme, es geht schnell, in der Kamera und im Objektiv fliegt bei mir selten was rum ... Staubrüttler der Kamera nutze ich nur sporadisch, dazu alle halbe Jahr mal alles auspusten und gut ist.
 
Oder ganz etwas Anderes?
Sich nicht soviele Gedanken machen, sondern zügig das Objektiv wechseln – natürlich nicht gerade im Sandsturm.
Den Sensor kann man übrigens recht einfach reinigen (lassen), meist langt schon der Staubrüttler. Richtig doof ist allerdings, wenn eine Fliege das offene Objektiv inspizieren will oder sonstwas ins Objektiv fällt. Das wieder herauszubekommen ist schon schwieriger.
dass sich schon so manches Staubkorn auf den Sensor verirrt.
Direkt beim Objektivwechsel? Da ist doch der Verschluß davor.
Staub kommt eher auf den Sensor, wenn man mal neugierig in die Kamera gucken will (zB. um zu sehen, ob Staub auf dem Sensor ist) und dafür alle zuvor sorgfältig erwogenen Sicherheitsmaßnahmen ausser Acht lässt ;)
 
Sich nicht soviele Gedanken machen, sondern zügig das Objektiv wechseln

Eben. Ich habe Objektive schon auf fahrenden Motorrädern gewechselt (natürlich nicht als Selbstfahrer :D ). Wichtig ist, dass es flott geht und nicht unbedingt gegen den Wind oder mit der Gehäuseöffnung nach oben.

Meine Vorgehensweise ist meistens die folgende: mit der rechten Hand den Objektivrückdeckel bereits in der Fototasche abdrehen (ich verwende ausschließlich seitlich hängende Schultertaschen), mit der Linken das auszuwechselnde Objektiv von der Kamera drehen und abnehmen. Den Rückdeckel des neuen Objektivs mit der Rechten auf das eben Abgenommene drehen und dieses in der Fototasche mit der Frontlinse nach unten verschwinden lassen. Frontdeckel benutze ich nicht, die Linsen stehen grundsätzlich über Kopf auf der Streulichtblende in der Tasche. Und schließlich das neue, frisch "entdeckelte" Objektiv aus der Tasche nehmen und auf die Kamera drehen. Mit etwas Übung schafft man das in 2-3 Sekunden.

Der meiste Sensordreck kommt übrigens nicht beim Objektivwechsel in die Kamera, sondern entsteht in dieser durch Abrieb mechanischer Teile wie Spiegelmechanik oder Verschluss. Die zweite Hauptquelle für Sensordreck ist der Luftpumpeneffekt fetter Zoomobjektive, der beim "Ausfahren" reichlich Außenluft nach innen saugt.

Gruß
Pixelsammler
 
Tele benutzt keiner, oder? :ugly:

Objektive stehen aufrecht auf der GeLi in einer Schultertasche, werden mit einer Hand abgenommen, werden auf Motorrädern abgenommen, es werden Deckel verklebt und zwei Gläser in einer Hand gehalten (wie im verlinkten Thread) - würde ich alles gerne mal sehen, wenn mein 70-200/2.8 gegen das 300/2.8 getauscht werden soll...

Was IMMER funktioniert, sind die Tips von fotoverliebt.de (oder mir).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre für Staubfusselallergiker und Sensordreckpaniker eine Art Objektiv-Revolver ne Lösung? Gibts doch auch an Filmkameras. An meinem Mikroskop hab ich so was auch dran. Nagut, an der DSLR wärs vllt. bissel unhandlicher :ugly:
 
ich habe gestern in hannover nen (vermutlich) pressefotografen gesehen, der hatte sein weißes L-Objektiv einfach "oben offen" an einem gurt um seine schulter baumeln... in der hand hatte er ne cam mit einem anderen objektiv drauf
 
ich habe gestern in hannover nen (vermutlich) pressefotografen gesehen, der hatte sein weißes L-Objektiv einfach "oben offen" an einem gurt um seine schulter baumeln... in der hand hatte er ne cam mit einem anderen objektiv drauf

Vermutlich ein deutliches Zeichen dafür, dass er das gute Stück nicht selbst bezahlt hat. ;)
 
Sich nicht soviele Gedanken machen, sondern zügig das Objektiv wechseln – natürlich nicht gerade im Sandsturm. […]

:top:

Aber:

[…] wenn eine Fliege das offene Objektiv inspizieren will […]

… drängte sich hier noch jemandem der Gedanke auf, was passiert wenn man die unglückliche Fliege nicht bemerkt, sie in den Spiegelkasten gelangt und der Auslöser betätigt wird?

Wäre auch gleich die Idee zu einem neuen Thread: Worst case Szenarios beim Objektivwechseln…

Ansonsten gilt: Bei häufigem Objektivwechsel ist die Umhängetasche dem Rucksack vorzuziehen und der absolute Clou ist wohl so ein Holster-Set um den Bauch (auch wenn das ziemlich unsexy ausschaut, meiner Meinung nach).
 
ich hab ne Tamrac Rally 58 Hüft/Gürteltasche ;-) Sehr praktisch und es passen objektive bis 300mm (hab mein tamron 70-300 immer dabei) hinein.
Das ist natürlich nur eine lösung für spaziergänge, im urlaub etc. wenn ich grösseres, an einem standort, diskothek, landschaft oder shootings vorhabe, nehm ich die schultertasche. da passt alles rein =) bei kurzen ausflügen brauch ich meist nicht alles, weils nur für spontane schüsse gedacht ist. für mich zumindest ;-)

Darin lässt sich das objektiv auch wunderhübsch tauschen, denn der deckel geht nicht zum körper hin auf, sondern vom körper weg und ist somit gut geschützt durch den bediener und durch den deckel der tasche.
Ich bin voll zufrieden damit! Und einiges an kleinkram, sowie ein externer aufsteckblitz passt da auch noch rein =)

gruss, pierre
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten