Yamanote
Themenersteller
Weitwinkel profitiert vom Einsatz von Kleinbildkameras. Dezidiert auf APS-C entwickelte Objektive mildern diesen Umstand, jedoch spielen diese ihren Vorteil eher beim engeren Bildwinkel aus, womit Brennweiten augenscheinlich wachsen. Dieser Vorteil gerät dann zum Nachteil, wenn es um einen möglichst großen Bildwinkel geht.
Gerade bei Speziallinsen, wie etwa den Tilt- und Shiftobjektiven (von Canon), ist man als Crop-Benutzer hier leicht im Nachteil.
Nun zur Überlegung:
Canons TS-Linsen besitzen ja einen größeren Bildkreis um beim Shiften den kompletten Sensor (auf Kleinbild bezogen) auch im Randbereich ausleuchten zu können. Während bei EF-Linsen wohl der Bildkreis etwa 43mm beträgt, liegt er etwa beim Canon TS-E 17mm so bei knapp 67mm (siehe die Übersicht hier).
Soweit so gut.
Sind Geld und Zeit vorhanden, spricht nichts gegen den Einsatz der von Canon dafür entwickelten Linsen.
Allerdings stößt man bei APS-C unweigerlich selbst beim weitwinkligsten TS-Objektiv auf einen Bildwinkel, der dem eines umgerechnet 27mm entspricht, wodurch man zwar viel Shiften, aber letztlich gezwungen ist zu stitchen oder sich mit dem Brennweitenäquivalent zufrieden zu geben.
Jetzt die Gretchenfrage: nachdem ich eine Canon mit APS-C-Sensor besitze, dessen Größe mit 22,5mm × 15,0mm deutlich kleiner als Kleinbild ausfällt, wäre es denkbar einfach eine, sagen wir "normale", EF-Linse für Kleinbild zu kaufen, an einen Shiftadapter zu bringen und damit mit einer Crop tiltend und shiftend loszuziehen? Der Bildkreis von 43mm müsste ja theoretisch zum üblichen Shiften (ja, ich weiß, Fachkameras bieten natürlich viel mehr) ausreichend sein.
Vorteile, die möglich wären
Natürlich stellt sich mir die Frage, ob das überhaupt möglich ist, es einen entsprechenden Adapter gibt, der nicht wie sonst üblich MF- sondern eigentlich hauseigene Objektive shiftbar und keine Probleme beim Fokussieren macht, wie die Qualität im Randbereich ist, etc.
Würde man etwa das derzeit weitwinkligste Sigma bei 12mm einsetzen, so wäre bei umgerechnet ~ 19mm Brennweite auf APS-C ein interessantes Pendant gefunden.
Wo könnte man hier eurer Meinung nach ansetzen bzw. was fehlt bzw. was übersehe ich?
Ich nehm' ja an, dass Canon meinem Wunsch nach einem TS-E-Objektiv für Crop wohl nicht nachkommen ...
Gerade bei Speziallinsen, wie etwa den Tilt- und Shiftobjektiven (von Canon), ist man als Crop-Benutzer hier leicht im Nachteil.
Nun zur Überlegung:
Canons TS-Linsen besitzen ja einen größeren Bildkreis um beim Shiften den kompletten Sensor (auf Kleinbild bezogen) auch im Randbereich ausleuchten zu können. Während bei EF-Linsen wohl der Bildkreis etwa 43mm beträgt, liegt er etwa beim Canon TS-E 17mm so bei knapp 67mm (siehe die Übersicht hier).
Soweit so gut.
Sind Geld und Zeit vorhanden, spricht nichts gegen den Einsatz der von Canon dafür entwickelten Linsen.
Allerdings stößt man bei APS-C unweigerlich selbst beim weitwinkligsten TS-Objektiv auf einen Bildwinkel, der dem eines umgerechnet 27mm entspricht, wodurch man zwar viel Shiften, aber letztlich gezwungen ist zu stitchen oder sich mit dem Brennweitenäquivalent zufrieden zu geben.
Jetzt die Gretchenfrage: nachdem ich eine Canon mit APS-C-Sensor besitze, dessen Größe mit 22,5mm × 15,0mm deutlich kleiner als Kleinbild ausfällt, wäre es denkbar einfach eine, sagen wir "normale", EF-Linse für Kleinbild zu kaufen, an einen Shiftadapter zu bringen und damit mit einer Crop tiltend und shiftend loszuziehen? Der Bildkreis von 43mm müsste ja theoretisch zum üblichen Shiften (ja, ich weiß, Fachkameras bieten natürlich viel mehr) ausreichend sein.
Vorteile, die möglich wären
- relativ höhere Anzahl an Objektiven vorhanden
- dadurch Abfederung der Bildwinkeländerung durch Crop (1.6)
- relativ günstiger
- Filtereinsatz an üblichen Durchmessern möglich
Natürlich stellt sich mir die Frage, ob das überhaupt möglich ist, es einen entsprechenden Adapter gibt, der nicht wie sonst üblich MF- sondern eigentlich hauseigene Objektive shiftbar und keine Probleme beim Fokussieren macht, wie die Qualität im Randbereich ist, etc.
Würde man etwa das derzeit weitwinkligste Sigma bei 12mm einsetzen, so wäre bei umgerechnet ~ 19mm Brennweite auf APS-C ein interessantes Pendant gefunden.
Wo könnte man hier eurer Meinung nach ansetzen bzw. was fehlt bzw. was übersehe ich?
Ich nehm' ja an, dass Canon meinem Wunsch nach einem TS-E-Objektiv für Crop wohl nicht nachkommen ...
