• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Tilt-Shift-Einstieg

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 540500
  • Erstellt am Erstellt am
Hm, was will ich mit diesem etwas seltsamen Schärfeverlauf anfangen?
Ich hätte erwartet, dass die Schiffe von vorne bis hinten und auch in der Höhe scharf sind.
Moin!
Ich verwende für meine Modellbahnfotos ein Canon 50mm f/2.8 TS-E und eine Linhof Kardan GT mit angesetzter digitaler Kamera ...

52621901425_96a77c421b_h.jpg


Die Kamera steht lot- und waagerecht auf dem Stativ.
Für die Aufnahme versuche ich die Schärfe parallel zur Schiene zu legen.
Das gelingt mit der Tilt-Funktion.
Ich suche mir einen Punkt vorn an der Lokomotive und stelle ihn mit der Schnecke scharf.
Dann suche ich mir einen Punkt hinten am Zug und verstelle das Objektiv so, das dieser Punkt scharf ist, Frontglas und Schiene parallel sind.
Diese Prozedur muss evtl. mehrfach wiederholt werden, bis beide Punkte am Zug scharf sind.

Ich möchte einen möglichst tiefen Kamerastandpunkt haben, dann aber ist der obere Teil der Lok u.U. nicht mehr im Bild.
Ich verwende die Shift-Funktion und verschiebe die Frontlinse so weit nach oben, bis die ganze Lok wieder abgebildet wird.
Nun wird noch so weit abgeblendet, bis das die Schärfentiefe mind. bis zum hinteren Puffer reicht.

52662511766_3b21b0617e_h.jpg


mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Zum Beispiel, um bei einem hohem Gebäude stürzende Linien zu vermeiden ...

51676876645_b5aff4c5d0_b.jpg


mfg hans
Das wäre dann die Shift Funktion.
 
Für die Aufnahme versuche ich die Schärfe parallel zur Schiene zu legen. Das gelingt mit der Shift-Funktion. [...] Ich verwende die Tilt-Funktion und verschiebe die Frontlinse so weit nach oben, bis ...
Ich denke, du möchtest einmal ein Englisch-Deutsch-Wörterbuch zur Hand nehmen und die beiden Vokabeln shift und tilt noch einmal nachschlagen.
 
Da dürfte der Griff der Kamera stören.
......
Das Tokina 3,5/17 ist recht gut.
Aber an mFT hast du nur ein mäßiges Weitwinkel.
12 mm wären schon gut.
Mir fällt nur keines ein, welches man nehmen könnte.
Wie wärs mit einem Reducer? Der würde das 17er zum 12er machen und den Aufbau so weit nach vorne schieben, dass Konflikte mit dem Gehäuse reduziert werden- zwei Fliegen mit einer Klappe. Allerdings reagieren die Dinger gelegentlich zickig auf den UWW-Strahlengang. Da wären Erfahrungsberichte interteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner analogen Leica-Phase habe ich teilweise auch das PC Super-Angulon R 2,8/28mm benutzt. Die konstruktive Brennweite war natürlich deutlich kleiner als der jeweils nutzbare Ausschnitt (geschätzt bei etwa 20mm).
Bei näherer Analyse der Ergebnisse konnte man - je nach Shiftgrad und damit Herauswanderung aus der Bildmitte - eine Verschlechterung der Bildqualität feststellen. Es war also die Wahl einer kleineren Blende geboten.
 
Wie wär's mit einem Reducer?
Gibt's denn einen mit integrierter Tilt- und/oder Shift-Fassung? Nicht, daß ich wüßte ...

... das PC Super-Angulon-R 1:2,8/28 mm benutzt. Die konstruktive Brennweite war natürlich deutlich kleiner als der jeweils nutzbare Ausschnitt (geschätzt bei etwa 20 mm).
Was ist das denn für eine quatschige Aussage!? Die Brennweite des PC Super-Angulon 1:2,8/28 mm beträgt achtundzwanzig Millimeter.
 
Ich denke, du hast so einen Brennweiten-Reduzierer noch nie in der Hand gehabt ... und verstehst auch nicht wirklich, was er tut.
Deine Denkfähigkeiten führen nicht immer zu korrekten Ergebnissen, und selbst deine Lesefähigkeiten scheinen eher selektiv zu funktionieren. Sonst wäre dir womöglich aufgefallen, dass ich seit 2017 mit einem Reducer an mft arbeite und hier im Forum auch Ergebnisse mit der Kombi gezeigt habe.
 
Die haben vorne einen mft-Anschluss. Da kann man einen für mft geeigneten TS-Adapter ansetzen- und vor diesen das Altglas.
Wie soll das gehen? Steh ich vielleicht aufm Schlauch? :unsure: Damit verlängert man doch das Auflagemaß und kann dann eben nicht mehr einfach einen "mFT geeigneten" TS-Adapter davor oder dahinter schrauben und jenseits einer extrem kurzen Nahstellgrenze scharfstellen – wenn überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs mit einem Reducer? Der würde das 17er zum 12er machen und den Aufbau so weit nach vorne schieben, dass Konflikte mit dem Gehäuse reduziert werden- zwei Fliegen mit einer Klappe. Allerdings reagieren die Dinger gelegentlich zickig auf den UWW-Strahlengang. Da wären Erfahrungsberichte interteressant.
Das klingt interessant.
Nur finde ich im Internet keinen Reducer mit einem mFT Bajonett auf beiden Seiten.
Könntest du einen Link hier einstellen?
 
Ich glaube Tilt/Shift-Adapter und FocalReducer schließen einander aus.
KB-Altglas eignet sich gut zum adaptieren an MFT, da das Auflagenmaß genug Platz lässt. KB-Objektive haben auch einen Bildkreis, der größer ist als für MFT benötigt, das ermöglicht es, den Sensor innerhalb des Bildkreises zu verschieben* d.h. zu shiften. So weit so gut. Der FocalReducer hat Linsen die den Bildkreis verengen. Das Ergebnis ist eine kleinere resultierende Brennweite und ein Gewinn an Lichtstärke (gleiche Menge Licht wird nun auf eine kleinere Fläche verteilt). Da der Bildkreis nun aber kleiner ist, fehlt der Platz zum Verschieben des Sensors - shiften ist dann nicht mehr möglich (wenn es konstruktiv überhaupt möglich wäre)


*ob man die Kamera festhält und das Obkjetiv verschiebt oder ob man das Objektiv festhält und dahinter die Kamera (incl. Sensor) verschiebt ist ein und dasselbe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten