• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hallo,

kann jemand die (tote) Maus bestimmen die von dem Huhn bearbeitet wird ?
Ich tippe ja auf Ostschermaus / Große Wühlmaus, bin mir aber nicht sicher.
Sie war auf jeden Fall deutlich größer als eine Haus- oder Feldmaus.

Viele Grüße,
Jens


42275186gj.jpg



42275187ir.jpg



42275189go.jpg

Hallo Jens / wantedman,

sorry für die späte Antwort; habe Deinen Beitrag erst heute gesehen.

Gehen wir mal nach dem Ausschlußprinzip vor. Es ist eine Schermaus. Dafür sprechen Habitus, Größe und der für Wühlmausartige lange Schwanz. Ein Bisam kann es nicht sein, da wäre der Schwanz seitlich abgeplattet. Ein Nutria auch nicht, der hätte rötlich gefärbte Zähne.

Ich nehme an, die Aufnahmen wurden in Thüringen gemacht, da kann man die West-Schermaus ausschließen. Es wäre schön gewesen, an der Leiche die Maße zu nehmen (Kopf/Rumpf und Schwanz), dann könnte man noch den aquatischen oder terrestrischen Typ eingrenzen. Bei mir schauen die Leute immer so komisch, wenn ich bei diesen Fotos Lineal oder Maßband dazu lege... :eek:

Langer Rede kurzer Sinn: würde ich als Ost-Schermaus ansprechen..

Freundliche Grüße,

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die ausführliche und fundierte Antwort, das freut mich sehr ! :top:

Und ja, das war in Thüringen und ich freue mich daß ich mit meiner Einschätzung Ost-Schermaus offenbar richtig lag.
Und beim nächsten mal werde ich natürlich an das Lineal denken ! :)

Viele Grüße,
Jens
 
Hallo Zusammen,

habe diesen Vogel auf Menorca gesichtet. Google-Bildersuche weist ständig Seeadler aus - bin mir da allerdings nicht sicher...

Danke für Eure Hilfe! :top:

D50_9683ab.jpg
 
Ist ein Schmutzgeier wenn ich mich nicht irre
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
eine Frage an die Vogelexperten:
aufgrund der Schnabelform würde ich diese für eine juvenile Saatkrähe halten, oder ist es doch eine Rabenkrähe ?

Vielen Dank & schöne Grüße,
Jens


42402582fb.jpg



42402583hc.jpg
 
Mit der Meise habe ich meine liebe Not.
Weiden- oder Sumpfmeise? Ich kann mich nicht entscheiden.
Fotografiert in Neuschönau im Bayerischen Wald.
Kann jemand von euch die zuordnen?
 

Anhänge

Vom Schnabel hier sieht das auch so aus, aber junge Saatkrähen haben eigentlich nicht so ein tiefes Schwarz.
Das kann aber auch an der Aufnahme liegen.

Vielen Dank auch für Deine Einschätzung Kea1 !
Ja die Aufnahmen sind nicht optimal, mit dieser Gegenlicht-Situation sind meine Kamera und ich nicht so super zurecht gekommen, wie schwarz der Schnabel nun wirklich war kann ich leider nicht genau sagen.
Jedenfalls war in unmittelbarer Nähe eine Gruppe (adulter) Saatkrähen unterwegs, die haben mich erst darauf gebracht diese hier mal genauer anzuschauen.

Viele Grüße,
Jens
 
Ich will mich bei der Krähe überhaupt nicht festlegen, will aber nur anmerken, dass der Winkel in Bild 1 vielleicht ein wenig täuscht. Es scheint, als ob schräg von unten fotografiert wurde und man dadurch die Oberseite des Schnabels nicht wirklicht richtig sehen kann. Auf Bild 2 sieht man dann durchaus einen recht gebogenen Schnabel, der eher für eine Rabenkrähe sprechen würde :o

Bei der Meise bin ich auch bei Sumpfmeise. Etwas Glanz in der schwarzen Kopfpartie und keine rein Weiße Wange sprechen sehr dafür :top:
 
Ich denke auch des es eine Schlupfwespe ist aber was genau kann ich Dir nicht sagen.

Für mich haben Schlupfwespe zwei Erkennungsmerkmale:
Die langen gebogenen Fühler oder bei den Weibchen das Legerohr.
(Das ist aber meine eigene Definition. Die muss nicht stimmen :ugly:)
 
Das ist mMn eine Schlupfwespe der Gattung Ophion, vielleicht O. luteus.
Gibt aber viele ähnliche Arten, daher nicht 100 % sicher. :o

Danke - der Hinweis "Ophion" scheint ein Treffer zu sein. Die Abbildungen, die ich im Internet von Ophion obscuratis gefunden habe, sehen dem Exemplar an unserem Küchenfendter sehr ähnlich - auch die Angaben zu Lebensraum und -weise passen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten