• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Time Lapse

  • Themenersteller Themenersteller Gast_213375
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_213375

Guest
Guten Morgen,

der Winter naht und die Abende werden länger so das ich wieder mehr Zeit
habe. Ich würde mich gerne mehr mit Timpelaps Aufnahmen beschäftigen und
suche daher nach möglichst deutschsprachigen Tutorials im Netz bzw. nach
verwertbarem für den Einstieg. 7D, 5D MKII und 550D hab ich zur Verfügung.

Ist es eigentlich besser Eine Timelaps-Aufnahme aus tausenden von
Einzelaufnahmen zu erstellen oder besser ein Video zu produzieren und daraus
das Material zu gewinnen?

Ich bedanke mich schonmal für im vorraus.

Gruß Andreas
 
AW: Timelaps - wie fängt man an?

Ist es eigentlich besser Eine Timelaps-Aufnahme aus tausenden von
Einzelaufnahmen zu erstellen oder besser ein Video zu produzieren und daraus
das Material zu gewinnen?

Einzelbilder. Viel bessere Bildqualität, riesige Auflösung, RAW, kann hinterher auch noch nahezu qualitätsverlustfrei beschnitten werden, sodass man dann leicht rein/raus"zoomen" kann im Schnittprogramm. Und man kann längere Verschlusszeiten, wenn notwendig, verwenden.

EDIT: Bloom hats bei timelapse Aufnahmen echt drauf. Nicht deutschsprachig, aber so schwer ists nicht zu verstehen :)
http://vimeo.com/17863765
http://vimeo.com/8951807
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch.

Ich glaube ich habe das ganze doch ein wenig unterschätzt. Aber für das was
ich mir vorgestellt hatte ist mir der Verschleiß des Verschlusses dann doch zu
hoch. Und für "Spielerchen" ist mir das dann doch nichts.

Gruß Andreas
 
AW: Timelaps - wie fängt man an?

Einzelbilder. Viel bessere Bildqualität, riesige Auflösung, RAW, kann hinterher auch noch nahezu qualitätsverlustfrei beschnitten werden, sodass man dann leicht rein/raus"zoomen" kann im Schnittprogramm. Und man kann längere Verschlusszeiten, wenn notwendig, verwenden.

EDIT: Bloom hats bei timelapse Aufnahmen echt drauf. Nicht deutschsprachig, aber so schwer ists nicht zu verstehen :)
http://vimeo.com/17863765
http://vimeo.com/8951807

Im Dubaivideo fotografiert er auch einen Sonnenaufgang.. Inwiefern kann da denn irgendwas kaputt gehen wenn man auf längere Zeit die Sonne ablichtet?
 
Das ganze ist eigentlich garnicht so schwierig, nur zeitaufwändig.
Du brauchst halt ne Automatik die alle 5-6 Sekunden ein Bild macht, entweder in der Kamera direkt vorhanden, oder halt über einen Fernauslöser.
Vorher halt soviel wie möglich auf Manuell stellen (Blende, Fokus, Weissabgleich) wenn das Licht sich stark ändert muss man evtl mit den Zeiten und der Iso gucken ob das noch passt. Einzelbilder dann einfach in nem geeigneten Videobearbeitungsprogramm zu nem Video zusammenfügen.
Wenn du alle 5 Sekunden ein Bild machst bekommst du in 2 Minuten halt 24 Bilder was dann quasi einer Sekunde entspricht (vorrausgesetzt du machst dein Video mit 24 fps, was reicht, aber nicht unbedingt weniger sein sollte.). Daher wird die ganze Angelegenheit dann doch etwas Zeitintensiv.

Wenn du kannst kannst du auch in SmallRAW fotografieren, weil die riesige Auflösung brauchst du für Videos eh nicht da du wahrscheinlich maximal ein 1080p Video daraus machen wirst.

Relativ praktisch kann man das in Lightroom dann editieren auf alle Bilder übertragen und mit nem Userscript zusammenfügen, ohne das Userscript kommt man mit Lightroom leider nur auf 10 fps.
 
AW: Timelaps - wie fängt man an?

Im Dubaivideo fotografiert er auch einen Sonnenaufgang.. Inwiefern kann da denn irgendwas kaputt gehen wenn man auf längere Zeit die Sonne ablichtet?

Es geht wohl um den Verschleiß vom Verschluss. Da kommen schnell einige tausend Aufnahmen zusammen, und der Verschluss ist halt irgendwann mal kaputt. Wenn man das öfter macht, erhöht sich halt die Chance eines Defektes.
 
AW: Timelaps - wie fängt man an?

... Wenn man das öfter macht, erhöht sich halt die Chance eines Defektes ...

... 7D ... 5D ... da sollte man mal in aller Gelassenheit anfangen, über das Wort « Arbeitsgerät » oder « Werkzeug » zu philosophieren ... ;)

H
D3 : um und bei 275 k seit 2008 ; die 8 000stel ist nur noch eine 7 380stel
D300s : rennt gen 60 k seit Ende 2010 und noch nicht im Service gewesen
 
Eigentlich wollte ich damit eher wissen ob die Möglichkeit besteht dass der Sensor oder so kaputt gehen kann? Schließlich wird das Licht ja über einen sehr langen Zeitraum gebündelt und kann sich dann vll irgendwo "einbrennen" oder so?
 
Eigentlich wollte ich damit eher wissen ob die Möglichkeit besteht dass der Sensor oder so kaputt gehen kann? Schließlich wird das Licht ja über einen sehr langen Zeitraum gebündelt und kann sich dann vll irgendwo "einbrennen" oder so?

? ? ?

Äh. Ja. Nee. Wie jetzt ? Wenn hotpixels zunehmen, ist das Teil eh reif für die Tonne.
Und solange Du nicht standhaft in die Sonne hältst oder was anderes bösartig Helles, passiert da eigentlich auch nüscht.

H
 
AW: Timelaps - wie fängt man an?

... 7D ... 5D ... da sollte man mal in aller Gelassenheit anfangen, über das Wort « Arbeitsgerät » oder « Werkzeug » zu philosophieren ... ;)

Hab auch schonmal ne Timelapse gemacht und mach das nur aus Zeitgründen nicht öfter, ich schone meine Kamera da auch nicht ;) Aber wenn man sowas extrem oft machen würde, mit vielleicht 100.000 Auslösungen im Monat, kann man halt über die Anschaffung einer 550D oder so nur für Timelapses nachdenken, ist unterm Strich billiger. Und man hat halt keinen Totalausfall, wenn der Shutter kaputt geht, sondern "nur" die B-Cam ist dann weg.
Wie auch immer, ich drifte etwas ab... ;) Einfach machen, vor allem wenn man noch innerhalb der Garantie ist. Und wenns kaputt geht, dann gehts eben kaputt, das sollte aber nicht dazu führen dass mal aus Defektangst keine Fotos mehr macht. Und die Kamera halten auch schon das ein oder andere Foto aus... ;)
 
wenn es sternentimelapses werden sollen ist es wohl wirklich sinnvoll über ne 5d nachzudenken. vom rauschen abgesehen bewegen sich die meisten themen für die timelapsefotographie im weitwinkligen bereich, da kann fullframe schon sehr angenehm sein. da kommst du dann auch mit ner billigeren linse davon (samyang 14er zum beispiel)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten