• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tilt/Shift für Pentax? Erfahrungen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_274042
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_274042

Gast
Hi,

im Rahmen des allgemeinen Lernens scheint es mir so zu sein, dass bzgl. Tilt/Shift bei Pentax nicht so viele Optionen existieren.

Anscheinend gibt es eventuell gute, aber über 2.000 EUR teure Schneider- Objektive.
http://www.fotologisch.com/Schneider-PC-TC-Super-Angulon-2850-HM-i_2766.html

Und ich finde auch Ukrainische manuelle Modelle für 250-450 EUR.
Die scheinen ok zu sein:
http://photo.net/pentax-camera-forum/00KKcl

Als drittes scheint's Tilt-Adapter für 80 EUR zu geben,wo man Pentacon 6 Mittelformatlinsen draufsetzen kann.

Und es gibt alte Pentaxe, die aber als ultra rare gelten dürften und auch keine Schnäppchen sein dürften.

Fragen:
1. Hat irgendjemand persönlich schon mal das eine oder andere ausprobieren können?
2. Gibt's sonst noch Varianten?
:confused:
 
Hi,

2. Gibt's sonst noch Varianten?
Da liegt doch ganz klar der Vorteil digitalten Fotografie. Zur Entzerrung nahm ich bis Lightroom 3.x Gimp und jetzt halt direkt Lightroom (fein und sehr genau durch Gitter eingeblendet). Eine höhere, bzw. bessere Bildqualität wird man mit den kleinen Sucherbildchen unserer modernen Kameras sicher kaum einstellen können, wenn es denn die alten Optiken überhaupt auf den Sensor bringen würden.
Soll die Schärfenebene "künstlerisch" durch tilden gezielt verschoben werden, dann nehme ich mein Lensbaby :-)

Gruß

Michael
 
Ach so, ich kenn jetzt zwar nicht die Features Deiner K-5 auswendig, bei der K-7 gibt's aber im Prinzip sowas wie "Shift für Arme" in der Cam: Hier kann man mit "Composition adjust" den Sensor innerhalb des Spielraums den die Shake Reduction bietet (also ca. 1 mm ^= 1°) neigen.

Ersetzt sicherlich kein Shift-Objektiv, ist aber zum "rumspielen" vielleicht interessant...
 
Da liegt doch ganz klar der Vorteil digitalten Fotografie. Zur Entzerrung nahm ich bis Lightroom 3.x Gimp und jetzt halt direkt Lightroom (fein und sehr genau durch Gitter eingeblendet).
Puh, ein Softwareshift ist einem optischen Shift so gut wie immer unterlegen.
Eine höhere, bzw. bessere Bildqualität wird man mit den kleinen Sucherbildchen unserer modernen Kameras sicher kaum einstellen können, wenn es denn die alten Optiken überhaupt auf den Sensor bringen würden.
Soll die Schärfenebene "künstlerisch" durch tilden gezielt verschoben werden, dann nehme ich mein Lensbaby :-)
Das wird hier diskutiert: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=869274&page=3
Ergebnis Tilt ist mit Lensbaby nicht vergleichbar.


Ansonsten könnte dies hier interessant sein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=722136
 
Puh, ein Softwareshift ist einem optischen Shift so gut wie immer unterlegen.

Diskutieren kann man viel, ich aber habe es gemacht: mein "billiges" 10-24 Tokina an der K10, mit kräftigem Shift, das vergrößert auf 90x130cm. Absolut kein Problem - Großstadtansicht mit "Wolkenkratzer" - Frankfurt an der Hauptwache Richtung Deutsche-Bank.
Ich wäre froh gewesen wenn ich so was mit meiner analogen Mittelformatausrüstung (Rollei 6008) und Selbstvergrößern hinbekommen hätte.

Wenn jemand Spass hat das alles bei der Aufnahme zumachen, klar dann soll er das gerne tun. Aber die Mähr, dass das natürlich besser sein muß als bei der Vergrößerung, bzw. jetzt bei der Nachbearbeitung am PC stimmt gestern wie heute nicht, bzw. ist wenn nur mit exorbitant teuren Optiken besser. Schließlich müssen die Optiken auch im Randbereich volle Auflösung und Kontrast behalten -> dies mit unseren 16MP auf APS-C? Da zeigen ja schon die guten alten KB-Objetive ohne zu shiften ihre Grenzen im Randbereich.

Gruß

Michael
 
Hallo,

ich habe mir den Tilt-Shift-Adapter von Mirex gekauft und daran ein gebrauchtes Mamiya Sekor-C 55/2.8-Mittelformatobjektiv.

Mangels "richtigem" Shift kann ich die Unterschiede im Handling nicht vergleichen. Eine Einschränkung ist m.E., dass man kaum MF-Objektive bekommt, die an der Nichtmal-Vollformat-DSLR in die Nähe eines Weitwinkels kommen. Für Normal- und leichte Telebrennweite ist es aber aus meiner Sicht eine gute Alternative.

Grundsätzlich ist natürlich anzumerken, dass das ganze nur komplett manuell funktioniert, das Scharfstellen schwierig ist (Schnibi hilft natürlich auch nur dann, wenn man zufällig die Bildmitte scharf stellen will). Und zum 55/2.8er muss ich sagen, dass das Bokeh etwas hart ist.

Ich hab mal zwei Beispielbilder gesucht: Bild 1, Bild 2 (sorry, schon leicht bearbeitet, aber die waren schneller greifbar).
 
Guten Abend, ich gehe auf die sehr zutreffenden Ausführungen von Xepi ein:

Nach dem Verkauf meiner Rolleiflex SL66 mit integriertem „Scheimpflug“ hatte ich mit meiner GX-10 und 8 Festbrennweiten inkl. der 3 Vollformat-LTDs ein Problem mit „Tilt“ Applikationen. Bedingt durch das hohe Auflagemaß einer DSRL gibt es für Pentax Tilt – Freunde fast nur den Weg über Mittelformat-Objektive. Adapterlösungen funktionieren nur mit teuren Mittelformat – Objektiven (Mamiya, Pentax 67), richtiges Weitwinkel wird teuer falls überhaupt möglich. Für mich als Pentax Believer habe ich folgende überaus befriedigende wie auch preiswerte Lösung für Tilt-Applikation gefunden:

Kauf eines Sony NEX Bodies, Auflagemaß = 18mm gegenüber 45,50mm bei P/K, Kostenpunkt NEX-3 Body zur Zeit ca. € 200,00.
Bedingt durch das rekordverdächtige Auflagemaß des Sony E-Mounts lassen sich an dieser (schäme mich nicht) Kamera so gut wie alle Vollformat – Objektive selbst historischen Alters verwenden. Der passende „Tilt – Adapter“ schlägt mit ca. € 90,00 zu Buche.

Meine Tilt Ausrüstung sieht wie folgt aus:

NEX-3
Kipon Tilt Adapter/M42 to Sony E-Mount
Pentax-Takumar 3,5/35mm
Leica 2/40mm (Leica CL war vorhanden) mit LM-Adapter

Live View mit peaking function gibt es bei der Sony NEX so zu sagen gratis dazu, was besonders bei Tilt-Aufnahmen in Verbindung mit dem riesigen Display hilfreich ist. Außerdem ist die NEX als super kompakte APS-C Zweitkamera mit Pentax Kx/Kr ähnlicher Bildqualität nicht zu verachten wie mir meine Gattin immer wieder bestätigt
 
Das 28er Shift von Pentax ist nicht so der Hammer, es weist eine nicht unerhebliche Verzeichung auf. Ich habe das Objektiv kurz nach dem Erscheinen erworben und analog ganz gerne eingesetzt, für höhere Ansprüche ist es jedoch nicht geeignet und an einer APS-C macht dann eine Brennweite von bildwinkeläquivalenten 42mm (28+14) ohnedies kaum Sinn.

Beim gezeigten Beispiel, Fassade vor der Renovierung wurde abwärts geshiftet. Die Aufnahme wurde mit der 5D² gemacht.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Diskutieren kann man viel, ich aber habe es gemacht: mein "billiges" 10-24 Tokina an der K10, mit kräftigem Shift, das vergrößert auf 90x130cm. Absolut kein Problem - Großstadtansicht mit "Wolkenkratzer" - Frankfurt an der Hauptwache Richtung Deutsche-Bank.
Ich wäre froh gewesen wenn ich so was mit meiner analogen Mittelformatausrüstung (Rollei 6008) und Selbstvergrößern hinbekommen hätte.

Wenn jemand Spass hat das alles bei der Aufnahme zumachen, klar dann soll er das gerne tun. Aber die Mähr, dass das natürlich besser sein muß als bei der Vergrößerung, bzw. jetzt bei der Nachbearbeitung am PC stimmt gestern wie heute nicht, bzw. ist wenn nur mit exorbitant teuren Optiken besser. Schließlich müssen die Optiken auch im Randbereich volle Auflösung und Kontrast behalten -> dies mit unseren 16MP auf APS-C? Da zeigen ja schon die guten alten KB-Objetive ohne zu shiften ihre Grenzen im Randbereich.

Gruß

Michael


Es gibt genügend Anwendungen, wo man gut und gerne auf EBV-Shift verzichtet bzw. dies gar nicht erst in Erwägung gezogen wird.

Die Optiken sind dabei gar nicht mal so teuer, mit etwas mehr als 2.000,- EUR an aufwärts ist man mit dabei, also nicht gerade die Welt, wenn das beruflich eingesetzt wird.
Also wenn Pseudoshiften durch Croppen oder eben gleich ein Shift. Allein schon durch die andere Ausrichtung der Kamera bei Aufnahmen, die für die EBV-mäßige Adaptierung vorgesehen sind ergibt sich eine andere Perspektivwirkung, da die Hauptachse nicht mehr horizontal ausgerichtet ist.


abacus
 
Also mein 28er Pentax verzeichnet nicht ganz so gruselig wie das Exemplar von abacus. Das Beispielbild ist in LR 2.6 auf Forengröße skaliert und leicht geschärft.

Ich hatte das Objektiv zuletzt bei bedecktem Himmel und alten Burgruinen an der K7 im Einsatz: nicht sehr kontrastreich und scharf, sowie ein deutlicher blauer Rand an allen Kanten. Das Beispiel oben ist also nicht unbedingt repräsentativ für die Bildqualität!

Vom Bildwinkel ist es ja mit den mittleren Brennweiten von C&N am "Vollformat" vergleichbar. Für ein z.B. 16mm Shift für Pentax APS-C besteht allerdings wirklich kein Markt mehr...

Gruß
Altglas
 
Also mein 28er Pentax verzeichnet nicht ganz so gruselig wie das Exemplar von abacus. Das Beispielbild ist in LR 2.6 auf Forengröße skaliert und leicht geschärft.

Ich hatte das Objektiv zuletzt bei bedecktem Himmel und alten Burgruinen an der K7 im Einsatz: nicht sehr kontrastreich und scharf, sowie ein deutlicher blauer Rand an allen Kanten. Das Beispiel oben ist also nicht unbedingt repräsentativ für die Bildqualität!

Vom Bildwinkel ist es ja mit den mittleren Brennweiten von C&N am "Vollformat" vergleichbar. Für ein z.B. 16mm Shift für Pentax APS-C besteht allerdings wirklich kein Markt mehr...

Gruß
Altglas


Die Shiftaufnahme von mir wurde freihand gemacht, war keine Zeit mehr für
den Aufbau eines Stativs, da das Objket eingerüstet wurde, daher passt das nicht in der sonst gewünschten Exaktheit.

Ähnliches gilt für das von Dir gezeigte Foto - auch da passt es nicht ganz, siehe linker Rand des Gebäudes.

Die Verzeichnung offenbart sich erst bei einer stärkeren Shift-Stellung, solltest es einmal mit einer planparallelen Aufnahme versuchen.


abacus
 
Benutze ebenfalls seit geraumer Zeit mit guten Erfahrungen für meine K10d den Mirex Adapter (M42 auf Mamiya 645). Hiermit lassen sich in Verbindung mit entsprechenden Adaptern (China) sowohl Pentacon Six, Mamiya, Hasselblad sowie insbesondere Pentax 67/6x7 Mittelformatobjektive zum Tilten/Shiften verwenden.

(Die Empfehlung zur Benutzung des Zörk-Shiftadapters den störenden Kameravorsprung (beim eingebauten Blitz) abzusägen, war mir dann doch zu brutal)
 
Benutze ebenfalls seit geraumer Zeit mit guten Erfahrungen für meine K10d den Mirex Adapter (M42 auf Mamiya 645). Hiermit lassen sich in Verbindung mit entsprechenden Adaptern (China) sowohl Pentacon Six, Mamiya, Hasselblad sowie insbesondere Pentax 67/6x7 Mittelformatobjektive zum Tilten/Shiften verwenden.
Ok, d.h. Du hast an der Kamera einen M42-Adapter, auf den Du einen Mirex-Tilt/Shift-Adapter setzt und darauf dann einen Mamiya zu Pentacon 6? :confused:

Nur aus Interesse: "Mittelformat" ist bei mir vor allem unter "sauteuer" abgelegt. Gibt es denn da qualitativ gute Objektive im bezahlbaren Bereich?
Bzgl. des Mirex scheint mir die günstigste Lösung PK/T2 (38 EUR)+ T2/Mamiya T/S (139 EUR) zu sein.

Und gibt es für solche Formate sinnhafte Weitwinkel?
 
Ok, d.h. Du hast an der Kamera einen M42-Adapter, auf den Du einen Mirex-Tilt/Shift-Adapter setzt und darauf dann einen Mamiya zu Pentacon 6? :confused:

Nur aus Interesse: "Mittelformat" ist bei mir vor allem unter "sauteuer" abgelegt. Gibt es denn da qualitativ gute Objektive im bezahlbaren Bereich?
Bzgl. des Mirex scheint mir die günstigste Lösung PK/T2 (38 EUR)+ T2/Mamiya T/S (139 EUR) zu sein.

Und gibt es für solche Formate sinnhafte Weitwinkel?

Die derzeit verfügbare qualitativ sauberste und wohl auch optisch beste Lösung mit Pentax Objektiven wäre aus meiner Sicht die Verwendung eines Mirex-Adapters PK/Pentax645 mit dem 35mm 645er Objektiv oder etwas weniger weitwinklig mit zusätzlichem Adapter das 45mm Pentax67. Letzteres mit etwas Glück derzeit in der Bucht für unter 200€ erhältlich. Ich nutze dies Objektiv mit guten Ergebnissen bei meinem etwas "komplexen" aber auch flexibleren Aufbau. Ultimatives Mittelformatweitwinkel wäre für Gutbetuchte das neue 25mm DFA645!?
 
Ach so, ich kenn jetzt zwar nicht die Features Deiner K-5 auswendig, bei der K-7 gibt's aber im Prinzip sowas wie "Shift für Arme" in der Cam: Hier kann man mit "Composition adjust" den Sensor innerhalb des Spielraums den die Shake Reduction bietet (also ca. 1 mm ^= 1°) neigen.

Ersetzt sicherlich kein Shift-Objektiv, ist aber zum "rumspielen" vielleicht interessant...


Wo genau im Menu findet man das? Ich suche dann mal bei der K5.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten