• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Tipp: Farbneutral scannen

Meinen Scanner kann man für Negative kalibrieren. Muss man natürlich jeweils wieder neu machen, wenn man den Filmtyp weechselt. Ich hab nie probiert, wie gut das geht, denn es ist relativ aufwändig, man muss erst ein paar Beispielbilder mit vorgegebener Belichtung ballern gehn, dann ins Labor entwickeln, (sobalrd der FIlm mal fertig ist)...
 
Die Consumer-Lösung für Farbnegative nennt sich ColorPerfect (ehemals Colorneg): www.colorneg.de

Ich bin derzeit dabei mal das Abfotografieren von meinen 35mm Negativen zu probieren. KB ist bei meinem 9000f irgendwie nicht so das Wahre und dauert mir oft einfach zu lange.

BW abfotografieren funktioniert schon mal ganz gut, nur Farbe ist natürlich ein ziemlicher krampf. Deswegen sieht das ziemlich interessant aus. Leider ist das Programm ziemlich unübersichtlich und nicht wirklich intuitiv... Ich werd noch mal ein bisschen mit der Trial Version rumprobieren. Vielleicht werd ich ja noch schlau draus.

Die ganzen anderen Tricks von denen man so ließt (Weißabgleich auf Negativrand oder Farbe der Maske aufnehmen und als Ebene abziehen) funktionieren alle nicht so richtig zufrieden stellend.

Die Ergebnisse bei Farbe waren aber auch mit meinem Scanner die zu meiner 100%igen Zufriedenheit.
 
Ich bin derzeit dabei mal das Abfotografieren von meinen 35mm Negativen zu probieren. KB ist bei meinem 9000f irgendwie nicht so das Wahre und dauert mir oft einfach zu lange.

BW abfotografieren funktioniert schon mal ganz gut, nur Farbe ist natürlich ein ziemlicher krampf. Deswegen sieht das ziemlich interessant aus. Leider ist das Programm ziemlich unübersichtlich und nicht wirklich intuitiv... Ich werd noch mal ein bisschen mit der Trial Version rumprobieren. Vielleicht werd ich ja noch schlau draus.

Die ganzen anderen Tricks von denen man so ließt (Weißabgleich auf Negativrand oder Farbe der Maske aufnehmen und als Ebene abziehen) funktionieren alle nicht so richtig zufrieden stellend.

Die Ergebnisse bei Farbe waren aber auch mit meinem Scanner die zu meiner 100%igen Zufriedenheit.

Das Plugin ist super und liefert wirklich die besten Ergebnisse bei Farbnegativen.
Probier mal dieses Tutorial aus: http://www.colorneg.com/color_casts.html?lang=en
Da geht es zwar um Farbstiche, aber bis zu dem Punkt wo versucht wird den Farbstich zu entfernen ist die generelle Verwendung des Plugins ganz gut erklärt.
Auch das hier könnte helfen: http://www.c-f-systems.com/ColorPerfectHelp.html
Und zur Not gibts auch noch die User-Group bei Flickr: http://www.flickr.com/groups/colorperfect/discuss/

Mit Abfotografieren wirst du damit aber kein Glück haben, da Du lineare Scans brauchst (http://www.colorneg.com/scanning_slides_and_negatives/creating_linear_scans/) und die mit abfotografieren wohl kaum hinkriegen wirst.
 
Mit Abfotografieren wirst du damit aber kein Glück haben, da Du lineare Scans brauchst (http://www.colorneg.com/scanning_slides_and_negatives/creating_linear_scans/) und die mit abfotografieren wohl kaum hinkriegen wirst.

das ist interessant, schade. aber danke für die links ich werde trotzdem mal reinschnuppern. also fürs abfotografieren scheint es keine passable lösung zu geben oder?

lg
 
Mit Abfotografieren wirst du damit aber kein Glück haben, da Du lineare Scans brauchst [...] und die mit abfotografieren wohl kaum hinkriegen wirst.
Na, das müsste eigentlich eine triviale Aufgabe sein. In RAW fotografieren - eine "lineare" Konvertierung und den anschließenden Export als 16Bit-TIFF sollte doch eigentlich jeder vernünftige RAW-Konverter hinbekommen.

Beim Abfotografieren von Negativen kann die orangefarbene Maskierung die Farbwiedergabe/-treue der Kamera vor Probleme stellen. Einige schwören darauf, das Negativ bereits bei der Aufnahme mit Hilfe eines Farbkorrekturfilters (KB12 o.ä.) in 'zivilere' Bereiche zu verschieben.

Gruß, Graukater
 

Wenn ich mich recht entsinne, dann läßt Du doch Deine Mittelformatnegative auf einem Imacon scannen. Wie gehst Du dann da vor? Sagst Du denen, die sollen die Negative als Positiv linear scannen und erledigst den Rest selbst in ColorNeg oder verzichtest Du in dem Fall ganz auf ColorNeg und läßt die von der Scannerei die ganze Arbeit machen und läßt Dir das fertige TIFF schicken?

domeru
 
Wenn ich mich recht entsinne, dann läßt Du doch Deine Mittelformatnegative auf einem Imacon scannen. Wie gehst Du dann da vor? Sagst Du denen, die sollen die Negative als Positiv linear scannen und erledigst den Rest selbst in ColorNeg oder verzichtest Du in dem Fall ganz auf ColorNeg und läßt die von der Scannerei die ganze Arbeit machen und läßt Dir das fertige TIFF schicken?

domeru

Genau, jedoch nicht mal als TIFF sondern als 3F-Scan.
Für den Hausgebrauch scanne ich jedoch mit einem EPSON V750.
 
Die Consumer-Lösung für Farbnegative nennt sich ColorPerfect (ehemals Colorneg): www.colorneg.de

Ich habe vor einigen Tagen nach längerer Zeit wieder damit begonnen Negative zu scannen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Colorperfect in den Standardeinstellungen sehr grieselige Ergebnisse liefert (siehe Anhang). Am Orginalscan (Vuescan RAW TIFF) ist die Haut noch glatt. Farbnegative werden außerdem unnatürlich grell. An welchen Einstellungen drehst du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor einigen Tagen nach längerer Zeit wieder damit begonnen Negative zu scannen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Colorperfect in den Standardeinstellungen sehr grieselige Ergebnisse liefert (siehe Anhang). Am Orginalscan (Vuescan RAW TIFF) ist die Haut noch glatt. Farbnegative werden außerdem unnatürlich grell. An welchen Einstellungen drehst du denn?

Lad doch irgendwo mal einen Raw-Scan hoch und ich schaue es mir an.
Bei mir funktioniert das PlugIn einwandfrei.
Selbst für S/W Negative verwende ich dies inzwischen.
 
AW: Beispielfotos (Film)

farbe scannen frustriert mich mittlerweile soweit, dass ich mir überlegt habe wieder auf digital umzusteigen (nein, niemals!). ich frag mal hier nach. hat hier jemand erfahrung mit colorneg?
 
AW: Beispielfotos (Film)

farbe scannen frustriert mich mittlerweile soweit, dass ich mir überlegt habe wieder auf digital umzusteigen (nein, niemals!). ich frag mal hier nach. hat hier jemand erfahrung mit colorneg?

Nein, habe leider keine Erfahrung damit. Allerdings bin ich aus genau diesen Gründen auf Dia umgestiegen, habe meinen Scanner per IT8-Target kalibriert und habe seitdem keine Sorgen mehr...
 
AW: Beispielfotos (Film)

Nein, habe leider keine Erfahrung damit. Allerdings bin ich aus genau diesen Gründen auf Dia umgestiegen, habe meinen Scanner per IT8-Target kalibriert und habe seitdem keine Sorgen mehr...

Dito. Negativfilm nehme ich auch nur noch, wenn ich den Film dann Crossen möchte. Da sind „stimmige Farben“ eher irrelevant.

Cheerio,
-Sascha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten