• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TIPP! Einfacher und sicherer Fokustest!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
weisser Bildschirm, eine Zeile Text in der Mitte und dann schräg fotografieren, damit kann man Front- oder Backfokus auch feststellen (weil die Pixel nur am genauen Fokuspunkt wirklich scharf rauskommen)

ABER:
Das ist immer noch ausschliesslich Nahbereich. Im Fernbereich testet kaum jemand, hier gibt es auch eine einfache Methode:

Zäune mit senkrechten Latten suchen, auf eine markante Latte (zB mit Schild dran) fokussieren ...
 
Für den Nahbereich mag das für einen schnellen Test ganz nützlich sein, wobei ich auch den Effekt habe, dass die Streifen mit recht viel "Toleranz" im Fokusweg auftauchen, wie schon von fibbo beschrieben.

Ausserdem werden Back- und Frontfokus erst auf weitere Distanz deutlich und vor allem im WW ja gerne sichtbar, dafür ist ein Monitor wohl kaum das geeignete Fokustarget (schlepp das Ding mal mit Stromleitung auf die Wiese :D )
Für alle Monitor-AF-Tester im Anhang als neues "Wallpaper" noch ein schönes Fokustarget ;) :D :top: Mache auch gerne noch eins für 1600x1200 :angel: :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Also ich kann das ganz eindeutig feststellen. wenn ich manuell den fokus nur ein paar milimeter verschiebe, gehen die Wellen weg. Nur wenn der Fokus exakt sitzt sieht man die Wellen...

Hmm, da ich gerade Bilder von meiner CF-Karte auf den PC übertragen habe, habe ich dieses "Testverfahren" an meiner EOS 20D mit EF50/1.4 auch mal ausprobiert. Allerdings korrespondieren mit bzw. bei meiner Kamera nicht Fotoergebnis und Sucherbild, d.h., stelle ich manuell auf max. Wellenlinien (Moire) im Sucherbild "scharf", ist das Bildergebnis unscharf, lasse ich die Kamera scharfstellen (AF), sehe ich im Sucher keine Wellenlinien, dafür ist das Bildergebnis scharf und zeigt Moire (siehe anhängende Crops). Wobei auch im Sucherbild Moire und Bildschärfe nicht zueinander passen, hmm, was ist hier anders zu Euren Kameras bzw. Testbedingungen?

Gruß Ulrich
 
Wobei auch im Sucherbild Moire und Bildschärfe nicht zueinander passen, hmm, was ist hier anders zu Euren Kameras bzw. Testbedingungen?

In welchem Schärfebereich die Moires auftauchen hängt davon ab, wie grob die Mattscheibe strukturiert ist. Das Auftauchen der Muster bedeutet nicht, dass es jetzt perfekt scharf ist, sondern nur, dass die Strukturen der Maske/des abgebildeten Musters die Grösse der Mikrostruktur der Mattscheibe hat.
Wenn die beiden zu unterschiedlich sind, dann entstehen die Moires nicht - etwas Fehlfokus ergibt unter Umständen noch genug Kontrast für die Muster, aber durch Unschärfe gleichzeitig weniger Grössenunterschied, womit man dann doch einen Effekt sieht.

Unterm Strich: jede Menge Variablen, die bei dem Versuch mitspielen :)
 
Tag!
Hmm, da ich gerade Bilder von meiner CF-Karte auf den PC übertragen habe, habe ich dieses "Testverfahren" an meiner EOS 20D mit EF50/1.4 auch mal ausprobiert. Allerdings korrespondieren mit bzw. bei meiner Kamera nicht Fotoergebnis und Sucherbild, d.h., stelle ich manuell auf max. Wellenlinien (Moire) im Sucherbild "scharf", ist das Bildergebnis unscharf, lasse ich die Kamera scharfstellen (AF), sehe ich im Sucher keine Wellenlinien, dafür ist das Bildergebnis scharf und zeigt Moire (siehe anhängende Crops). Wobei auch im Sucherbild Moire und Bildschärfe nicht zueinander passen, hmm, was ist hier anders zu Euren Kameras bzw. Testbedingungen?

Gruß Ulrich
den selben effekt habe ich auch festgestellt mit einer 5D und z.b. 24-70er

mfg Andi
 
etwas Fehlfokus ergibt unter Umständen noch genug Kontrast für die Muster, aber durch Unschärfe gleichzeitig weniger Grössenunterschied, womit man dann doch einen Effekt sieht.

Die Größenunterschiede müssen schon ziemlich groß sein, daß man Moirees nicht sieht, die geringfügig andere Brennweite beim Fokussieren dürfte da nicht ausreichen...
Normalerweise würde ich sagen, daß die Mattscheibe nicht richtig in der Fokusebene liegt. Da mir aber noch unklar ist, warum man überhaupt Moirees im Sucher sieht würde ich dem Effekt da nicht 100%ig vertrauen. Dann lieber nochmal "normal" testen.
 
Hmm, da ich gerade Bilder von meiner CF-Karte auf den PC übertragen habe, habe ich dieses "Testverfahren" an meiner EOS 20D mit EF50/1.4 auch mal ausprobiert. Allerdings korrespondieren mit bzw. bei meiner Kamera nicht Fotoergebnis und Sucherbild, d.h., stelle ich manuell auf max. Wellenlinien (Moire) im Sucherbild "scharf", ist das Bildergebnis unscharf, lasse ich die Kamera scharfstellen (AF), sehe ich im Sucher keine Wellenlinien, dafür ist das Bildergebnis scharf und zeigt Moire (siehe anhängende Crops). Wobei auch im Sucherbild Moire und Bildschärfe nicht zueinander passen, hmm, was ist hier anders zu Euren Kameras bzw. Testbedingungen?

Gruß Ulrich

Mir geht es genauso.
Mein AF produziert schärfere Bilder als mein manuelles Einstellen auf maximales Moiré. Liegt die Sucherscheibe von meiner 350D nicht im Fokus?
Eigentlich nutze ich den manuellen Fokus sehr selten. Aber das kann auch daran liegen, daß ich damit nie was scharf kriege. Was wiederum daran liegen könnte, daß die Scheibe nicht im Fokus sitzt. Ein Teufelskreis? :evil: :ugly:
 
Komische Frage, wenn es um LCDs geht, oder? :confused:
Nö. Röhre oder LCD: beide haben eine Schutzschicht außen drauf und beide haben Leuchtpunkte innen drin.

Zur Antwort: Die Röhre/das LCD müsste schon extrem spiegeln, damit auf die Schutzschicht scharfgestellt wird. Die Leuchtpunkte bieten da ja viel mehr "Aufhänger" für den AF.
 
Für den Nahbereich mag das für einen schnellen Test ganz nützlich sein, wobei ich auch den Effekt habe, dass die Streifen mit recht viel "Toleranz" im Fokusweg auftauchen, wie schon von fibbo beschrieben.

Ausserdem werden Back- und Frontfokus erst auf weitere Distanz deutlich und vor allem im WW ja gerne sichtbar, dafür ist ein Monitor wohl kaum das geeignete Fokustarget (schlepp das Ding mal mit Stromleitung auf die Wiese :D )
Für alle Monitor-AF-Tester im Anhang als neues "Wallpaper" noch ein schönes Fokustarget ;) :D :top: Mache auch gerne noch eins für 1600x1200 :angel: :ugly:

Jetzt bin ich wohl ein bisschen Gaga :ugly: Dein Testbild ist echt toll aber wenn ich darauf schaue, sieht es so aus, als würden sich die roten Quadrate hin und her bewegen, eine optische Täuschung :eek:
Gehts euch auch so?

Gruß Fotoboy
 
Bei der e-300 stimmt es definitiv nicht.
Wenn ich manuell fokusiere bis die störungen am stärksten sind(wellenförmig)stimmt die schärfe nicht so gut als wenn ich den af darauf fokusieren lasse oder aber auf den punkt im sucher sehe der beim manuellen fokusieren anzeigt ob es gut ist.
Bei der af stellung ist die störung nicht mehr stark und gerade gestreift im gegensatz zur starken störung die wellenförmig ist (e-300 mit 14-54 f2,8-3,5). :confused:

LG franz
 
Die Größenunterschiede müssen schon ziemlich groß sein, daß man Moirees nicht sieht, die geringfügig andere Brennweite beim Fokussieren dürfte da nicht ausreichen...

Die Brennweite machts auch nicht, sondern der Unterschied zwischen einer scharfen und verschwommenen Abbildung.

Da mir aber noch unklar ist, warum man überhaupt Moirees im Sucher sieht würde ich dem Effekt da nicht 100%ig vertrauen.

Die Mattscheibe hat eine Mikrostruktur (die auch für die seltsamen Flecken/Muster bei sehr dunklen Objektiven, von denen man gelegentlich hört, verantwortlich ist), wenn jetzt eine passend fein strukturierte Fläche darauf projeziert wird dann machen sich die gleichen Effekte wie bei feinen Stoffen bemerkbar.

Ich würd mich auch nicht 100% drauf verlassen, aber um herauszufinden, ob man sich die Mühe für genauere Tests machen soll ists eine Idee.
 
...
Ich würd mich auch nicht 100% drauf verlassen, aber um herauszufinden, ob man sich die Mühe für genauere Tests machen soll ists eine Idee.

Na ja, wie ich hier schrieb, scheint der Test wenig aussagekräftig zu sein, denn nicht nur bei meiner Kamera (sondern z.B. auch hier) gibt es kein Moire bei scharfem Sucherbild.

Gruß Ulrich
 
Für den Nahbereich mag das für einen schnellen Test ganz nützlich sein, wobei ich auch den Effekt habe, dass die Streifen mit recht viel "Toleranz" im Fokusweg auftauchen, wie schon von fibbo beschrieben.

Ausserdem werden Back- und Frontfokus erst auf weitere Distanz deutlich und vor allem im WW ja gerne sichtbar, dafür ist ein Monitor wohl kaum das geeignete Fokustarget (schlepp das Ding mal mit Stromleitung auf die Wiese :D )
Für alle Monitor-AF-Tester im Anhang als neues "Wallpaper" noch ein schönes Fokustarget ;) :D :top: Mache auch gerne noch eins für 1600x1200 :angel: :ugly:

Wie geht man denn da vor muss man gerade auf den Monitor knipsen oder wie geht das?
 
Wie geht man denn da vor muss man gerade auf den Monitor knipsen oder wie geht das?

Leichenausbuddler....:D

Das Thema ist wohl schon längst Geschichte, denn so grobe TFTs in Korrellation zum Sensor, um den Moiréeffekt nutzen zu können, wirst Du heute kaum noch finden. Außerdem unterscheiden sich die Sensoren in ihrer Auflösung heute zu sehr als dass man allgemeingültige Aussagen treffen kann.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten