WERBUNG

tilt/shift an E1

laughingbear

Themenersteller
Gibt es da eine Moeglichkeit so eine Linse an der E1 zu nutzen?
 
mir ist vor einiger zeit bei ebay ein tilt/shift mit M42 gewinde übern weg gelaufen. dieses sollte mit M42 adapter passen. wo es ding allerdings noch gibt, darfst du mich nicht fragen, leider.
wenn was gefunden hast, bitte auchmir sagen :) mich interessiert sowas auch.

kennst du auch die lensbabies? --> www.lensbabies.de
 
Das Hauptproblem besteht nicht im Anschluß eines Shiftobjektivs, sondern in dessen Brennweite. Selbst ein 24mm Shiftobjektiv (für Canon EOS, gab es aber auch mal für Olympus) hat an einer Olympus E den Bildwinkel eines Normalobjektivs!
Eine theoretische Möglichkeit bestünde darin, ein 15mm-Objektiv für Kleinbild über einen Adapter anzuschließen der shiftbar ist. Die Adapter sind ja dick genug um eine Schwalbenschwanzführung zum Verschieben unterzubringen. Weiterhin ist der Bildkreis eines beliebigen Kleibbildobjektivs groß genug für deutliche Shifts im 4/3-Format. Relativ preisgünstig bekommt man ja 17mm Superweitwinkel von Tamron oder Tokina. Dann bräuchte man nur noch den shiftbaren Adapter und hätte immerhin ein 34mm-Äquivalent Shiftobjektiv :)
Gruß
Alexander
 
Leider gibt es so einen Adapter nicht.

Das Sigma 12-24 für Nikon wäre da zum Adaptieren durchaus interessant.

Wenn man keine hohe Auflösung braucht bietet es sich noch an, ein Superweitwinkel zu verwenden (z.B. 7-14) und den gewünschten Ausschnitt daraus außermittig zu nehmen, das läuft auf dasselbe raus wie ein Shift Objektiv an einem kleineren Sensor..
 
Cephalotus schrieb:
Leider gibt es so einen Adapter nicht.
Das Sigma 12-24 für Nikon wäre da zum Adaptieren durchaus interessant...

Das Sigma 12-24mm ist doch aber bestimmt nicht für das volle Kleinbildformat gerechnet, oder?
Zum Shiften braucht man aber Objektive die einen deutlich größeren Bildkreis haben als für das verwendete Format notwendig ist.
Gruß
Alexander
 
abgesehend davon, dass man damit wieder schrägeneinfallswinkel bekommt (Shift) dürfte die Auflösung der KB Shifts oder zweckentfremdeten WW nicht für einen tilt oder Shifteinsatz an 4/3 reichen (dabei wird das Objektiv ja im ungünstigen Ausenbereich genutzt.)
 
Nightstalker schrieb:
abgesehend davon, dass man damit wieder schrägeneinfallswinkel bekommt (Shift) dürfte die Auflösung der KB Shifts oder zweckentfremdeten WW nicht für einen tilt oder Shifteinsatz an 4/3 reichen (dabei wird das Objektiv ja im ungünstigen Ausenbereich genutzt.)

..und mal ganz davon abgesehen, dass es so hinderliche Kleinigkeiten wie das Auflagemaß gibt. Ein Kleinbildobjektiv am Adapter ist also bestenfalls im Nahbereich zu verwenden.
An den Tilt/Shift-Adaptern für Kleinbildkameras werden aus diesem Grund üblicherweise Mittelformat-Objektive genutzt, was die Suche nach einem Weitwinkel ernsthaft erschwert. ;-)
 
Andreas Kammann schrieb:
..und mal ganz davon abgesehen, dass es so hinderliche Kleinigkeiten wie das Auflagemaß gibt. Ein Kleinbildobjektiv am Adapter ist also bestenfalls im Nahbereich zu verwenden.
An den Tilt/Shift-Adaptern für Kleinbildkameras werden aus diesem Grund üblicherweise Mittelformat-Objektive genutzt, was die Suche nach einem Weitwinkel ernsthaft erschwert. ;-)

Das Auflagemaß von fourthirds und von Nikon F ist Dir scheinbar nicht bekannt, nehme ich an ?
 
Nightstalker schrieb:
abgesehend davon, dass man damit wieder schrägeneinfallswinkel bekommt (Shift) dürfte die Auflösung der KB Shifts oder zweckentfremdeten WW nicht für einen tilt oder Shifteinsatz an 4/3 reichen (dabei wird das Objektiv ja im ungünstigen Ausenbereich genutzt.)

Einen Tod stirbt man immer.

Das 24/2,8 T/S soll ja angeblich(!) nach dem vershiften auch nicht mehr gerade ein Musterbeispiel für optische Qualität sein, ganz besonders am "Vollformat".
Über das 90er hat sich Dako schon mal ausgelassen.
 
Andreas Kammann schrieb:
..und mal ganz davon abgesehen, dass es so hinderliche Kleinigkeiten wie das Auflagemaß gibt. Ein Kleinbildobjektiv am Adapter ist also bestenfalls im Nahbereich zu verwenden.
Das stimmt so nicht. Die Olympus E hat ein Auflagemaß von 38,67mm, die Leica R z.B. hat 47mm. Bleiben also 8,33mm für einen Adapter UNTER BEIBEHALT der Unendlichfokussierung. Das könnte schon reichen um einen Shift-Mechanismus unterzubringen.
Gruß
Alexander
 
:) so jetzt stehts insgesamt 3 mal da... jetzt muss er es doch glauben :D

@Ceph
einen Tod muss man sterben, ich finde den Verzicht auf Tilt/Shift so lange bis es das für Oly direkt gibt aber am besten ;)
 
Cephalotus schrieb:
Einen Tod stirbt man immer.

Das 24/2,8 T/S soll ja angeblich(!) nach dem vershiften auch nicht mehr gerade ein Musterbeispiel für optische Qualität sein, ganz besonders am "Vollformat".
Über das 90er hat sich Dako schon mal ausgelassen.

Na, na - so entstehen wohl Forenmythen. Ich habe jetzt das zweite 24er in Gebrauch, das ist im Gegensatz zu dem ersten sehr gut. Mein 90er TS-E gehört mit zu den besten Objektiven die ich habe und hatte. Das ist für mich übrigens auch ein Punkt warum ich Olympus wohl nie verwenden werde. Erst mal gibt es keine TS-möglichkeit und zweitens wäre mir wohl der Sucher zu klein für vernünftiges Arbeiten mit den Verschwenkobjektiven.
 
Cephalotus schrieb:
Über das 90er hat sich Dako schon mal ausgelassen.
Hab übrigens gerade 2 der 90er hier und auch noch eins im Geschäft angestestet, alle lassen beim Tilten deutlich in der Bildqualität auf Pixelebene nach, gerade im Nahbereich, war also tatsächlich kein Ausrutscher und interessanterweise: Mein 1. ist mit Abstand das Beste. das soll übrigens nicht heißen, das die optik prinzipiell schlecht ist, im Gegenteil: Bei Blende 2.8 schon gestochen scharf, so eine hohe Leistung bei offener Blende hatte ich bisher noch mit keinem Objektiv und der Shift macht sich auch nicht störend bemerkbar. Etwas stärker getiltet wirds dann aber auf der Pixelebene mau. Es scheint wohl tatsächlich am dann schon recht schrägen Lichteinfall auf den Sensor zu liegen (ich konnte leider noch nicht auf Film testen, ob es eine Sensorspezifisches Problem ist, da meine analoge EOS längerfristig außer Haus ist), denn zumindest beim 90er beeinflußt das Tilten ja nicht die Optik selbst, da diese komplett vor dem TS-Mechanismus liegt.

Da wie gesagt die Optik selbst herausragend ist kann der Abfall nur auf den veränderten Lichteinfall zurückgeführt werden und es ist davon auszugehen, daß andere TS-Optiken identische Probleme haben/machen.
 
Das ist natürlich blöde, wenn die Tiltobjektive an DSLR beim Tilten die hohe Qualität nicht mehr bringen. Gerade beim Tilten hilft s ja leider kein Photoshop - beim Shiften schon.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten