• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Timer für Intervallaufnahmen über mehrere Wochen?

mauerhuhn

Themenersteller
Hi zusammen,

ich will mir einen Timer-Auslöser kaufen (für die D90 und/oder D80, s.u.), der mehr als 100 Stunden lang Aufnahmen machen kann, beispielsweise für Zeitraffer-Aufnahmen von Planzenwachstum.

Habe mich schon wundgegoogelt :D, aber alle Modelle, die ich finden konnte (Quenox, Delamax, JJC, Aputure usw.) können nur bis max. 100 Stunden, was mir aber viel zu wenig ist. Ich habe keine Lust, alle 4 Tage den Timer neu programmieren zu müssen, oder es geht schlichtweg nicht, weil ich nicht da bin.

Frage 1: Gibt's sowas überhaupt (erschwinglich!) oder muss man sich das selbst basteln?

Frage 2: Außerdem: Die Timer von Delamax haben kein fest installiertes Kabel, es wäre also denkbar, dass man rein durch einen Kabelaustausch den Timer an unterschiedlichen Kameras anschließen könnte. Z.B. sind die Anschlüsse für meine D80 und D90 verschieden, und ich habe keine Lust, mir deswegen den Timer gleich zweimal kaufen zu müssen. Hat da jemand schon Erfahrungen?

Danke schonmal! :)

P.S.: Legt eure Bildschirmlupen beiseite und raus mit euch! Das Wetter ist zu schön, um es unfotografiert verstreichen zu lassen, morgen und die nächste Woche iss wieder Kacke!
 
Ist der Fernauslöser ein rein elektronischer, es wird also einfach nur ein Kontakt geschlossen?
Da fällt mir spontan noch eine etwas "unorthodoxe" Möglichkeit mit einem älteren ständig laufenden Computer mit serieller Schnittstelle ein.
An der alten RS232 kannst du dir mit drei Bauteilen so einen Ferntaster bauen, der PC gibt dann den Takt und die Dauer vor.
 
Ist der Fernauslöser ein rein elektronischer, es wird also einfach nur ein Kontakt geschlossen?
Da fällt mir spontan noch eine etwas "unorthodoxe" Möglichkeit mit einem älteren ständig laufenden Computer mit serieller Schnittstelle ein.
An der alten RS232 kannst du dir mit drei Bauteilen so einen Ferntaster bauen, der PC gibt dann den Takt und die Dauer vor.
Also wie die "Schnittstelle" des Fernauslösers konkret aussieht, kann ich nicht sagen, es ist jedoch über den Fernauslöseranschluss möglich, nicht nur auszulösen, sondern auch "nur" zu fokussieren. Möglicherweise sind es wirklich zwei Kontakte, aber...

...Selbstbaulösungen will ich nicht. Nicht dass mir die Bastelei nicht Spaß machen würde, aber ich will meine Zeit sinnvoller verbringen (z.B. mit Fotografieren :D)

Und meinen Rechner überallhin mitzuschleppen, nur um die Möglichkeit haben, solche Timeraufnahmen zu machen, kommt nicht in Frage.

Ich meine, mit den handelsüblichen (z.B. hier) kann man ja praktisch alles machen, solange sich die gesamte Timeraufnahmesituation innerhalb von 100 Stunden abspielt. Aber für mehr geht's eben nicht.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also ich verstehe dieses Produkt

http://webshop.siolex.de/PROFI-BATT...0D-aehnl-BG-E2N_c1051-1054-1499_p15587_x2.htm

(ist zwar für Canon, aber egal), dass ich mit den Intervallaufnahmen Aufnahmen machen kann, wo die einzelne bis 100 Stunden dauert, aber das Intervall eine Endlosschleife ist und damit nicht zeitlich begrenzt
Wollte ich mir zum Sommer bestellen, weiß aber erst dann wirklich, ob es so stimmt
Schönen gruß
Karl

Hm, also der Beschreibung nach ist jegliche Aktivität auf 100 Stunden begrenzt, bei allen drei Punkten steht immer "max. 100 Stunden" dabei.

Trotzdem danke für den Link!
 
auf ebay sowas in der richtung
http://cgi.ebay.at/LCD-Timer-Fernau...3286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:2|39:1|240:1318
such einfach nach "timer d80" resp. "mc-dc1 d80" oder auch"MC-36 d80"
alle so um die €70,-
das teil sollte mit einem batteriesatz 1-2 monate laufen.
alternativ "Nikon Camera Control Pro 2.0" ca.€130,- (es gibt auch eine voll funktionsfähige testversion für 30 tage :top:) und computer (zb. netbook ;) )
auf jeden fall: netzteil benötigst du auch
aus eigener leidvoller erfahrung kann ich das jedem eine kleine usv sehr ans herz legen...

ich hatte im sommer 3 kameras (2xd80, 1 d300) für 2 monate laufen.
die d80 über einen timerbausatz von conrad (ca. €12), und die d300 mit dem mc-dc1
die bilder habe ich täglich via usb auf einen laptop gesichert
der zugang zur d300 war zeitraubend (ca. 20 minuten), das habe ich drei wochen hindurch täglich gemacht, und dann die kamera eine woche alleine gelassen. just am zweiten tag hat sie sich aufgehängt (dh. mit der belichtungszeit, die in der morgendämmerung richtig war, weiterfotografiert), die bilder einer woche waren kaputt. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der kompakte und handliche Timer hat unter Anderem folgende Funktionen:
- Intervall Aufnahmefunktion (Zeitrafferfunktion), z.B. alle 30 Sekunden eine Aufnahme (von 1 Sek. bis max. 100 Stunden, im Sekundentakt einstellbar).
- Langzeitbelichtungsfunktion von der 1. Sekunde bis zu maximal 99 Stunden 59 Minuten (genau auf die Sekunde, z.B. Belichtung 9min 23s). Feststellfunktion für Langzeitbelichtungen und/oder Serienaufnahmen.
- Timerfunktion mit einer Auslöseverzögerung von der 1. Sekunde bis maximal 99 Stunden und 59 Minuten (sekundengenau).

Da steht doch im Grunde nur, das er das Intervall maximal auf 100h stellen kann? Ich denke, es liegt darin begründet, das intern eben nur 99h59m abgelegt werden können :) Für mich liest es sich so, das es keine Begrenzung für die länge der Intervalle gibt. Sondern nur für die länge zwischen zwei Bildern.

Man sollte dabei aber beachten, das natürlich die Kamera auch so lange Strom haben muß. Ob das Gerät die Kamera wieder anschalten kann, hab ich auf die schnelle nicht gefunden.

Gruß

Peter
 
Da steht doch im Grunde nur, das er das Intervall maximal auf 100h stellen kann? Ich denke, es liegt darin begründet, das intern eben nur 99h59m abgelegt werden können :) Für mich liest es sich so, das es keine Begrenzung für die länge der Intervalle gibt. Sondern nur für die länge zwischen zwei Bildern.
Der Witz bei der Geschichte ist doch, dass man alle Einstellungen nur in Form von Zeitabständen machen kann, nicht in Form von "Anzahl Aufnahmen" -- und Zeitangaben sind bei allen diesen Geräten auf 100 Stunden begrenzt. Mit Einstellbarkeit von "Anzahl Bilder" wäre es durchaus möglich, länger als 100 Stunden Aufnahmen zu machen, denn dann bräuchte ich z.B. bei einer zweimonatigen Serie mit täglichem Bild nur "60 Aufnahmen mit Abstand 24 Stunden" einzustellen.

Aber Eingabe mit "Anzahl" geht eben nicht, sondern man kann nur zwei Zeiten einstellen: Wie lange die Aufnahmeserie dauern soll (max. 100 Stunden) und in welchem Intervall ausgelöst werden soll (max. 100 Stunden).

Im Übrigen habe ich festgestellt, dass alle vier von mir gefundenen Geräte praktisch den identischen Funktionsumfang haben und sogar, obwohl die Gehäuse leicht unterschiedlich sind, alle auch die gleichen Tasten und Tastenbelegungen haben. Aus diesem Grund nehme ich an, dass es einen einzigen OEM-Hersteller gibt, der die Elektronik baut, und die verschiedenen Hersteller des eigentlichen Geräts kaufen alle bei dem ein und verpacken das dann in ein eigenes Gehäuse. Und die Angaben bei dem Batteriegriff hören sich in meinen Ohren genau so an, weshalb ich davon ausgehe, dass der -- doch sehr günstige -- Batteriegriff auch nur diese Standardelektronik hat.

Man sollte dabei aber beachten, das natürlich die Kamera auch so lange Strom haben muß. Ob das Gerät die Kamera wieder anschalten kann, hab ich auf die schnelle nicht gefunden.
Ich wüsste nicht, warum das ein Problem sein soll. Meine D80 kann ich auch 2 Monate "eingeschaltet" lassen, der Batterieverbrauch ist praktisch auch nicht höher als im ausgeschalteten Zustand. Eine Akkuladung reicht für ca. 700 bis 800 Bilder (ohne Fokussierung und Review).
 
auf ebay sowas in der richtung
http://cgi.ebay.at/LCD-Timer-Fernau...3286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:2|39:1|240:1318
such einfach nach "timer d80" resp. "mc-dc1 d80"
alle so um die €70,-
Das ist alles das gleiche Zeug -- beschränkt auf 100 Stunden. Das nützt mir nix.

alternativ "Nikon Camera Control Pro 2.0" ca.€130,- (es gibt auch eine voll funktionsfähige testversion für 30 tage :top:) und computer (zb. netbook ;) )
Ja, ich fürchte, das wird wohl die einzige Alternative sein. Aber nur, weil das bisschen Elektronik in den Timern willkürlich auf 100 Stunden begrenzt ist, jetzt extra einen Rechner dafür abstellen... eigentlich lächerlich.

Und das Schlimmste dabei ist, dass diese Beschränkung sicherlich nicht von der reinen Hardware auferlegt ist (100 Stunden ist im Binärsystem keine "runde" Zahl"), sondern wahrscheinlich nur wegen des LCD-Displays. Das Display mit zwei Stellen für die Stunden gibt es seit 20 Jahren und deshalb zum Spottpreis, ein Display mit drei Stellen gibt's wahrscheinlich gar nicht oder eben nur 20-mal so teuer. Grrrr.... :mad:

die d80 über einen timerbausatz von conrad (ca. €12),
Was ist das genau für ein Bausatz?
 
Das ist alles das gleiche Zeug -- beschränkt auf 100 Stunden. Das nützt mir nix.
Nein, weil Zitat:
"Intervall Aufnahmefunktion (Zeitrafferfunktion), z.B. alle 30 Sekunden eine Aufnahme (von 1 Sek. bis max. 100 Stunden, im Sekundentakt einstellbar)."
verstehe ich schon so, daß Du ein Intervall von 1" bis zu 100h einstellen kannst.
Das läuft dann, bis Akku oder Karte oder Verschluß w.o. geben.
Mein (original, da ich ihn dringend benötigte) MC-36 hat problemlos funktioniert. Alle 6' ein Bild bis die Karte voll ist ;-)

Was ist das genau für ein Bausatz?
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=191299
hat aber nur intervalle von 0,2 - 100 "
Würde ich aber nie wieder machen. Du benötigst ein Fernauslöserkabel (Bucht!), 2 Dioden (oder ein Relais mit 2 unabhängigen Kontakten), damit der Belichtungsmesser nicht immer eingeschalten ist, die Intervalle sind nicht sehr genau, etc, usw.

Über welchen Zeitraum würdest Du wieviele Auslösungen machen wollen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mauerhuhn, also ich verstehe es auch noch immer anders herum:confused:
Dass also das einzelne Intervall max. 100 Stunden lang sein darf, aber die Serie quasi unbegrenzt ist.
Hast Du es mal explizit ausprobiert mit einem solchen Teil oder interpreitierts Du die Funktion nur so?
Ich will Dich nicht nerven, will es jetzt nur selber unbedingt wissen wie rum es denn nun funktioniert;)
Schönen Gruß
Karl
 
Ok, ich glaube, ich hab mich da in was verrant...

Anbei ein Auszug aus der Bedienungsanleitung eines der in meinem Erstbeitrag genannten Geräte:

Reihenaufnahme
In der Reihenaufnahmefunktion können Sie einzustellen, wie viele Bilder einer Serie nacheinander geschossen werden sollen. Stellen Sie sicher, dass Kamera und Timer korrekt verbunden sind und schalten Sie beide Geräte ein.

Wählen Sie den Funktionsmodus für Reihenaufnahmen (N) aus.

Drücken Sie die Auswahl-/Bestätigungstaste. Daraufhin blinkt die Bearbeitungsanzeige im Display (SET).

Geben Sie die Anzahl der Bilder mit den nach oben und unten weisenden Pfeiltasten [ ] und [ ] ein.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Auswahl-/Bestätigungstaste.

Starten Sie die Aufnahmeserie mit der Start-/Stop-Taste. Daraufhin blinkt die Anzeige „Timer active” und der Timer zählt die eingestellte Anzahl der Fotos rückwärts.

Ist die Anzahl der eingestellten Bilder ausgelöst, beendet der Timer die Serie.

Um die Aufnahmeserie zu unterbrechen, drücken Sie die Start-/Stop-Taste.

Hinweis:
Wenn Sie keine Intervallzeit eingegeben haben, werden die Bilder im Abstand einer Sekunde geschossen.


Oh Mann, wer lesen kann ist klar im Vorteil. :o

Also, Kommando zurück, danke an alle, die hartnäckig geblieben sind, sonst hätte ich vermutlich nicht nochmal ins Handbuch geschaut.

Es ist also offensichtlich so, dass man Intervall und Anzahl einstellen kann. Also muss das auch so gehen, wie ich es mir vorstelle: Alle 24 Stunden eine Aufnahme, und das 60-mal.
Und ich denke, das ist wohl bei allen o.g. Geräten entsprechend genauso.

Dann kann ich das Ding ja guten Gewissens bestellen.

Danke nochmals! :)
 
Moin,
ich verstehe das Problem nicht ganz...
D200 und D300 (für die kann ich sprechen weil ich beide besitze) haben doch eine integrierte Intervallaufnahmenfunktion.
Einstellbar sind Intervalle (grade mal eben bei der D300 nachgesehen) bis 24 Stunden und bis zu 999 (Einzel-)Bilder...
Damit wären dann grob gesagt knapp 33 Monate abgedeckt... :evil:
Selbst wenn Du alle 30 Minuten ein Bild machen lässt kommst Du auf fast 500 Stunden oder auch knapp 3 Wochen.
Limit sind damit eigentlich nur Speicherkarte und vor allem die Stromversorgung...

Falls ich jetzt irgendwo einen Schuß überhört habe bzw D80/90 diese Funktion gar nicht haben oder so rudimentär das sie hier nicht einsetzbar ist vergeßt das Posting aber so würde ich das Problem mit meinen Cams in Angriff nehmen.

Gruß
Wolfgang
 
Die 80er hat so etwas nicht, insofern gehe ich davon aus, daß die 90er das auch nicht hat. Analog zur D200 und D300 :)
OT:
Was mich seit eh und je wirklich ärgert:
Die Intervallfunktion der 300er ist mit 999 Bildern beschränkt.
Das ist lächerlich. Oder Marketing :rolleyes:
Also muß ich mir den MC-36 kaufen, wenn ich mehr Aufnahmen benötige.
Ist meinetwegen auch in Ordnung, denn mit dem kann man mehr machen und hat auch noch einen Kabelauslöser.
NUR:
Das Teil hat keinen Ausschalter.
Dh, es läuft -egal, ob ich es verwende oder nicht- einige Monate und dann sind die Batterien leer. Narürlich kann man diese entfernen, etc.
Und das zum Preis von immerhin ca. 10% der Kamera?
Sorry für OT:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 80er hat so etwas nicht, insofern gehe ich davon aus, daß die 90er das auch nicht hat. Analog zur D200 und D300 :)
Weder die D80 noch die D90 haben eine Timerfunktion integriert. Die D90 bietet immerhin die Möglichkeit, bei der Aufnahme mit Selbstauslöser noch die Anzahl der Aufnahmen (1 bis 9) anzugeben, die sie dann selbständig macht. Das ist immerhin eine klitzekleine Verbesserung ggüber der D80, aber mit timergesteuerten Aufnahmen hat das natürlich trotzdem nix zu tun.

...
Also muß ich mir den MC-DC1 kaufen, wenn ich mehr Aufnahmen benötige.
...
NUR:
Das Teil hat keinen Ausschalter.
Dh, es läuft -egal, ob ich es verwende oder nicht- einige Monate und dann sind die Batterien leer
....
Ohje, das ist aber wirklich nicht so toll. Die Geräte von Quenox und Delamax (möglicherweise auch die anderen) haben in der Tat an der Seite einen Ein/Ausschalter.

Das Quenox-Gerät finde ich besser, weil es AAA-Batterien benutzt (Delamax braucht Knopfzelle), das Delamax finde ich besser, weil das Kabel nicht nur auf der Kameraseite, sondern auch auf der Timerseite gesteckt wird und nicht fest verbunden ist (im Gegensatz zum Quenox).
Weiß auch nicht, was ich jetzt als wichtiger ansehen soll.

Und ich weiß auch nicht, ob ich mir das Ding jetzt für die D80 oder für die D90 bestellen soll. Wenn ich mal eine lange Aufnahmeserie mache, will ich meine Hauptkamera (D90) ja nicht unbedingt blockieren, andererseits kann ich solche Aufnahmen dann nur mit der D80 machen. Wobei das ja eigentlich nicht soo schlimm wäre, schließlich steht die immer auf dem Stativ, kann insofern niedrige ISOs verwenden (wg. Rauschen) und sie käme vielleicht endlich mal wieder zum Einsatz. Die tut mir ja fast schon leid, ich habe sie nicht einmal benutzt, seit ich die D90 habe.

Vielleicht kann man beim Delamax durch Verwenden eines anderen Kabels einfach eine andere Kamera verwenden und somit beide zum Einsatz bringen. Andererseits weiß nicht, wie lange die blöde Knopfzelle im Delamax wirklich durchhält. Ich habe keine Lust, nach einer 60-Tage-Serie gleich ne neue Batterie reinzumachen.

Fragen über Fragen...:o

Was meint ihr?
 
.. Mein (original, da ich ihn dringend benötigte) MC-DC1 hat problemlos funktioniert. Alle 6' ein Bild bis die Karte voll ist ;-) ..

ich bin jetzt gerade etwas ratlos. wie kann man das denn am mc-dc1 einstellen? so viel knöppe hat der gar nicht, geschweige denn display..

N_MC-DC1_01_L.jpg
 
Weder die D80 noch die D90 haben eine Timerfunktion integriert. Die D90 bietet immerhin die Möglichkeit, bei der Aufnahme mit Selbstauslöser noch die Anzahl der Aufnahmen (1 bis 9) anzugeben, die sie dann selbständig macht. Das ist immerhin eine klitzekleine Verbesserung ggüber der D80, aber mit timergesteuerten Aufnahmen hat das natürlich trotzdem nix zu tun.

Schrub ich ja :) :
Die 80er hat so etwas nicht, insofern gehe ich davon aus, daß die 90er das auch nicht hat. Analog zur D200 und D300

Die Geräte von Quenox und Delamax (möglicherweise auch die anderen) haben in der Tat an der Seite einen Ein/Ausschalter.

Das war nur mein persönlicher Ärger; wenn Du Aufnahmen über einen so langen Zeitraum machen willst, so ist es ja egal.
Mir ging es nur darum, daß das nette Teil die Batterien in der Phototasche auszuzelt, obwohl ich es nicht verwende...


Ist -glaub' ich- g'scheiter

weil das Kabel nicht nur auf der Kameraseite, sondern auch auf der Timerseite gesteckt wird und nicht fest verbunden ist

Wäre wiederum universeller

für die D80 oder für die D90 bestellen

Für die D80, wenn das arme Stück schon ein Schattendarsein führt :evil:

BTW:
Kannst Du Links für die von Dir favorisierten Timer posten?

@_chris:
Danke für Deine Korrektur, ich habe es geändert
 
BTW:
Kannst Du Links für die von Dir favorisierten Timer posten?
Die Geräte findet man ohne Probleme mit Google, wenn man den jeweiligen Namen (JJC, Delamax, usw. -- s. meinem ersten Beitrag) zusammen mit "Timer" o.Ä. eingibt.

Links möchte ich hier eher nicht posten, denn letztendlich favorisiere ich momentan kein Gerät, weil ich die optimale Kombination (AAA-Batterien und wechselbares Kabel) noch nicht gefunden habe.

Habe soeben mal meinen Photohändler drauf angesetzt :D, aber ich bezweifle, dass er mir mehr sagen kann. Seine erste Reaktion war: "Ich habe gerade alle meine Prospekte verlegt, dann schaue ich jetzt mal auf die Nikon-Seite."

Oh Mann...:rolleyes:
 
Die Geräte findet man ohne Probleme mit Google

Das ist mir schon klar, ich bin ja nicht komplett blöd. :D
Und, ja ich habe auch schon danach gesucht..es warad halt einfacher ;)

BTW:
Dann nimm halt die AAA-Variante, und klemm Dir mit Krokoklemmen einige normale Zellen dran.
Die Alternative wäre, daß Du Dir für die zweite Kamera einen billigen Nachbauauslöser kaufst, die Belegung ausmißt, alle zwei Kabel abzwickst und Dir (zB. aus Stereoklinken) Adapter baust...
 
Das ist mir schon klar, ich bin ja nicht komplett blöd. :D
:lol:
Und, ja ich habe auch schon danach gesucht..es warad halt einfacher ;)
Siehst Du, und ich bin halt zu faul :D .

BTW:
Dann nimm halt die AAA-Variante, und klemm Dir mit Krokoklemmen einige normale Zellen dran.
Äh, Du meinst wahrscheinlich, ich soll an die Knopfzellen-Variante normale Zellen dranklemmen. AAA sind normale Zellen.

Aber solche Ultrabastel-Lösungen, wo dann aus dem Gerät noch Zeugs raushängt und die Batterien mit Tesa außen dranhängen, kann ich ehrlich gesagt überhaupt nicht ausstehen. *würg*
Die Alternative wäre, daß Du Dir für die zweite Kamera einen billigen Nachbauauslöser kaufst, die Belegung ausmißt, alle zwei Kabel abzwickst und Dir (zB. aus Stereoklinken) Adapter baust...
Naja, wenn ich sicher wüsste, dass wirklich nur die Stecker unterschiedlich und die elektr. Belegung und Funktionsweise identisch sind, dann hätte ich kein Problem damit, mit dem Lötkolben kann ich umgehen.

Damit stellt sich natürlich wieder die Frage, ob Nikon einen technischen -- und damit guten -- Grund hatte, an der D90 eine andere Anschlussbuchse zu verbauen (in welchem Fall das Geld für den Nachbau-Auslöser wahrscheinlich in den Sand gesetzt ist), oder ob das mal wieder reines Marketing ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten