• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timelapse: Uluru (Ayers Rock) - Milky way

Natürlich sieht man den Himmel nicht mit bloßen Augen so wie auf dem Video, dazu sind unsere Augen nicht lichtempfindlich genug.
Wenn wir in den Himmel blicken, sehen wir nur ein milchiges Band ohne Farben und nur mit leichten Strukturen.
Trotzdem ist der Sternenhimmel in Australien absolut fantastisch!
D.h. man sieht die Sterne (auch während noch die Sonne scheint, d.h. wie zu beginn des Videos) durch eine lange Belichtungszeit? Oder muss man da noch etwas anderes beachten?
 
Hi,

vielen Dank nochmal für Eure Antworten!

echt extrem gute fotos. du beherrscht das wirklich.
ich hätte da noch eine frage allg. zu timelapse aufnahmen.
stellt man immer fix auf eine gewisse belichtungszeit ein oder kann es auch sein z.b bei fotos wo wechselnde lichtverhältnisse herrschen verschiedene belichtungszeiten notwenig sind? aber das kann man dann auch den laptop machen lassen oder? einfach im ac modus shooten. dass fällt dann im end"video" nicht auf ob verschiedene belichtungen verwendet worden sind oder?

Zwischen dem ersten Bild am Tag und den Bildern in der Nacht sind enorme Unterschiede in der Belichtungszeit notwendig. In diesem Video habe ich das erste Bild mit 1/4000 und ISO 200 geschossen, die Nachtbilder hingegen mit 15s und ISO 3200. Genauso natürlich wenn es wieder Tag wird, das letzte Bild hat auch wieder eine viel kürzere Belichtungszeit und geringere ISO.

Der AC Modus kann solche enormen Unterschiede nicht handlen. Deswegen fotografiere ich im manuellen Modus und passe die Belichtungszeit kontinuierlich via Laptop an.

D.h. man sieht die Sterne (auch während noch die Sonne scheint, d.h. wie zu beginn des Videos) durch eine lange Belichtungszeit? Oder muss man da noch etwas anderes beachten?

Die Sonne ist im Video nie direkt zu sehen. Das was da untergeht ist der Mond! :)

Viele Grüße,
Pascal
 
Die Sonne ist im Video nie direkt zu sehen. Das was da untergeht ist der Mond! :)

achso ist das, das erklärt natürlich einiges
 
Unbeschreiblich, ich wünschte ich könnte heute Abend hin und mir auch was gutes tun... :rolleyes:

Schöner Song zur Untermalung gewählt und einfach einmalige einblicke was sich so abspielt wären dem man vor der "Glotze" hängt >.<....

:o
 
Was soll man dazu noch sagen? Du hast es einfach drauf und weißt, was du tust.
Bin begeistert:):top:.
 
Cool super Video. Die bilder hast du aber nicht noch alle bearbeitet oder??

Und wie kann das das man die wolken so deutlich weg ziehen kann obwohl es doch 15 sec. belichtet wurde?
 
@Passi,
ich schaue mir das Video immer wieder an. Es ist wirklich beeindruckend schön. Auch meine Frau mag es sehr.

Jetzt kommt aber nach so langer Zeit doch noch eine technische Frage bei mir auf:
Das Video ist also aus über 2.000 Einzelaufnahmen zusammengestellt worden.
Wie entsteht aber der Effekt, dass man Sternschnuppen wirklich nahtlos über den Himmel ziehen sieht. Es ist doch kein Video. Bei, aus Einzelbildern zusammengesetzten Video-Aufnahmen müßte man doch eher die Flugbahnen komplett auf einem länger belichteten Bild sehen. Sie müßte also einmal kurz komplett aufblitzen. Ich habe für mich trotz intensiven Nachdenkens noch eine Erklärung dafür gefunden.
 
@SickBoy,
das sind keine Sternschnuppen, sondern Flugzeuge. Diese bewegen sich relativ langsam, sind manchmal minutenlang im Bild.
@Passi077,
du zeltest im Outback? Bei dem, was da alles kreucht und fleucht? Dort ist doch jeder Stein hochgiftig :)
Trotzdem hätte ich auch große Lust auf Australien. Vor allem auf die enormen Gewitter in Darwin(?) im Zeitraffer.

MfG

MD
 
Hi,

wie DeejayMD schon richtig erkannt hat, sind das keine Sternschnuppen, sondern Flugzeuge. Wenn man sich auf meiner HP mal das Video mit der Sternwarte Welzheim anschaut, kann man das besser erkennen. Hier gibt es zahlreiche Flugzeuge die teilweise auch sehr nah zum Aufnahmeort vorbeifliegen.

@DeejayMD
In diesem Fall war das auf einem Campingparkplatz und ich habe im Camper geschlafen. Aber ich hätte auch kein Problem gehabt, draußen zu übernachten. Ich behaupte mal, dass es nachts dort um einiges sicherer ist als z.B. zur gleichen Zeit in der Kölner Innenstadt :-)

Viele Grüße,
Pascal

PS: Stay tuned. Meine Ägypten-Zeitraffer können nicht mehr so lange dauern ;-)
 
Hi,

vielen Dank nochmal für Eure Antworten!



Zwischen dem ersten Bild am Tag und den Bildern in der Nacht sind enorme Unterschiede in der Belichtungszeit notwendig. In diesem Video habe ich das erste Bild mit 1/4000 und ISO 200 geschossen, die Nachtbilder hingegen mit 15s und ISO 3200. Genauso natürlich wenn es wieder Tag wird, das letzte Bild hat auch wieder eine viel kürzere Belichtungszeit und geringere ISO.

Der AC Modus kann solche enormen Unterschiede nicht handlen. Deswegen fotografiere ich im manuellen Modus und passe die Belichtungszeit kontinuierlich via Laptop an.


Viele Grüße,
Pascal


Mhm, der Laptop macht das nicht automatisch, sondern Du regelst das manuell oder? Sehr zeitintensive Geschichte oder?
 
Der Laptop macht das im Großen und Ganzen alleine.
Habe eine Software geschrieben die aus vielen verschiedenen Faktoren die Belichtungszeiten anpasst (z.B. Position+Uhrzeit, externer Helligkeitssensor, Erfahrungswerte, durchschnittliche Bildhelligkeit der letzten Bilder...)

Trotzdem gehe ich alle 1-2 Stunden kontrollieren und feinjustieren. Die Nachbearbeitung ist jedoch immer das zeitraubenste..
 
Hab mir gerade auch eben deine HP angesehen, wirklich klasse.

Schade, dass du keine Genehmigung erhalten hast, dass du näher ran hättest können.
 
Verwendest du für deine Software einen Laptop internen Helligkeitssensor?
Darf man näheres über deine Software erfahren?
 
Hab auch einige Fragen zu diesen tollen Videos.
Nimmst du dann auch direkt auf den Laptop auf? Oder hast du eine große Speicherkarte in der Cam.
Wie machst du das mit der Stromversorgung der Cam und des Laptops.
Reicht der Akku der Cam und des Laptos so lange aus.
Schützt du dein Objektiv extra gegen das Beschlagen, vorallem in der Früh raus, wenn es feuchter wird?

Mehr informationen über die Software würden mich auch interessieren.

Lg. ConEd
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten