WERBUNG

Tilt&Shift-Effekt

Titanbrecher hat es ziemlich getroffen. Aber nicht nur einfach die Schärfentiefe macht es, sondern es muss auch eine "plausible Miniatur" sein. Ein Vogelbild mit dem tifltshiftmaker kommt nie wie eine Miniatur rüber.

Selbst die einfachen horizontalen Weichzeichner erzeugen den Eindruck, obwohl er ja eigentlich nur dann stimmt, wenn auch die "glweiweit entfernten Objekte gleich scharf/unscharf" sind. Aber das Gehirn denkt da eben an ein Bild, dass zu den Informationen aus dem Gleichgewichtszentrum passt, und dann ist der Effekt bereits erzielt. Obwohl er eigentlich "flasch" ist - auch mit einem teuren TS Objektiv.
 
@ dombili Der Miniatureffekt tritt ausdrücklich NICHT bei Weitwinkelaufnahmen auf, im Gegenteil.

Der Wikipediaartikel über die Scheimpflugsche Regel wird bereits in der zweiten(!!) Antwort verlinkt.
Warum nur beachtet ihn niemand?

Am besten eignen sich dafür Bildausschnitte welche einer 50mm Optik (ca. normaler Sehwinkel) entsprechen. Wenn man jetzt also mit einem 50er Objektiv auf der Kamera davor steht und ein Foto macht sieht alles normal aus.
Wenn man den gleiche Bildausschnitt jetzt aber mit einem starken Teleobjektiv aus großer Entfernung fotografiert zum Beispiel von Brücken, Fernsehtürmen oder aus weiter Entfernung dann erscheint uns die Perspektive dieses Fotos miniaturenhaft weil die stürzenden Linien der Objekte den gleichen Charakter wie bei einem realen Modell bekommen.
Der künstliche „T/S-Effekt“ unterstützt diesen Wirkung nur noch zusätzlich, weil man eben bei einem Modell welches man in Natur aus der Nähe anschaut in der Regel keinen großen Schärfebereich hat.

Du wirst also selbst mit einem original „T/S-Objektiv“ niemals eine derartige „Miniatur“ fotografieren können, wenn selbiges weitwinkeligen ist.

Keine Teleaufnahmen aus weiter Entfernung, keine Minitaureffekt, … alles andere is Kindergeburtstag …


adamuc
 
Kein besonders gutes Beispiel, weil Du keine Tiefenstaffelung erreichst. Du hast ja den Unschärfeverlauf horizontal anstatt vertikal gesetzt.

Der Einwand mit den 50mm ist interessant, dennoch kann ich diesen Effekt nicht mit Scheimpflug beantwortet sehen. Diese erklärt nur die Ebenen und die daraus resultierende Perspektivverzerrung.

Nun, zwei Bilder von mir, das erste mit ~55mm
4064546431_4db2b1221a.jpg


Das Zweite mit erinnerten ~18mm
3683143942_af9cec3aab.jpg


mfg chmee

p.s.: Meine sind nun auch nicht der Bringer, aber wir nähern uns den guten an :D
 
:evil: Ich hab nicht gesagt, dass es mit einer TS-Linse gemacht wurde.. Es geht um den Effekt, und der ist auch mit Photoshop erreichbar..

mfg chmee

p.s.: Habe auch nicht gesagt, dass es ein langweiliges oder an sich schlechtes Bild ist :evil: Aber den "typischen" Miniatureffekt hat es nicht..
 
Ich hab das Thema seit der letzten Werbekampagne des magenta Riesen mit dem "T" für mich entdeckt. Da wird der Effekt ja auch sehr schön in bewegten Bildern umgesetzt.

Das meiste ist ja hier auch schon gesagt worden.
Wie im Spiegel Artikel auch geschrieben (und gut gezeigt) wird, steht und fällt die Wirkung vor allem mit der Perspektive. Je steiler von oben, desto stärker die Wirkung. Zusätzlich verstärkend wirkt eine starke Farbsättigung sowie hohe Kontraste. Auch dass verbinden wir automatisch mit Modellen.
Ein vorhandener Himmel im Bild schwächt den Effekt, da er Weite suggeriert.

Ich hätte da auch mal ein Beispiel. Gemacht mit dem genannten Onlinetool.

Gruß
André
 
Und weils Spass macht hier mal noch eins... ;-)

Den gegenteiligen Effekt kann man übrigens z.B. bei Fotos von Modellflugzeugen in der Luft beobachten.
Wenn das Modell gut ist, also auf den ersten Blick nicht als solches zu erkennen, und es keine Bezugsgröße (wie z.B. danebenstehende Personen) gibt, nimmt unser Gehirn an, dass es sich um ein echtes Flugzeug handelt.

Gruß
André
 
's gab Vimeo-Videos, die den Unterschied zwischen gut und schlecht (mM) recht gut gezeigt haben.

Phänomenal: http://www.vimeo.com/album/151547/video/3156959
Dieses Video ist ja quasi der Lostreter der TS-Videos. Super Geschichte, der TS-Effekt funktioniert quasi durchgängig. Da kam die Werbeagentur des Rosa Riesen lediglich knapp 6 Monate später.

Gut: http://www.vimeo.com/6037430
Sehr schöne Bilder, manchmal rutscht das Miniatur-Gefühl weg, trotzdem schön anzuschauen..

Schlecht: http://vimeo.com/6853452?hd=1
Ständig Einstellungen, die nicht funktionieren. Scheinbar war es gar nicht das Ziel, das Video durchgängig als Miniaturvideo zu bringen. Er schreibt ja auch, dass es ihm mehr um Timelapse und SlowMo geht. Trotzalledem benutzt er bei der Timelapse den TS-Effekt, der aufgrund der gewählten Perspektive nicht wirklich funktionieren will (dazu die Sprünge in die Nicht-TS-SlowMo-Bilder).

Wenn man analysiert, warum einige Einstellungen nicht funktionieren, ist es fast immer falsche Perspektive.
Ich fasse mal zusammen (ohne mir das Recht zu nehmen, Recht haben zu wollen :)):

(1) Perspektive von Oben (leicht,stark egal..)
(2) perspektivische Verzerrungen vermeiden/minimieren -> möglichst isometrisch/parallelperspektivisch.
(3) Farbgehalt erhöhen, um Angemalt-Effekt zu verstärken
(4) Tiefenstaffelung durch Unschärfe, die eigentlich nur in der Makrofotografie auftritt.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
@ chmee
Das erste Video is echt Klasse. Anfangs dachte ich Sie hätten den Wassersturz zufällig gefilmt … ;)

Und deine vier Punkte treffen die Sache ganz genau.

Ich hab wegen der Brennweitengeschichten auf die Schnelle nochmals was zusammengestellt um die verschiedenen Wirkungen zu zeigen.

Bild1:
Normale Aufnahme mit 50mm (ca. fokusiertes menschliches Sichtfeld). Die großen und die kleinen Boxen stehen proportional jeweils eine Boxenlänge auseinander. Bei den kleinen Boxen (Miniatur) hat man sehr wenig Seiteneinsicht. Typisch für Miniatur.
Im Folgenden will man also ein Foto machen, welches dieser Miniaturperspektive entspricht (roter Kasten)

Bild 2:
Die gleiche Aufnahme mit 200mm, um den gleichen Bildausschnitt zu erhalten aus großer Entfernung.
Die Perspektiven und Seiteneinsichten der großen Boxen entsprechen nun nahezu dem Miniaturausschnitt.

Bild 3:
Eine Aufnahme mit 18mm Weitwinkel wirkt der gewünschten Perspektive mit den ausgeprägten Stürzenden Linien absolut entgegen.

(@ incognito: Diese Tatsache steht so auch im verlinkten Wiki-Artikel. „ ...fotografieren (mit einem Weitwinkel-Objektiv). Auf solchen Aufnahmen stören stürzende Linien besonders stark. ..“
Der T/S-Effekt wird nicht erklärt, da hast du recht. Aber ich bezog diese Aussage auch auf meinen ersten Satz „@ dombili Der Miniatureffekt tritt ausdrücklich NICHT bei Weitwinkelaufnahmen auf, im Gegenteil.“ weil man beim T/S-Effekt alles brauchen kann, aber KEINE stürzenden Linien.
Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Sorry …

Bild 4:
Selbst wenn man jetzt aus einer 18mm Weitwinkelaufnahme aus großer Entfernung den Bildausschnitt entsprechend zuschneidet, kann man sich der Teleoptik annähern (auf Kosten der Auflösung und Schärfe) kommt aber nicht an den Effekt einer Teleaufnahme (Bild 2) ran.


So, ich hoff ich hab jetzt keinen Schmarrn erzählt … :)


Grüße,
adamuc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten