• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

tilt/shift an E1

a_kraus schrieb:
Andreas Kammann schrieb:
..und mal ganz davon abgesehen, dass es so hinderliche Kleinigkeiten wie das Auflagemaß gibt. Ein Kleinbildobjektiv am Adapter ist also bestenfalls im Nahbereich zu verwenden.
Das stimmt so nicht. Die Olympus E hat ein Auflagemaß von 38,67mm, die Leica R z.B. hat 47mm. Bleiben also 8,33mm für einen Adapter UNTER BEIBEHALT der Unendlichfokussierung. Das könnte schon reichen um einen Shift-Mechanismus unterzubringen.
Gruß
Alexander
8 mm für beide Bajonette und die Shift-Verstellung? Hmm...
 
Andreas Kammann schrieb:
..und mal ganz davon abgesehen, dass es so hinderliche Kleinigkeiten wie das Auflagemaß gibt. Ein Kleinbildobjektiv am Adapter ist also bestenfalls im Nahbereich zu verwenden.

8 mm für beide Bajonette und die Shift-Verstellung? Hmm...

Eine interessante Aufgabe für einen Feinmechaniker :) Aber müßte zumindest theoretisch ja sogar lösbar sein....
 
argus-c3 schrieb:
Das ist natürlich blöde, wenn die Tiltobjektive an DSLR beim Tilten die hohe Qualität nicht mehr bringen. Gerade beim Tilten hilft s ja leider kein Photoshop - beim Shiften schon.

viele Grüße
Thomas

Vorsicht mit solchen Aussagen! Ich wehre mich dagegen, weil sie so einfach nicht stimmen. Ich denke gerade das 90er wird im Produktfotobereich nicht nur von mir mit Top Ergebnissen eingesetzt. Im Studio ist Bl 2,8 sowieso uninteressant, da durch das Tilten die Unschärfe selbst bei Bl 5,6 viel stärker ist als bei einem normalen Objektiv. In meinen Augen sind die TS-E-Objektive in Verbindung mit VF der Hauptgrund warum viele Fotografen im Produktbereich auf ein viel teureres digitales Fachkamerasystem verzichten können - es ist zwar nicht ein vollwertiger, aber trotzdem ein brauchbarer Ersatz.
 
Andreas Kammann schrieb:
8 mm für beide Bajonette und die Shift-Verstellung? Hmm...

Natürlich sind 8mm nicht viel. Aber es gibt ja auch die Option das Hinterbajonett des Objektivs zu entfernen und einen Shiftadapter mit 4/3-Bajonett fest am Objektiv anzubringen. Bei einem Tamron könnte man einen Adaptall-Adapter direkt modifizieren und hätte dann sogar noch mehr Platz.
Also unmöglich ist es keinesfalls aus einem KB-Objektiv ein 4/3-Shift zu machen.
Gruß
Alexander
 
argus-c3 schrieb:
Das ist natürlich blöde, wenn die Tiltobjektive an DSLR beim Tilten die hohe Qualität nicht mehr bringen. Gerade beim Tilten hilft s ja leider kein Photoshop - beim Shiften schon.
Die QUalität ist ok, wenn man auf 5.6 besser 8.0 abblendet.Es bleibt aber bei jeder Blende ein wirklich deutlicher Qualitätsunterschied auf Pixelebene zwischen starkem Tilt und keinem Tilt. Ich war darüber sehr erstaunt, da man bisher nirgendwo etwas darüber lesen konnte, es aber offensichtlich alle Optiken betrifft bzw. wie gesagt die Optik selbst ja wirklich herausragend ist und nur durch das Drehen, was keinen Einfluß auf die Abildung an sich sondern nur auf die Lage des Films/Sensors hat Probleme ins Haus kommen. AB Blende 5.6 würde ich z.B. das TS-E 90 bedenkenlos bei jedem ABstand in getilteter Position verwenden, da die Unschärfe dann unter der Auflösungsfähigkeit des AUges liegt sofern man an das fertige Bild nicht sehr nah herantritt. Bei größeren Blenden und gerade im Nahbereich dagegen wirds durchaus problematisch und es kommt dann sehr auf die Art der weiteren Verwendung an, ob es egal ist oder nicht, man sieht schließlich bei einer Großzahl der möglichen Bildpräsentationen auch keinen wirklichen Unterschied in der Bildschärfe zwischen einem günstigen und einem hochwertigen Objektiv. Man sollte sich aber durchaus dieser Problematik vor verwenden der Tiltfunktion bewußt sein. Mich würde ja wirklich mal interessieren, wie eine Kamera ohne AA Filter oder aber eine analoge mit dem Problemchen klar kommt.
Unbrauchbar wird das Objektiv dadurch jedenfalls nicht, und der Effekt der verdrehten SChärfeebene sollte sofern er Gestalterisch eingesetzt wird den Nachteil der im Nahbereich nicht ganz so überzeugenden Schärfe überwiegen, zumal diese wie gesagt ab Blende 5.6 oder 8.0 vernachlässigbar wenn auch noch vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roland schrieb:
[...]Das ist für mich übrigens auch ein Punkt warum ich Olympus wohl nie verwenden werde. Erst mal gibt es keine TS-möglichkeit und zweitens wäre mir wohl der Sucher zu klein für vernünftiges Arbeiten mit den Verschwenkobjektiven.


Vorsicht mit solchen vorschnellen Aussagen!
Tilten und Shiften ist auch mit der Olympus E-1 möglich.
Ich habe unten einige Fotos angehängt.
Der Balgen stammt von Hama (!). Vor 25 Jahren haben die noch richtig gute Sachen hergestellt. Das Objektiv ist ein Leica Elmar 3,5/65mm für den Visoflexvorsatz zur Leica M.
In den Bildern haben ich die Schärfenebene auf die Zeitung gelegt. Die nach oben abfallende Tiefenschärfe and der Lupe zeigt, daß es sich nicht einfach um große Tiefenschärfe druch Abblenden handelt. Beim zweiten Bild habe ich auf 8 abgeblendet. Erstaunlich finde ich die gute Abbildungsleistung des Elmar 65mm bei Offenblende! Es ist immerhin ein betagtes Objektiv aus den Sechziger Jahren! :)
Der Olympus E-1 Sucher hat überhaupt keine Schwierigkeiten bereitet. Er ist hell und groß genug und erlaubt sehr genau die Lage der Schärfenebene einzuschätzen.
Gruß
Alexander
 
Klasse! :top:

Ich wuenschte mir halt eine Tilt/Shift Loesung fuer Landschaftsaufnahmen. Bin aber selber erst seit Mai 05 bei DSLR und Fotografie gelandet, habe also leider keine Linsen aus den sechzigern. :rolleyes: Ein paar Schallplatten koennte ich auftreiben...:D
 
jschrader schrieb:
Was machst du denn mit T/S bei Landschaften?

Das kann durchaus Sinn machen:
Beispiel A) Wenn man im Gebirge mit Weitwinkel fotografiert und die Kamera nach oben schwenken muß weil man im Tal steht,
werden die Berge nach oben hin stark verjüngt. Sie wirken dadurch flach und ziemlich kümmerlich. Durch eine Shift-Optik läßt sich das vermeiden.

Beispiel B) Ich bin an der Nordsee und will die Rippeln im Watt (oder auch eine Blumenwiese) von vorne bis zum Horizont scharf haben. Selbst in anbetracht der sehr großen Tiefenschärfe von Weitwinkeln im FT-System ist das nicht perfekt machbar. Tiefenschärfe ist immer nur relativ und zu starkes Abblenden beeinträchtigt aufgrund von Beugungseffekten die allgemeine Abbildungsqualität. Abhilfe schafft nur eine Verlagerung der Schärfenebene nach Scheimpflug.

Gruß
Alexander
 
Es gab ein 24mm f/3.5 Zuiko Shift, welches abgeblendet durchaus sehr ordentliche Abbildungsleistungen zuwege brachte .. so wäre mit dem OM-Adapter zumindest das Shiften schon mal ohne größeren Aufwand bei kalkulierbaren Ergebnissen möglich. In dre Buch ttaucht immer wiedre mal ein Exemplar auf, in der Ami-Bucht sogar vereinzelt zu wirklich interessanten Preisen. Aus dem 24er WW wird am 1,9er Oly-Crop vom Bildwinkel ein 45er .. wäre für mich ideal.

Gruß
Martin :)
 
Ich hab ja nicht gesagt, daß es keinen Sinn macht, ich wollte nur wissen was man sich davon verspricht.

Es gibt ja durchaus auch Leute die eine solche Lösung einsetzen. Die benutzen allerdings Mittelformat-Objektive wegen des notwendigen Bildkreises und Adapter von Zörk.

In bestimmten Fällen mag das eine brauchbare Lösung sein.
Ich selbst würde wahrscheinlich die Methode von entsprechender Aufnahmetechnik in Verbindung mit passender Software vorziehen.
 
_______________________
Ich fotografiere mit Olympus, weil es keine Canon ist


Ich auch! :D
 
a_kraus schrieb:
Beispiel B) Ich bin an der Nordsee und will die Rippeln im Watt (oder auch eine Blumenwiese) von vorne bis zum Horizont scharf haben. Selbst in anbetracht der sehr großen Tiefenschärfe von Weitwinkeln im FT-System ist das nicht perfekt machbar. Tiefenschärfe ist immer nur relativ und zu starkes Abblenden beeinträchtigt aufgrund von Beugungseffekten die allgemeine Abbildungsqualität. Abhilfe schafft nur eine Verlagerung der Schärfenebene nach Scheimpflug.

Genau dieses.... ein befreundeter Kollege nutzt Tilt/Shift hier zusammen mit einer Linhoff Master Technica, fantastische Ergebnisse!

Tja bis wir solche Ergebnisse in der digitalen Fotowel erzielen koennen dauert es bestimmt noch ein paar Jahre, mal ganz abgesehen von der sagenhaften Aufloseung.
 
DoubleM schrieb:
Es gab ein 24mm f/3.5 Zuiko Shift [...] In dre Buch ttaucht immer wiedre mal ein Exemplar auf, in der Ami-Bucht sogar vereinzelt zu wirklich interessanten Preisen.
Was heisst interessanter Preis?

ALternative...
für ca. 1200€

Diese Optik wurde mir auf Nachfragen von Oly in HH empfohlen. Adapter gäbe es in Polen ;)
 
a_kraus schrieb:
Und wie soll der geneigte Anwender bitteschön die Blende einstellen??
Gute Frage ;) Toller Tip war das ja... sollte ich die Optik mal kaufen, müsste er also an einem C**** Body sein, nun ja, neue Verhältnisse. Erstmal drüber schlafen.

Außerdem ist das ein L, muss man da abblenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guido G. schrieb:
Was heisst interessanter Preis?

ALternative...
für ca. 1200?

Diese Optik wurde mir auf Nachfragen von Oly in HH empfohlen. Adapter gäbe es in Polen ;)
Interessanter Preis heißt für mich so um 400,- EUR für das 24er. Es gab von Olympus auch ein sehr ordentliches und etwas günstigeres 35/2.8, welches für manche Anwendung sogar interessanter sein kann. Hier schwirrt zum Beispiel grad eins rum .. auch wenn ich es einen Deut zu teuer finde (wobei die neu mal richtig teuer waren).

Gruß
Martin
 
DoubleM schrieb:
Interessanter Preis heißt für mich so um 400,- EUR für das 24er. Es gab von Olympus auch ein sehr ordentliches und etwas günstigeres 35/2.8, welches für manche Anwendung sogar interessanter sein kann. Hier schwirrt zum Beispiel grad eins rum .. auch wenn ich es einen Deut zu teuer finde (wobei die neu mal richtig teuer waren).

So um 400? hatte ich das 35er auch in Erinnerung. Bei dem 24er sind 400? dann auch denkbar? Hätte ich mit mehr gerechnet...
 
Guido G. schrieb:
So um 400? hatte ich das 35er auch in Erinnerung. Bei dem 24er sind 400? dann auch denkbar? Hätte ich mit mehr gerechnet...

Für das Olympus Shift 24mm?? Nie im Leben!
Eigentlich bäuchte man nur einen Kindai-Adapter mit Shift und Tilt-Funktion, dann könnte man stinknormale Kleinbildobjektive jeglicher Brennweite verwenden. Der Bildkreis ist ja groß genug für 4/3 + reichlich Platz drum herum.
Gruß
Alexander
 
a_kraus schrieb:
Für das Olympus Shift 24mm?? Nie im Leben!
Eigentlich bäuchte man nur einen Kindai-Adapter mit Shift und Tilt-Funktion, dann könnte man stinknormale Kleinbildobjektive jeglicher Brennweite verwenden. Der Bildkreis ist ja groß genug für 4/3 + reichlich Platz drum herum.

Sehe ich genauso. Und dann ein 14er WW dran und fertig...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten