Ansmann maxE+ 2500 mit zuverlässigen 2300 bis 2420 mAh und LSD-Technologie
Der letzte Eintrag liegt schon ein paar Jahre zurück, aber ich wollte auch mal was posten.
Man kann nichts falsch machen, wenn man einen dieser
Akkus kauft. Wie schon von anderen hier festgestellt und bei WIKI nachzulesen, gibt es momentan nur drei Firmen die Akkus mit geringer Selbstentladung (LSD) entwickelt haben. Alle anderen verkaufen nur unter ihrem Namen, drin steckt aber das selbe. Sanyo vergibt angeblich keine Lizenzen für ihre ENELOOPs, aber ich nehme stark an, dass die Infiniums von Panasonic im Herzen Eneloops sind, da Panasonic und Sanyo schon seit längerem sich sehr nahe stehen und seit 2008 fusioniert sind. Auch zahlreiche Testergebnisse lassen das vermuten, wie z.B. von
"Guter Rat" oder
als PDF.
Noch keinen vertrauenswürdigen Test habe ich zu den Ansmann maxE+ 2500 mit zuverlässigen 2300 bis 2420 mAh und LSD-Technologie gefunden. Nach meinem eigenen Test beurteilt, verhält sich dieser Akku, wie all die anderen aus dem Test von "Guter Rat". Nur das dieser Akku über ein Kapazitäts-Plus von rund 500 mAh verfügt. So würde ein maxE+ mit etwa 2400 mAh und einer Selbstentladung von etwa 20% pro Jahr nach einem Jahr immer noch eine Kapazität von 1920 mAh und läge damit bei einer Kapazität eines frisch geladenen Eneloop!
Daher ist der Ansmann maxE Plus 2500 mein Favorit!
Mich würde interessieren, ob Ansmann diesen Akku selbst entwickelt oder zumindest weiterentwickelt hat oder welcher Hersteller dafür verantwortlich ist. Denn nach meinem Kenntnisstand gibt es keinen zweiten LSD-Akku mit so hoher Kapazität!
(LSD =
Low
Self
Dischargea oder
Lyserg
säure
diethylamid, eines der stärksten bekannten Halluzinogene)
Ist das Zufall?!? Oder bilde ich mir das alles nur ein?
Weiterer Testbericht:
heise.de, siehe auch
WIKI