• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timelapse mit DSLR?

Roknix

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu im Thema Fotografie und hier im Forum. Ich habe zwar schon einige Zeit "Schnappschüsse" gemacht. Bin aber immer begeisterter von dem Thema Fotografie und Filmen mit der DSLR.

Ich bin nun auf die Idee gekommen ab und an ein paar Timelapse Videos zu machen. Ich habe hier lediglich meine Canon EOS 750D. Also eine Spiegelreflexkamera.

Ich höre immer wieder, dass Timelapse Videos die Kamera bzw. den Auslösemechanismus besonders schnell zum ableben bringt.

Ich würde nicht viele Videos machen. Lediglich ab und an mal (Vielleicht alle 2 Monate Videos in Länge von max 60 sec.). Stimmt dies bzw. ist dies wirklich so fatal, wie es im Internet so oft dargestellt werden?

Ich frage im DSLR Forum, da DSLR liebhaber vermutlich am besten wissen, was Ihr Gerät kann und was nicht :)

Klar meine Kamera ist eher eine Einsteigerkamera und hält daher vermutlich nicht so viel aus, wie ein Profigerät aber irgendwie muss man ja anfangen.

Ich danke euch schon jetzt für jede Antwort.

Gruß

Roknix
 
Stimmt dies bzw. ist dies wirklich so fatal, wie es im Internet so oft dargestellt werden?

Was stimmt?

Und wie fatal in konkreten Zahlen wird was dargestellt? Also so wie Du die Frage stellst, ist die nicht beantwortbar, woher sollen wir denn wissen, was wo und wie "fatal" dargestellt wird?!
 
60 Sekunden Zeitraffer-Video bedeuten 1500 Auslösung bei 25 fps.
Wenn es sich tatsächlich in diesem Rahmen hält, sollte deine Kamera bzw, der Auslöser schon noch etwas halten.
100.000 Auslösungen sollte deine Canon schon schaffen.

Wenn du deine DSLR schonen willst, kannst du dir ja auch eine gebrauchte Kompakte von Canon kaufen und Magic Lantern draufziehen.
 
Ich frage mal warum hast du dir eine Kamera gekauft?

Zum Fotografieren oder?

Und was ist Timelapse? Auch Fotografie.

Klar ist machst du mehr Bilder wie ohne timelapse, aber alle paar Sekunden oder Minuten ein Bild, was soll das ausmachen.

Du kannst an einem Verschluss Glückhaben, er hält länger als angegeben, oder Pech und er ist nach 10.000 Bilder hinüber.

Benutze die Kamera ohne drüber nachzudenken zum Fotografieren.
Du kannst die Lebensdauer eh nicht beeinflussen.

Das ist einfach normales Lebensrisiko, das mal was kaputt gehen kann.

Und wenn du Angst um deinen Verschluss hast, dann lass es einfach, mach keine Timelapsaufnahme und ärgere dich darüber, dass du keine tolle Aufnahme gemacht hast.
 
Ein Zeitraffer-Video, das mit 25 Bildern pro Sekunde abgespielt ergibt bei 60 Sekunden Länge 1500 Auslösungen. Was hat das mit Slow Motion zu tun?
 
@Schrottowitsch:
Ich glaube er meint, dass ein Video von 60 Sekunden raus kommt, wenn man 1500 Auslösungen macht und die Wiedergabe von 25 FPS einstellt. Dabei wäre unerheblich ob man den Auslöser nun alle 60 sec. oder alle 2 sec. betätigt.

und erneut @Schrottowitsch:
Mit fatal meinte ich, dass im Internet Zahlen von 20.000 - 30.000 Auslösungen bei Spiegelreflexkameras die rede ist. Verursacht, da der Verschluss so "schnell" und oft hintereinander betätigt wird.

Klar verstehe ich, dass es auch hier Ausnahmen gibt.

Grundsätzlich wollte ich eine DSLR und bin mit der Entscheidung zufrieden. Ich wollte die Kamera halt nicht quälen.

Aber danke für die Antworten. Es klingt als wäre mein vorhaben so problemlos durchführbar.

Ich danke euch :)

lg
 
Wenn du deine DSLR schonen willst, kannst du dir ja auch eine gebrauchte Kompakte von Canon kaufen und Magic Lantern draufziehen.
Bitte besser informieren.;)

alternative Software-Erweiterung für Canon-Kameras:

DSLR -> Magic Lantern
Kompakte -> CHDK

Beide Systeme bieten umfangreiche Möglichkeiten für Timelapse-Aufnahmen. CHDK kann aber wesentlich flexibler eingesetzt werden.
 
Mit fatal meinte ich, dass im Internet Zahlen von 20.000 - 30.000 Auslösungen bei Spiegelreflexkameras die rede ist. Verursacht, da der Verschluss so "schnell" und oft hintereinander betätigt wird.

Ob du 20.000 Aufnahmen in einem Monat oder in 5 Jahren machst, dürfte beim Verschleiss keine Rolle spielen. Zwischen 50.000 und 100.000 Auslösungen sollte aber jede DSLR von jedem Hersteller durchhalten.

Bitte besser informieren.;)

alternative Software-Erweiterung für Canon-Kameras:

DSLR -> Magic Lantern
Kompakte -> CHDK

Beide Systeme bieten umfangreiche Möglichkeiten für Timelapse-Aufnahmen. CHDK kann aber wesentlich flexibler eingesetzt werden.

Oder einen Kabelauslöser mit Intervallfunktion benutzen, gibts für lau und ist an jeder Kamera mit Klinkenbuchse verwendbar.
 
Hey danke noch einmal.

Eine Frage, die Sache mit Magic Lantern hatte ich mir noch angeguckt. Leider wird angegeben, dass Magic Lantern die Canon EOS 750D nicht unterstützt.

Auszug:
Supported Cameras:

5D2, 5D3, 6D, 7D, 50D, 60D, 500D/T1i, 550D/T2i, 600D/T3i, 650D/T4i, 700D/T5i, 1100D/T3, EOS M

oder übersehe ich da etwas?

lg Roknix
 
Ob du 20.000 Aufnahmen in einem Monat oder in 5 Jahren machst, dürfte beim Verschleiss keine Rolle spielen. Zwischen 50.000 und 100.000 Auslösungen sollte aber jede DSLR von jedem Hersteller durchhalten.



Oder einen Kabelauslöser mit Intervallfunktion benutzen, gibts für lau und ist an jeder Kamera mit Klinkenbuchse verwendbar.

Was passiert denn eigentlich nach diesen xxx.xxx Auslösungen, was geht da kaputt? Der "Auslöser"? Ist die Kamera dann im Arsch oder kann man sie noch reparieren?
Und zu dieser Sache mit Magic Lantern und CHDK, kann das mal jemand etwas genauer erläutern? Klappt dann der Spiegel nicht mehr hoch und runter oder wieso weshalb warum wie wo was?!
 
Was passiert denn eigentlich nach diesen xxx.xxx Auslösungen, was geht da kaputt? Der "Auslöser"? Ist die Kamera dann im Arsch oder kann man sie noch reparieren?
Und zu dieser Sache mit Magic Lantern und CHDK, kann das mal jemand etwas genauer erläutern? Klappt dann der Spiegel nicht mehr hoch und runter oder wieso weshalb warum wie wo was?!



Hey soweit ich weiß ist der Auslöser einfach defekt. Dass kann repariert werden. Entweder man macht es selbst (wenn man sowas kann) oder aber man lässt es machen.

Je nach Kamera habe ich gehört kostet dies ca. 100 - 200 EUR. Was jetzt nicht die Welt ist. allerdings ist immer die Frage, ob es sich dann nicht lohnt eine Generation weiter zu gehen.
 
Ein Zeitraffer-Video, das mit 25 Bildern pro Sekunde abgespielt ergibt bei 60 Sekunden Länge 1500 Auslösungen. Was hat das mit Slow Motion zu tun?

Nichts. Es ist nur nicht erkennbar gewesen, ob Du "abspielen" oder "aufnehmen" meinst, wenn Du 25fps schreibst. Ich habe es als Aufnehmen verstanden. Es ist nicht eindeutig, wie es gemeint ist. Das Problem (hier wie im Original-Beitrag) ist wahrscheinlich der unnütze Zusatz "Zeitraffer"(-Video), weil es vollkommen egal ist, was für ein Video man anschaut. Es kann SlowMotion sein, es kann Zeitraffer sein, es kann ein Sexvideo sein, es kann alles sein, ein Video mit 25fps benötigt 1500 Frames in 60s Abspielzeit.

Roknix schrieb:
@Schrottowitsch:
Ich glaube er meint, dass ein Video von 60 Sekunden raus kommt, wenn man 1500 Auslösungen macht und die Wiedergabe von 25 FPS einstellt

Das glaube ich auch inzwischen, aber man kann es nicht erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roknix,
Du hast jetzt Deine erste 750 D mit der die Möglichkeiten erfahren werden sollen.
Deine Besorgnis bezüglich Deiner neuen Kamera kann ich gut nachvollziehen - aber jetzt nicht mehr teilen. :)

Wenn Du vor der Anschaffung schon deren Einsatz zu Timelapsen erkannt und dich dazu informiert hättest wäre es vielleicht eine andere Kamera geworden.

Wie viele Auslösungen eine Mechanik übersteht kann kaum einer vorausbestimmen.
Zahlenangaben dazu kann man auch als Kulanzgrenzen auffassen.

Für mich war die Darstellung eines Vorgangs entscheidend - wenn dazu fünftausend Aufnahmen nötig waren, wurden eben fünftausend gemacht. Man muss dabei im Hinterkopf halten, ob die persönliche Bewertung des Videos den möglichen Verschleiß und den Ausfall der Kamera, also den Aufwand für Reparatur oder Ersatzbeschaffung ausgleicht.

Es ist auch eine Frage, ob man für die Aufnahmezeit auf eine DSLR verzichten kann.
Eine Bindung von ein bis zwei Tagen wäre für mich planbar, für alles, was darüber hinausgeht, würde ich ein passendes Zweitgerät ins Auge fassen.

BTW: es ist nicht immer ein Sekunden Abstand nötig - man kann also auch Klicks sparen. :angel:

Für Bilderserien mit meiner Kamera beschaffte ich einen Akku-Dummy für eine externe Spannungsversorgung über Autobatterie oder 230 V Netz und einen Kabelauslöser.

Viel Spaß :)
 
Was passiert denn eigentlich nach diesen xxx.xxx Auslösungen, was geht da kaputt? Der "Auslöser"? Ist die Kamera dann im Arsch oder kann man sie noch reparieren?
Nichts geht nach diesen xxx.xxx Auslösungen kaputt, da ist kein Lifetimeendezählwerk drin, welches dann den Selbstzerstörungsmechanismus startet.
Der Auslöser schon garnicht, wenn dann eher der Verschluss und / oder die Spiegelmechanik. Aber die kann auch vorher schon kaputt gehen, oder erst viel später.
 
Hallo Low Batt

danke für deine Antwort. Ich sehe das ganze nun etwas lockerer. Nachdem mir hier die größte Sorge genommen wurde :)

Ich nutze das Gerät jetzt so gut ich kann. Geht die Kamera dann irgendwann mal kaputt, dann ist das so. Hauptsache ich hatte meinen Spaß mit dem Gerät.

Mit weiterem Equipment möchte ich noch warten. Ich weiß ja nicht, ob ich das ganze in einem Jahr noch mache. Wenn die Begeisterung so hält, kann man da sicher drüber nachdenken.

Ich habe nun bereits ein paar Videos damit gemacht und muss sagen es hat mir ziemlichen Spaß gemacht. Du hast aber recht, die Kamera fehlt in der Zwischenzeit für andere Fotos ;)

LG
 
Nichts geht nach diesen xxx.xxx Auslösungen kaputt, da ist kein Lifetimeendezählwerk drin, welches dann den Selbstzerstörungsmechanismus startet.
Der Auslöser schon garnicht, wenn dann eher der Verschluss und / oder die Spiegelmechanik. Aber die kann auch vorher schon kaputt gehen, oder erst viel später.

Das ist mir schon klar. Aber man sagt ja dass Kameras von dieser und jener Klasse so und so viel Auslösungen schaffen sollten. Und ich frage mich halt bei welchen Komponenten der Verschleiß anfängt. Roknix schreibt der Auslöser geht kaputt und man kann ihn dann reparieren, aber da gibt es sicher auch noch andere Komponenten die mitleiden, und dann kommt vermutlich eins zum anderen, wie bei einem Auto mit 500.000 km +
Mich hat vor kurzem jemand gefragt ob ich ihm bei der Umsetzung von einem Zeitraffer Video helfen kann. Das Video soll 15 min gehen und mit Schauspielern. Da habe ich mir gedacht Wenns gut läuft brauche ich 30min Material das entspricht 45.000 Bildern und da ich mit meiner Nikon schon 30.000 Auslösungen habe war mir das schlichtweg auch zu viel :(

Vll kennt sich ja sonst noch jemand damit?! Oder kann erklären wie man Kameraschonender arbeiten kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten