• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Bild 1-3 ist ein (junger?) Zilpzalp, Bild 4-5 ein Trauerschnäpper. Für Sumpfmeise fehlt der schwarze Kinnfleck, zudem ist die Unterseite eher weißlich.
Schwarz-weiße Färbung ist immer ein Hinweis auf Trauer- oder ggf. Halsbandschnäpper.

Vielen Dank!
 
Danke, Alex.:top:
 
Hallo,

können diese Bläulinge anhand der Unterseiten bestimmt werden ?
Aufgenommen letzte Woche in der Nähe von Freiburg.

Vielen Dank & schöne Grüße,
Jens


43530283lw.jpg
 
Hallo, das links ist ein Einhörnchen. Das war mir klar. Devise: "Ich seh Dir in die Augen, Kleines". Über den Vogel rechts bin ich mit einem Nachbarn uneins. Er meint Sperber, ich tippe auf Mäusebussard. Wer hat recht? Entschuldigt die schlechte Qualität. Es musste schnell gehen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Mäusebussard. Der Nachbar kann ja selbst mal die Bildersuche bemühen um den Sperber im direkten Vergleich zu sehen. Neben der Größe fallen besonders die Querbänderung auf der Brust (das auch bei anderen Arten die das so haben als "Sperberung" bezeichnete Muster) auf, außerdem sind Körpergestalt und Farben auch unterschiedlich. Das Flugbild ist auch gut unterscheidbar. Der Sperber schlägt ganz anders, schnellere Flügelschlagfrequenz und immer kurz ein paar Schläge, dann wieder mit ruhigen Flügeln gleitend, wirkt agiler und nicht so behäbig wie ein Mäusebussard. Die Schwanzfedern (der Stoß) stehen auch weiter über und sind im Flug nicht so breit gefächert wie beim Mäusi.
 
Und wieder mal brauche ich eure Hilfe. Eine Bekannte hat mir dieses Federfoto geschickt. Sie wollte nun Wissen von welchem Vogel die stammt.

Feder.jpg

Wer hat eine Idee? Danke
 
Vielen Dank für eure Einschätzung Holger und colias, da könnte ich also von einer etwas unsicheren Goldenen Acht ausgehen ? :)

Welcher Schmetterling sieht denn noch so aus ?

Ich habe gelesen daß man manchmal von einem Artenkomplex mit dem Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) spricht, die sollen sehr schwer bis gar nicht zu unterscheiden sein.
Lediglich die Raupen sind wohl gut zu unterscheiden, aber mit denen kann ich leider nicht dienen. :)


Viele Grüße,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gelesen daß man manchmal von einem Artenkomplex mit dem Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) spricht, die sollen sehr schwer bis gar nicht zu unterscheiden sein.
Lediglich die Raupen sind wohl gut zu unterscheiden, aber mit denen kann ich leider nicht dienen. :)
Danke für die Info :top:
Auf den Bildern im Internet sehe ich wirklich keinen Unterschied.
 
Danke für die Info :top:
Auf den Bildern im Internet sehe ich wirklich keinen Unterschied.

Die Männchen lassen sich anhand der Oberseite recht zuverlässig trennen. Dazu müssen sie aber gefangen werden, weil sie im Sitzen nie die Flügel öffnen. Der Fang und die Untersuchung müssen aber gekonnt sein, damit das Tier — abgesehen vom Stress — keinen Schaden nimmt.
Unabhängig davon ist bei den hyale-Männchen die Flügelform im Schnitt etwas spitzer oder besser gesagt bei alfacariensis rundlicher.
Die Weibchen lassen sich nichtmal unter dem Mikroskop voneinander trennen, aber wenn man sie beobachtet und ein bisschen botanisches Interesse hat. Denn die wählerische alfacariensis legt nur an Hufeisenklee und Weibchen legen fast immer nach einer gewissen Zeit ein Ei. Legt ein Colias-Weibchen an irgendeiner anderen Pflanze ab, zB. an Hornklee, ist es die Goldene Acht. alfacariensis ist auch standorttreu und verlässt seine Magerrasenstandorte höchst ungern, während die Goldene Acht nicht sehr wählerisch ist und gerne und viel umherfliegt. Deshalb ist sie auch die weit häufigere der beiden sog. Schwesterarten, also zwei Arten, die auf nur einen Vorfahren zurückzuführen sind und sich erst vor relativ kurzer Zeit getrennt haben. Deshalb Artkomplex, sowas kennt man mittlerweile auch vom Tintenfleck oder manchen Bläulingen und viele weitere sind bestimmt noch unentdeckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten