• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipp: Kameraprofile in Adobe CameraRAW nutzen

silentcreek

Themenersteller
Hallo allerseits,

erstaunlicherweise habe ich hier im Forum kaum etwas dazu gefunden und auch einige meiner Fotofreunde kannten das bisher nicht, daher möchte ich heute mal einen einfachen kleinen Tipp weitergeben, wie man die Farbdarstellung bei der RAW-Bearbeitung verbessern kann, indem man bereits in CameraRAW integrierte Kameraprofile nutzt.

Hinter dem Reiter "Kamerakalibrierung" in CameraRAW kann man ein Kameraprofil auswählen, mit der eine RAW-Datei standardmäßig "interpretiert" wird. Adobe gibt hier normalerweise "Adobe Standard" vor.
Allerdings hat Adobe vor rund zwei Jahren in Zusammenarbeit mit den Kameraherstellern Nikon und Canon kameraabhängige Profile erstellt, die der Farbwiedergabe der jeweiligen Kamera entsprechen sollen. Dazu muss man anstelle von "Adobe Standard" einfach mal "Camera Standard" wählen.

Mir persönlich gefallen die "Camera"-Profile (neben Standard gibt es auch noch Profile für Porträt, Lebendige Farben, etc.) erheblich besser als das "Adobe Standard"-Profil. Sie kommen schon sehr nah an die JPG-Ergebnisse meiner Kamera heran und ich muss viel weniger an den Standardwerten ändern als zuvor.

Daher mein Tipp: Wer die Profile noch nie genutzt hat, sollte die "Camera"-Profile einfach mal ausprobieren und vergleichen. Wenn man ein Profil in Zukunft standardmäßig beim Öffnen neuer RAWs verwenden will, klickt man bei der Überschrift "Kamerakalibrierung" rechts auf das kleine Einstellungssymbol und kann dann die Einstellungen speichern.

Das ganze funktioniert soweit ich weiß, bisher nur mit Canon oder Nikon-Kameras. Man kann jedoch, wenn man möchte, auch selbst Profile anlegen (einfach mal DNG Profile Editor googlen - dazu gibt es Tutorials).

Eure Meinung würde mich noch interssieren: Kanntet ihr den Tipp schon längst? Welches Profil gefällt euch am Besten?

Schöne Grüße,

Timo

P.S.: Falls jemand die Menüs nicht finden sollte, kann ich noch Screenshots erstellen.
 
Kameraprofile hin oder her, zumindest bei Canon...........

Der Unterschied zwischen Adobe Standard und z.b. Camera Standard (Canon)
ist enorm.
Aber ehrlich gesagt gehe ich einen ganz anderen Weg um Bilder meiner 40D "farbgerecht" darzustellen.

Es gibt unendlich viele Profile für das CANON Programm DPP-ich habe so ca. 30Stück auf meinem Rechner abgelegt und mit etwas Gespür für die richtige Farbgebung wähle ich diese aus, ist eine Sache von Sekunden.
Mit dem beigelegten Picture-Style Editor kann man auch seine eigenen Wünsche sehr gut umsetzen.
Auch was Schärfen/Entrauschen betrifft gefällt mir das DPP um längen besser als der Adobe RAW Converter.

Sollten weitere Korrekturen nötig sein, die ich mit ACR machen möchte, öffne ich die gespeicherte CR2>>TIFF mit dem ACR und mache den Rest.

Canon DPP wird des öfteren als zweite Wahl neben ACR angesehen, dieser Meinung bin ich nicht.
 
So ganz neu ist die Info nicht, da es diese Profile schon seit Sommer 2008 gibt. ;)
Das erste Mal gab es die bei Erscheinen von LR 2. Aber trotzdem schön, daß du die auch gefunden hast. :)

Jürgen
 
So ganz neu ist die Info nicht, da es diese Profile schon seit Sommer 2008 gibt. ;)

Dass das nicht neu ist, war mir bewusst und ich habe es ja auch geschrieben. Mir ging es vielmehr darum, dass ich erstaunt war, dass es noch nicht jeder weiß und dachte, es ist vielleicht ganz hilfreich.

Gruß,

Timo
 
Dass das nicht neu ist, war mir bewusst und ich habe es ja auch geschrieben. Mir ging es vielmehr darum, dass ich erstaunt war, dass es noch nicht jeder weiß und dachte, es ist vielleicht ganz hilfreich.

Das wurde aber in diversen Beiträgen immer wieder von geschrieben und von daher denke ich, daß es zumindest sehr viele wissen.
Ist ja auch egal und als Beitrag für Neulinge mit LR oder ACR ist es sicher nicht verkehrt, an diese Funktion zu erinnern.

Jürgen
 
Was hier noch fehlt, ist die Info, wie man zu den Profilen kommt. Wenn man aktuelle Photoshop- oder Lightroom-Installationen nutzt, dann ist das kein Problem. Als Nutzer von CS3 wundert man sich dann, wenn die Profile da sind und mal wieder weg, weil man eine Trail-Installation hatte und wieder entfernt hat. Glücklicherweise habe ich die Profile in einem Camera Raw Installationsverzeichnis (Camera Raw 5.5) gefunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten